3 Mark Wilhelm-Charlotte Silberhochzeit, hoher Querstrich
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
3 Mark Wilhelm-Charlotte Silberhochzeit, hoher Querstrich
Wie seht Ihr das, von Jäger 177 gibt es ja 177a (Querstrich genau in der Mitte) und 177b (Querstrich deutlich über der Mitte).
Ist eine Sammlung der Württemberger Kaiserreich-Münzen ohne 177b komplett ? Oder muss man diese zur Vollständigkeit haben.
Bisher dachte ich eigentlich, man braucht diese nicht. Aber nachdem ich jetzt alle anderen habe, denke ich, wenn sie im Jäger verzeichnet ist und eine extra Jäger-Nummer hat, sollte sie Bestandteil der Sammlung sein.
Ist eine Sammlung der Württemberger Kaiserreich-Münzen ohne 177b komplett ? Oder muss man diese zur Vollständigkeit haben.
Bisher dachte ich eigentlich, man braucht diese nicht. Aber nachdem ich jetzt alle anderen habe, denke ich, wenn sie im Jäger verzeichnet ist und eine extra Jäger-Nummer hat, sollte sie Bestandteil der Sammlung sein.
hegele
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
Damit hast Du schon teilweise recht.Zwerg hat geschrieben:Der Jaeger verzeichnet auch alle Jahrgänge und Münzstätten - möchstest Du vollständig sein?
Jeder Sammler definiert seine Sammlung selber - und das ist auch richtig so!
Grüße
Zwerg
Wenn man aber eine Typensammlung macht, braucht man die einzelnen Jahrgänge nicht, wohl aber von jedem Typ eine.
Die Frage ist jetzt, ist 177 ein Typ, oder sind 177a und 177b je ein Typ ?
hegele
- Zwerg
- Beiträge: 7030
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 444 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Da gibt es noch 151b, 153b, 169b
Solange Du 54, 77, 141, 178 besitzt - ist der Rest doch wirklich uninteressant.
Auch die Definition des "Types" bleibt jedem Sammler selbst überlassen.
Grüße
Zwerg
Solange Du 54, 77, 141, 178 besitzt - ist der Rest doch wirklich uninteressant.
Auch die Definition des "Types" bleibt jedem Sammler selbst überlassen.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
Ich sammle nach Ländern, bei Württemberg habe ich jetzt alle Typen bis auf 177b. Und deshalb würde ich gerne wissen, wie das die Spezialisten sehen und überlege, ob ich diese brauche.
Habe ich ein Land fertig, beginne ich mit dem nächsten und mache dieses fertig.
Ich mag nicht mit allen Ländern anfangen und nicht fertig werden.
(Jeder hat halt seine eigene Methode zu sammeln)
Habe ich ein Land fertig, beginne ich mit dem nächsten und mache dieses fertig.
Ich mag nicht mit allen Ländern anfangen und nicht fertig werden.
(Jeder hat halt seine eigene Methode zu sammeln)
Zuletzt geändert von hegele am Sa 29.04.06 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
hegele
Hallo Alfons,
es freut mich, mal wieder etwas von dir zu lesen.
Ich sammle die Großsilbermünzen auch nur nach Typen, 177b gehört für mich auf jeden Fall dazu. In den Anmerkungen im Jaeger steht, daß Prof. Habich nach Ausprägung der ersten 7000 Ex. (177b) einen neuen Entwurf angefertigt hat. Dieser wurde dann zwar nicht verwendet, aber die Stempel des ersten Entwurfes wurden deutlich überarbeitet, und mit ihnen die restlichen 493.000 Ex. geprägt. Schon alleine wegen dieser Hintergrundgeschichte würde ich das Stück in meine Sammlung aufnehmen.
P.S.: Man spricht in dem Zusammenhang zwar immer vom hochstehenden H, aber ich finde die Unterscheidung anhand der Jahreszahl viel deutlicher. Die 6 und die 9 sind wesentlich runder als bei 177a.
es freut mich, mal wieder etwas von dir zu lesen.

Ich sammle die Großsilbermünzen auch nur nach Typen, 177b gehört für mich auf jeden Fall dazu. In den Anmerkungen im Jaeger steht, daß Prof. Habich nach Ausprägung der ersten 7000 Ex. (177b) einen neuen Entwurf angefertigt hat. Dieser wurde dann zwar nicht verwendet, aber die Stempel des ersten Entwurfes wurden deutlich überarbeitet, und mit ihnen die restlichen 493.000 Ex. geprägt. Schon alleine wegen dieser Hintergrundgeschichte würde ich das Stück in meine Sammlung aufnehmen.
P.S.: Man spricht in dem Zusammenhang zwar immer vom hochstehenden H, aber ich finde die Unterscheidung anhand der Jahreszahl viel deutlicher. Die 6 und die 9 sind wesentlich runder als bei 177a.
- wpmergel
- Beiträge: 1538
- Registriert: Mo 08.07.02 10:09
- Wohnort: Bad Arolsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo hegele,hegele hat geschrieben:Na, dann werde ich halt doch weiter für den Abschluss Württemberg sparen müssen.
auch für mich gehört das hochstehende H in jede Typen-Sammlung. Es gibt aber einige andere strittige Medaillen (z. B. auf den Besuchs des Königs...), die lt Jäger nur deshalb vermerkt sind, weil der Schrötling und die Bildseite mit der jeweiligen Umlaufmünze identisch sind. Ob Du Dir das antust, wirst Du dann selbst entscheiden müssen
Ich meine allerdings, Du machst strategisch einen Fehler. Zum einen beraubst Du Dich der Möglichkeit, wirkliche Schnäppchen zu entdecken und dann auch zu kaufen auch wenn's halt ein Land ist, daß Du aktuelle nicht suchst - vorausgesetzt, Du willst KR ohne Einschränkung sammeln.
Zum zweiten wirst Du sowieso an Grenzen stoßen, die entweder nicht finanzierbar sind oder gar nicht angeboten werden. Dann mußt Du Dich ja auch umentscheiden und das Sammeln eines "unvollständigen" Landes beenden.
Ich habe irgendwann das KR-Sammeln eingestellt, weil jede weitere Münze, die mir fehlte, mein Jahresbudget schlicht gesprengt hätte. Ich habe dann meine Dubletten verkauft und mich den Waldeckern zugewndt.
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
Wie gesagt, ich hatte mit Weimar Typensammlung angefangen. Diese habe ich abgeschlossen. Daneben habe ich mit Kaisereich begonnen, da bin ich jetzt mit Württemberg fertig (außer 177b, die hab ich nocht nicht). Klar hab ich daneben einiges andere, wenn ich es billig bekommen habe.
Meine Devise ist aber, lieber ein Land fertig zu machen, und auch auf die Sahnestückchen zu sparen. Wenn ich nämlich alles kaufe, was günstig ist, habe ich kein Geld, um die Sahnestückchen zu kaufen.
Deshalb habe ich erst mal auf die Württemberger gespart und habe diese nun nach längerer Zeit inklusive J. 178.
Jetzt bin ich allerdings am Überlegen, ob ich Kaiserreich weitermache - wenn, dann mit Baden - oder ob ich Württemberg Königreich und Herzogtum vor 1871 sammeln soll.
Ich werde mir wohl mal eine Exklusivführung im Münzkabinett beim Landesmuseum Stuttgart gönnen, um Hilfe bei der Entscheidungsfindung zu bekommen.
Meine Devise ist aber, lieber ein Land fertig zu machen, und auch auf die Sahnestückchen zu sparen. Wenn ich nämlich alles kaufe, was günstig ist, habe ich kein Geld, um die Sahnestückchen zu kaufen.
Deshalb habe ich erst mal auf die Württemberger gespart und habe diese nun nach längerer Zeit inklusive J. 178.
Jetzt bin ich allerdings am Überlegen, ob ich Kaiserreich weitermache - wenn, dann mit Baden - oder ob ich Württemberg Königreich und Herzogtum vor 1871 sammeln soll.
Ich werde mir wohl mal eine Exklusivführung im Münzkabinett beim Landesmuseum Stuttgart gönnen, um Hilfe bei der Entscheidungsfindung zu bekommen.
hegele
-
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 30.04.02 14:00
- Wohnort: Strohgäu
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 330 Mal
Ja, ich hab darüber nachgedacht. Das macht wohl jeder, der seit vielen Jahren sammelt. Ich hab auch einge Stücke Preussen, Württemberg, Baden, Bayern. Bei Gold freue ich mich an den Goldeuros-
Aber wie gesagt, ich sammle nach einem Sytem, das ich für mich definiert habe. Immer wenn ein Gebiet fertig war/ist, gings/gehts ans nächste:
Erst BRD - alles aus dem Umlauf, seltene Stücke gekauft -
dann Weimar, Kaiserreich, Drittes Reich Kursmünzen Typensammlung -
Dann Weimar Gedenkmünzen Typensammlung -
Kaiserreich Württemberg Silber -
danach definiere ich das nächste Ziel, entweder Baden Silber oder Württemberg vor 1871.
DDR Gedenk sammle ich nebenher, wie es grade kommt. da fehlt noch einiges.
Und dann noch Medaillen des Bayerischen Hauptmünzamtes.
Aber wie gesagt, ich sammle nach einem Sytem, das ich für mich definiert habe. Immer wenn ein Gebiet fertig war/ist, gings/gehts ans nächste:
Erst BRD - alles aus dem Umlauf, seltene Stücke gekauft -
dann Weimar, Kaiserreich, Drittes Reich Kursmünzen Typensammlung -
Dann Weimar Gedenkmünzen Typensammlung -
Kaiserreich Württemberg Silber -
danach definiere ich das nächste Ziel, entweder Baden Silber oder Württemberg vor 1871.
DDR Gedenk sammle ich nebenher, wie es grade kommt. da fehlt noch einiges.
Und dann noch Medaillen des Bayerischen Hauptmünzamtes.
hegele
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 2845 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 9 Antworten
- 2716 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 6 Antworten
- 3459 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 2572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 8 Antworten
- 1686 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder