Revers-Varianten beim Gaius-Lucius-Denar
Moderator: Homer J. Simpson
- Attacke
- Beiträge: 173
- Registriert: So 29.02.04 16:46
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Revers-Varianten beim Gaius-Lucius-Denar
hallo allerseits.
zu meinem bis dato einzigen sgn. gaius-lucius-denar des augustus (subaerat) habe ich vor kurzem eine zweite, wesentlich besser erhaltene prägung erstanden.
gestern abend habe ich festgestellt, dass auf dem revers des subaeraten exemplars der rechtsstehende den schild nach vorn stellt, auf dem massiven denar der linksstehende (oder andersrum? ich habe die stücke leider nicht vor mir. poste aus dem büro). die priesterschaftssymbole sind entsprechend vertauscht.
weiss jemand von Euch etwas zu diesen varianten?
beste grüsse!
zu meinem bis dato einzigen sgn. gaius-lucius-denar des augustus (subaerat) habe ich vor kurzem eine zweite, wesentlich besser erhaltene prägung erstanden.
gestern abend habe ich festgestellt, dass auf dem revers des subaeraten exemplars der rechtsstehende den schild nach vorn stellt, auf dem massiven denar der linksstehende (oder andersrum? ich habe die stücke leider nicht vor mir. poste aus dem büro). die priesterschaftssymbole sind entsprechend vertauscht.
weiss jemand von Euch etwas zu diesen varianten?
beste grüsse!
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!
Hier vielleich erstmal ein interessanter Link dazu:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=21096.0
Andreas
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=21096.0
Andreas
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Attacke, siehe auch hier:
http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-315.html
Ich habe mir erlaubt, die Bestimmungen auch hier einzustellen, Du erfährst in dem Link aber noch sehr viel mehr über diesen Münztyp!
Grüße, Stefan
PS @areich: Danke für den Link, damit sind meine Unklarheiten beseitigt!
http://www.numismatikforum.de/ftopic6900-315.html
Ich habe mir erlaubt, die Bestimmungen auch hier einzustellen, Du erfährst in dem Link aber noch sehr viel mehr über diesen Münztyp!
Ich habe mich noch nicht so sehr mit diesem Münztyp beschäftigt, aber Lituus und Simpulum sind Caius und Lucius (oder andersherum?) zugeordnet. Wer jetzt welches Attribut hat kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Das Schild auf der Simpulum-Seite ist aber meines Wissens immer das vordere, vermutlich handelt es sich dabei um den "höherrangigeren" Augustus-Neffen.Peter43 hat geschrieben:Die einzelnen Typen der Gaius-Lucius-Type unterscheiden sich durch die Stellung der Priestergeräte und ob ein X unter ihnen steht. Also
RIC I, 207: Simpulum (nach re gedreht) links, Lituus (nach li gedreht) rechts
RIC I, 208: Simpulum (nach li gedreht) links, Lituus (nach re gedreht) rechts
RIC I, 210: Lituus (nach re gedreht) links, Simpulum (nach li gedreht) rechts
RIC I, 211: wie #207, aber X unter Simpulum und Lituus
RIC I, 212: wie #210, aber X unter Lituus und Simpulum.
De Unterscheidung ist auch wichtig wegen der Seltenheit: #207 und #208 sind häufig, #210 und #211 werden mit Scarce angegeben und #212 mit Rare.
Anmerkung: Die Bezeichnung Simpulum ist eigentlich falsch. Korrekt ist der Name für diese Schöpfkelle Simpuvium!
Grüße, Stefan
PS @areich: Danke für den Link, damit sind meine Unklarheiten beseitigt!
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Attacke
- Beiträge: 173
- Registriert: So 29.02.04 16:46
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hallo allerseits.
besten dank für die links: das hilft mir vor allem im hinblick auf die priestergerätschaften weiter. darauf werde ich also noch einmal genau schauen.
noch ungeklärt ist aber die frage nach den zwei schilden: denn ich besitze jetzt zwei stücke, auf deren erstem der linke schild vorn steht, und auf deren zweitem der rechte vorn steht. dann hätte man neben den simpulum-variationen auch eine im hinblick darauf.
ect. hängt beides miteinander zusammen? irgendwo (im numismatic chronicle) ist mal ein aufsatz dazu erschienen, aber den finde ich nicht mehr ...
et semper valete!
besten dank für die links: das hilft mir vor allem im hinblick auf die priestergerätschaften weiter. darauf werde ich also noch einmal genau schauen.
noch ungeklärt ist aber die frage nach den zwei schilden: denn ich besitze jetzt zwei stücke, auf deren erstem der linke schild vorn steht, und auf deren zweitem der rechte vorn steht. dann hätte man neben den simpulum-variationen auch eine im hinblick darauf.
ect. hängt beides miteinander zusammen? irgendwo (im numismatic chronicle) ist mal ein aufsatz dazu erschienen, aber den finde ich nicht mehr ...
et semper valete!
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!
- Peter43
- Beiträge: 13460
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 379 Mal
- Danksagung erhalten: 2526 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo quisquam!
Darf ich noch etwas zu Deiner Bildung beitragen? Es heißt 'Stegreif', nicht 'Stehgreif'! Der Steg-reif ist ein veralteter Ausdruck für Steigbügel und wenn man etwas aus dem Stegreif hersagt, bedeutet das so viel als daß man nicht vom Pferd steigt, sondern sich nur etwas in den Steigbügeln erhebt, um eine kurze Nachricht mitzuteilen.
Mfg
Darf ich noch etwas zu Deiner Bildung beitragen? Es heißt 'Stegreif', nicht 'Stehgreif'! Der Steg-reif ist ein veralteter Ausdruck für Steigbügel und wenn man etwas aus dem Stegreif hersagt, bedeutet das so viel als daß man nicht vom Pferd steigt, sondern sich nur etwas in den Steigbügeln erhebt, um eine kurze Nachricht mitzuteilen.
Mfg
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 724 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 4 Antworten
- 725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 5 Antworten
- 821 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 2 Antworten
- 294 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 5 Antworten
- 354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], jschmit