ich bin in den Besitz von zwei Token/Marken aus dem Kongo (Dem. Rep.) gelangt, die vor ein paar Wochen im Rahmen einer Sammelbestellung im Forum angeboten wurden und jetzt über einen kleinen Umweg zu mir gefunden haben. Einzige Angabe war: Messingtoken der Staatsbank von Kongo-Kinshasa / Belg. Kongo. Die Stücke wiegen 27,74 bzw. 27,01 Gramm und haben einen Durchmesser (von Seite zu Seite gemessen) von 39 mm. Die Website, an die ich mich immer klammere, wenn es um afrikanische Token/Marken geht:
http://www.wbcc.fsnet.co.uk/aftokens.htm
sagt gar nichts dazu.
Die Angaben auf der Rückseite BNC bzw. BCRU (s. Scan) können durchaus auf den Kongo hinweisen. BCRU auf dem oberen Exemplar kann man als “Banque du Congo-Belge et du Ruanda-Urundi“ (1952-60) interpretieren, BNC mag “Banque National du Congo“ bedeuten, die von 1964 bis 1970 existierte. Auch der Stern, der die Landesflagge des Kongos darstellt und auf beiden Stücken abgebildet ist, paßt dazu.
Ich frage mich nur, und vor allem frage ich Euch: Wozu läßt eine Staatsbank solche Token prägen


Ich weiß, die afrikanischen Nüsse, die ich Euch zu knacken gebe, werden immer härter und spezieller. Aber vielleicht weiß doch der ein oder andere Experte etwas dazu.
Einstweilen viele Grüße und Dank im Voraus!
MG
