Für einen Penny von 1875 ist die Münze deutlich überdurchschnittlich, da die ja bis 1970 umliefen. Für die wirklichen Lückenfüller mit seltenem Jahrgang gibt's im Englischen den Erhaltungsgrad "CD", das bedeutet "Clear Date" - man erkennt eindeutig, daß es wirklich der seltene Jahrgang ist, das war's aber dann auch.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Nur weil die Münzen teils ca. ein Jh. umgelaufen sind, heißt das ja nicht, daß man mal eben so die Erhaltungsgrad-Definitionen ändern kann . Ich hab selber schon hunderte, vll tausende dieser Stücke in den Händen gehabt und mich auch oft geärgert wie abgerieben sie doch waren...trotzdem sind sie bis auf die früheren Jahrgänge (bis Mitte 19. Jh.) in besseren Erhaltungen zum allergrößten Teil eher Massenware...selbst vorzügliche oder gar bessere Stücke sind nicht gerade teuer.
Ein 1875er ist relativ häufig, und trotzdem in der (leider geputzten Erhaltung) gezeigten Erhaltung recht ungewöhnlich. Leider bringen die offensichtlichen Randfehler das Teil ziemlich weit nach unten.
Geputzte Stücke dieser Ausgabe sind als normal einzustufen, da die Schönheit des Designs viele (nicht-Britische) Menschen, die ein derartiges Stück in die Hände bekamen jene Schönheit konservieren wollten.
Ich besitze zum Beispiel einen 1862er Halfpenny, der von meiner Tante (Gott hab sie selig) aufbewahrt und mir geschenkt wurde, weil mein Großvater im Jahr 1862 das Licht der Welt erblickte.
Och, das kommt auf den Jahrgang an... wenn man den Penny von 1869 oder 1871 sucht, ist man als Anfänger eben froh, wenn man nur ein "CD" hat - was natürlich kein Erhaltungsgrad ist, aber eine aussagekräftige Verkaufsbezeichnung.
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Haben sich die Preise in den letzten 10 Jahren so stark geändert...im Coincraft '97 ist ein 69er ~ zwei 71er...ansonsten korigiere ich mich etwas von "(bis Mitte 19. Jh.)" auf "(bis 3/4 des 19. Jh.)"
Ich hin zuversichtlich, dass wir im Zuge des Ewigen Zyklus von Leben und Tod auch seine Wiederauferstehung unter anderem Namen feiern dürfen....
_________________
Viele Grüße
helcaraxe
Ich hab ihn ausfindig gemacht, den wiedergeborenen Münzenbrunzer: Er ward am 28.1. in Emmental in der Schweiz geboren und schon bald danach überkam ihn der Geist des heiligen Münzenbrunzers, z.B.
Die Kombination. 1500 Euro für einen tollen Sabina-Sesterz sind realistisch, dieses Machwerk für 5 Euro als Touri-Souvenir auch. Aber DAS Ding für DAS Geld... !
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
naja, wenns denn ne echte sabina in einer traumhaften erhaltung wäre, dass is der preis sicher ok ... mich würde bei dem angebot interessieren, obs denn wirklich so viele bekloppte sind die darauf solche werte setzen, oder ob das preistreiberei ist (was ich vermute), die versteckte bieterliste ist ein indiz.
Ich fände sie interessant genug, um darauf zu bieten (mache ich natürlich nicht).
Typisch neubulgarisch erscheint sie mir nicht und wäre da eher bei...