zwei britische Token
Moderator: KarlAntonMartini
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
zwei britische Token
... die ich im Web nicht finden konnte.
Auf dem Penny Token steht leider nichts darüber, wer ihn verausgabt haben könnte. Von dem North Wales Halfpenny? Token finde ich nur 1793/94er Stücke.
Ich bitte daher um Hilfe bzw. nähere Bestimmung der Stücke. Vielen dank schonmal im Voraus.
Auf dem Penny Token steht leider nichts darüber, wer ihn verausgabt haben könnte. Von dem North Wales Halfpenny? Token finde ich nur 1793/94er Stücke.
Ich bitte daher um Hilfe bzw. nähere Bestimmung der Stücke. Vielen dank schonmal im Voraus.
Gruß Privateer
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Der erste ist ein englischer oder kanadischer anonymer Token, morgen früh seh ich al im Withers nach und sag dir Genaueres. Der zweite gehört in eine ganz spezielle Kategorie von Token, die in Mitteleuropa nur selten auftaucht und regelmäßig Verwirrung stiftet: Diese als "Evasions" bezeichneten Stücke wurden von einigen Birminghamer Unternehmern produziert, die vorher auch in großem Umfang gefälschte untergewichtige Halfpennies hergestellt haten. Um der stärker werdenden strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen, produzierten sie dann Stücke, die bei oberflächlicher Betrachtung als Halfpennies durchgehen konnten, aber Phantasiebilder oder Inschriften trugen. Auch hierzu morgen mehr, das Standardwerk für diese Serie ist von Cobwright und hat den Titel: A Journey Through the Monkalokian Rain Forests in Search of the Spiney Fubbaduck. Very british eben. Mit diesen Stücken gelangt man gewissermaßen zur esoterischen Stufe der Paranumismatik. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Hier: http://www.numispedia.de/Birmingham%2C_Pr%E4gest%E4tte
hab ich das schon mal aufgeschrieben. Grüße, KarlAntonMartini
hab ich das schon mal aufgeschrieben. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- klosterschueler
- Beiträge: 1714
- Registriert: So 25.03.07 20:37
- Wohnort: Steiermark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Withers hat für den ersten Token die Nr. 1393, er legt ihn zu British non-local tokens. Das Stück ist signiert mit H. (unten rechts am Sockel der Commerce), von normaler Häufigkeit. H steht für Thomas Halliday, Birmingham. - Der zweite hat bei Cobwright die von Atkins (einem Katalog aus dem 19. Jahrhundert) übernommene Nr. 64; er ist für diese Ausgaben häufiger, das Stück ist überdurchschnittlich erhalten. Der Hersteller war William Lutwyche, Birmingham. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Privateer
- Beiträge: 740
- Registriert: Do 23.12.04 20:13
- Wohnort: Rupertigau
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Servas KAM,
zunächst mal vielen Dank für die Informationen. Mir war zwar schon bekannt, dass bereits damals speziell für Sammlerzwecke geprägt wurde, von Pseudomünzen für den Umlauf hatte ich aber bisher noch nie etwas gehört.
Ich glaube, die heutigen Eurosammler würden interessante Parallelen zwischen der britischen "Paranumismatik" des ausgehenden 18. Jahrhunderts
und der Flut von Euro-Probeprägungen feststellen.
Damit ist für mich nun auch klar, dass der North Wales Token (oder besser Jeton/Medaille?) nicht in mein Sammelkonzept passt. Pseudomünzen sammle ich nicht, egal ob alt oder jung.
Falls das Stück für Dich von Interesse sein sollte, bitte ich um PN.
zunächst mal vielen Dank für die Informationen. Mir war zwar schon bekannt, dass bereits damals speziell für Sammlerzwecke geprägt wurde, von Pseudomünzen für den Umlauf hatte ich aber bisher noch nie etwas gehört.
Ich glaube, die heutigen Eurosammler würden interessante Parallelen zwischen der britischen "Paranumismatik" des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Damit ist für mich nun auch klar, dass der North Wales Token (oder besser Jeton/Medaille?) nicht in mein Sammelkonzept passt. Pseudomünzen sammle ich nicht, egal ob alt oder jung.
Falls das Stück für Dich von Interesse sein sollte, bitte ich um PN.
Gruß Privateer
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 584 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2448 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 4 Antworten
- 2299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 1494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 3 Antworten
- 2178 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von p.xelbrei
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder