Tiere auf griechischen Münzen
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Danke Okti für die Recherchen. Die Münze scheint also nicht so häufig zu sein, besonders nicht in einer guten Erhaltung.
Hier gleich noch zwei Tierchen, ein Löwe für die Raubtierabteilung und gleich dazu das Futter, ein Stierprotome nach links!
AR-Obolon 8 mm, 0.52 gr.
AV:
Kopf eines prächtigen Mähnenlöwen nach links
RV:
Protome eines Stieres nach links, darüber YI, im vertieften Rund
Oktavenspringer: Es sieht ganz danach aus, dass Du bist sehr spezialisiert bist in solchen Recherchen. Ich kenne mich da nicht so gut aus, ich suche stets in der Literatur. Ich habe zwar gewisse Kenntnisse bei der Bildbearbeitung oder im access, aber zu solchen online-Suchen bin ich völlig ahnunslos-lol. Vielleich kannst Du ja mal zu dieser Münze etwas im web finden, in der Lit. wurde ich noch nicht fündig.
mfg
Roland
Hier gleich noch zwei Tierchen, ein Löwe für die Raubtierabteilung und gleich dazu das Futter, ein Stierprotome nach links!
AR-Obolon 8 mm, 0.52 gr.
AV:
Kopf eines prächtigen Mähnenlöwen nach links
RV:
Protome eines Stieres nach links, darüber YI, im vertieften Rund
Oktavenspringer: Es sieht ganz danach aus, dass Du bist sehr spezialisiert bist in solchen Recherchen. Ich kenne mich da nicht so gut aus, ich suche stets in der Literatur. Ich habe zwar gewisse Kenntnisse bei der Bildbearbeitung oder im access, aber zu solchen online-Suchen bin ich völlig ahnunslos-lol. Vielleich kannst Du ja mal zu dieser Münze etwas im web finden, in der Lit. wurde ich noch nicht fündig.
mfg
Roland
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Aber doch nicht lebend im Zoo verfüttern!
In der freien Natur ist das heutzutage z.B. in Afrika noch normal, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Darstellungen auf den karischen Münzen davon abgeleitet sind. Vielmehr gab es damals auch in Kleinasien noch Löwen und Rinder in freier Wildbahn!
Jetzt zu Deinem kleinen und feinen Obol. Ein wirklich sehr schönes Stück, dass demnächst in Deiner Bibliothek einen festen Platz finden wird:
Münzstätten, die Stücke mit Löwen- und Stierkopf bzw. -protome in Umlauf gebracht haben, gibt es ja einige. Unter anderem sind da Lesbos/Mytilene, Troas/Lamponeia, Ionien/Samos und Carien/Chersonessos, um nur einige zu nennen. Eine solch feine Darstellung des Löwenkopfes sowie auch des Stierkopfes habe ich bisher im Web leider nicht finden können. Die größte Ähnlichkeit hatte dieser Obol aus Karien, Kleinasien, bei dem die Zuordnung aber auch nicht gewiss ist:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 83&Lot=672
Die Löwenmähne ist nicht so fein und schön dargestellt, der Stier blickt nach links und mit den beiden erkennbaren Buchstaben YI tue ich mich auch noch schwer, die kann ich auch nicht deuten -> zu Karien passen sie m.E. nicht unbedingt!?
Muss auf heute abend warten, werde dann unter diversen anderen Quellen weiter suchen. Vielleicht kommt noch etwas besseres dabei heraus?
Freundlichst
Oktavenspringer
In der freien Natur ist das heutzutage z.B. in Afrika noch normal, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Darstellungen auf den karischen Münzen davon abgeleitet sind. Vielmehr gab es damals auch in Kleinasien noch Löwen und Rinder in freier Wildbahn!
Jetzt zu Deinem kleinen und feinen Obol. Ein wirklich sehr schönes Stück, dass demnächst in Deiner Bibliothek einen festen Platz finden wird:
Münzstätten, die Stücke mit Löwen- und Stierkopf bzw. -protome in Umlauf gebracht haben, gibt es ja einige. Unter anderem sind da Lesbos/Mytilene, Troas/Lamponeia, Ionien/Samos und Carien/Chersonessos, um nur einige zu nennen. Eine solch feine Darstellung des Löwenkopfes sowie auch des Stierkopfes habe ich bisher im Web leider nicht finden können. Die größte Ähnlichkeit hatte dieser Obol aus Karien, Kleinasien, bei dem die Zuordnung aber auch nicht gewiss ist:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 83&Lot=672
Die Löwenmähne ist nicht so fein und schön dargestellt, der Stier blickt nach links und mit den beiden erkennbaren Buchstaben YI tue ich mich auch noch schwer, die kann ich auch nicht deuten -> zu Karien passen sie m.E. nicht unbedingt!?
Muss auf heute abend warten, werde dann unter diversen anderen Quellen weiter suchen. Vielleicht kommt noch etwas besseres dabei heraus?
Freundlichst
Oktavenspringer
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Danke schon einmal für die ersten Recherchen. Das Motiv wäre in etwa ein ähnliches, aber die Stil stimmt nicht überein. Mein Löwe - und auch der Stier ist viel feiner und filigraner ausgearbeitet. Es ist wirklich ein aussergewöhnliches Stück und in der Hand ist es noch etwas schöner und gediegener. Ich freue mich sehr an dem prächtigen Exemlar.
Natürlich verfüttere ich den Stier nicht lebendig!!! Ich hoffe nur, dass das Raubtier nicht Nachts heimlich hinter das Tierchen geht - lol!
Hier jetzt aber gleich noch ein halbes Fragezeichen. Die beigefügte Kleinmünze kommt aus dem gleichen Lot.
Makedonien, Inceri, spätes 5. - frühes 4. Jahrh. v. Chr.
AR-Obolon 7 mm, 51 gr.
AV:
Rinderkopf von vorne
RV:
Viergeteiltes, windmühlenförmiges Quadratum incusum
Ein ähnliches Stück konnte ich im Auktionskatalog von Gorny & Msch 160, Nr. 1201 finden. Ich denke schon, dass meine Münze in etwa dahin gehört. Vielleicht gibt es ja im Web noch mehr änliche Exemplare
Roland
Natürlich verfüttere ich den Stier nicht lebendig!!! Ich hoffe nur, dass das Raubtier nicht Nachts heimlich hinter das Tierchen geht - lol!
Hier jetzt aber gleich noch ein halbes Fragezeichen. Die beigefügte Kleinmünze kommt aus dem gleichen Lot.
Makedonien, Inceri, spätes 5. - frühes 4. Jahrh. v. Chr.
AR-Obolon 7 mm, 51 gr.
AV:
Rinderkopf von vorne
RV:
Viergeteiltes, windmühlenförmiges Quadratum incusum
Ein ähnliches Stück konnte ich im Auktionskatalog von Gorny & Msch 160, Nr. 1201 finden. Ich denke schon, dass meine Münze in etwa dahin gehört. Vielleicht gibt es ja im Web noch mehr änliche Exemplare
Roland
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Roland,
besonders leicht war es hier auch nicht mit der Suche im web.
Gefunden habe ich nur eine sogenannte "Wappenmünze", einen AR-Obol aus Attika, Athen.
Der Stierkopf ist dem auf Deinem kleinen Stück sehr ähnlich, aber das incusum widerum nicht ganz, wobei es da viele Unterschiede gibt.
Korrektur: das Gewicht Deines Obols wird wohl 0,51 g betragen!?
Ergebnis siehe hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 89&Lot=823
Freundlichst
Oktavenspringer
besonders leicht war es hier auch nicht mit der Suche im web.
Gefunden habe ich nur eine sogenannte "Wappenmünze", einen AR-Obol aus Attika, Athen.
Der Stierkopf ist dem auf Deinem kleinen Stück sehr ähnlich, aber das incusum widerum nicht ganz, wobei es da viele Unterschiede gibt.
Korrektur: das Gewicht Deines Obols wird wohl 0,51 g betragen!?
Ergebnis siehe hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 89&Lot=823
Freundlichst
Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich glaube nun doch nicht, dass Dein Stück und das von coinarchives aus der gleichen Münzstätte stammen. Die Münze von coinarchives, habe ich gerade gesehen, ist für satte 6.500 EURO über den Tisch gegangen! Wenn ja, dann wäre das ja ein Megaschnäppchen, denn die Erhaltung Deines Obols ist nur unwesentlich schlechter!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12143
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Schau mal, ich habe ein ganz ähnliches Stück. Dessen Zuschreibung ist wohl nicht ganz sicher, ich habe allerdings mal was von Assos, Troas gelesen. Allerdings wiegt mein Stück nur 0,36 g und wäre also wohl eher ein Hemiobol.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Sieht das Incusum der "Wappenmünze" von coinarchives nicht etwas seltsam aus? Es sind nur 3 Vertiefungen zu sehen, und die "Trennstellen der Vertiefungen" sind diagonal angeordnet; bei euren Münzen horizontal und vertikal mit 4 Vertiefungen!
Eventuell haben nur die Wappenmünzen diese diagonale Einteilung?
Was zu prüfen wäre!
Freundlichst
Oktavenspringer
Eventuell haben nur die Wappenmünzen diese diagonale Einteilung?
Was zu prüfen wäre!
Freundlichst
Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Scheinbar, so habe ich in coinarchives festgestellt, wurden "Wappenmünzen" nur in der Münzstätte Attica/Athen geprägt, und alle haben diagonale "Trennstellen der Vertiefungen" und derer in unterschiedlicher Anzahl!
Hier der Auszug:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... m%C3%BCnze
Aber nicht nur diese Wappenmünzen haben diagonale Einteilung, sondern auch Münzen anderer Prägestätten!
Freundlichst
Oktavenspringer
Hier der Auszug:
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... m%C3%BCnze
Aber nicht nur diese Wappenmünzen haben diagonale Einteilung, sondern auch Münzen anderer Prägestätten!
Freundlichst
Oktavenspringer
- Oktavenspringer
- Beiträge: 732
- Registriert: Mi 27.12.06 20:10
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Unter dem Begriff Bukranion (Mehrzahl: Bukranien: gr. το βουκράνιον, Rinderschädel, auch Rindsschädel oder Aaskopf genannt. Der Begriff wird zunächst in der klassischen, dann in der vorgeschichtlichen Archäologie benutzt) bin ich im coinarchives nochmals fündig geworden. Könnte also auch aus der Prägestätte Troas/Lamponeia stammen, das Incusum ist hier mit horizontaler/vertikaler Teilung, Gewicht fast dem Stück von HJS:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=1494
Freundlichst
Oktavenspringer
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 8&Lot=1494
Freundlichst
Oktavenspringer
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Homer,
da sieht man, was so eine Diskussion über eine Münze für weitere Schätze aus den Sammlungen zutage treten. Ein sehr schönes Stück und dazu noch nicht einmal so häufig.
Mit Sicherheit sind diese hier gezeigten Münzen keine Wappenmünzen. Somit kommen noch de beiden Münzstätten Makedonien inceri und Troas, Lamponeia. Hier noch als Beispiel die Münze aus Makedonien, aus der Auktion Gorny ..
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=1201
Man sieht, es ist sehr schwierig, die Münzen dem richtigen Ort zuzuweisen.
Roland
da sieht man, was so eine Diskussion über eine Münze für weitere Schätze aus den Sammlungen zutage treten. Ein sehr schönes Stück und dazu noch nicht einmal so häufig.
Mit Sicherheit sind diese hier gezeigten Münzen keine Wappenmünzen. Somit kommen noch de beiden Münzstätten Makedonien inceri und Troas, Lamponeia. Hier noch als Beispiel die Münze aus Makedonien, aus der Auktion Gorny ..
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 5&Lot=1201
Man sieht, es ist sehr schwierig, die Münzen dem richtigen Ort zuzuweisen.
Roland
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hier noch zwei Münzen für das Zoo-Aquarium. Die beiden Gepräge stammen auch aus dem neuen Lot.
Nr. w-a-2205
Mysien, Kyzikos
AR-Hemiobolon 8 mm, 0.36 gr
AV: Kopf eines Thunfisches nach rechts
RV: Viergeteiltes Quadratum incusum
Nr. w-a-2206
AR-Obolon 9 mm, 1.02 gr.
AV: Kopf eines Thunfisches nach rechts, hällt eine Beute im Maul
RV: Tiefes Quadratum incusum, ohne Teilung
Sehr interessant ist die zweite Münze, auf der der Thunfisch irgend eine Beute im Maul trägt. Vom Fischkopf gibt es mehrere Münzen aber mit Beute ist sie doch sehr selten.
In Coll. Klein findet man unter Nr. 262 eine ähnliche Münze, auch mit Thunfischkopf, dort aber nach links gewendet. Das Incusum ist auch viergeteilt.
Nr. w-a-2205
Mysien, Kyzikos
AR-Hemiobolon 8 mm, 0.36 gr
AV: Kopf eines Thunfisches nach rechts
RV: Viergeteiltes Quadratum incusum
Nr. w-a-2206
AR-Obolon 9 mm, 1.02 gr.
AV: Kopf eines Thunfisches nach rechts, hällt eine Beute im Maul
RV: Tiefes Quadratum incusum, ohne Teilung
Sehr interessant ist die zweite Münze, auf der der Thunfisch irgend eine Beute im Maul trägt. Vom Fischkopf gibt es mehrere Münzen aber mit Beute ist sie doch sehr selten.
In Coll. Klein findet man unter Nr. 262 eine ähnliche Münze, auch mit Thunfischkopf, dort aber nach links gewendet. Das Incusum ist auch viergeteilt.
-
- Beiträge: 964
- Registriert: Di 14.05.02 21:33
- Wohnort: St.Gallen, Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hier noch ein Tierchen für den Streichelzoo - ein Hammel. Allerdings habe ich noch nich herausgefunden in welcher Stadt der Silber-Winzling geschlagen wurde. Ich bin noch intensiv am suchen.
AR-Hemiobolon 7 mm, 0.36 gr.
AV: Kopf eines Jugentlichen mit kurzen Haaren nach rechts
RV: Kopf eines Hammels nach rechts
Gruss
Roland
AR-Hemiobolon 7 mm, 0.36 gr.
AV: Kopf eines Jugentlichen mit kurzen Haaren nach rechts
RV: Kopf eines Hammels nach rechts
Gruss
Roland
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12143
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Zum Thema Wappenmünzen:
Eigentlich könnte man die meisten archaischen Münzen als Wappenmünzen bezeichnen. Die Schlichtheit des Designs - ein Mensch, Tier, Pflanze oder Gegenstand, der die Stadt kennzeichnete (eben, wie heute sagen würde, das Stadtwappen), und das war's - macht einen Großteil des Zaubers archaischer Münzen aus. ABER:
"Wappenmünzen" ist ein feststehender Fachbegriff und bezeichnet die Münzprägung Athens vor den Eulen. Früher glaubte man, die eulenprägung hätte zu Solons Zeit (594 v.Chr.!) begonnen, und andererseits konnte man die seltenen, in der Machart untereinander oft ähnlichen Münzen, die als besonderes Kennzeichen oft das diagonal geteilte Incusum auf der Rs. tragen, nicht einordnen, bis man feststellte (wer's herausgefunden hat, weiß ich nicht), daß dies die ersten Münzen Athens waren und daß die Münzbilder wohl Wappen von bedeutenden athener Familien waren. Daher Wappenmünzen. Der Begriff wird übrigens auch im Englischen verwendet und nicht etwa mit "badge coinage" o.ä. übersetzt.
Da alle Leute Athener Münzen haben wollen, und da die Wappenmünzen alle mehr oder weniger selten sind, sind diese, mit Verlaub gesagt, sauteuer. Wie man an dem oben erwähnten Obolos sieht, der bei einer Schätzung von 500 Euro auf 6500 Euro hochschoß!
Ich selber habe das Glück, eine Wappenmünze zu besitzen, auch wenn es der mit Abstand häufigste Typ ist: ein Obolos mit einem vierspeichigen Rad. Ich hatte mal den Dusel, das Stück auf Ebay sehr billig zu bekommen.
Viele Grüße,
Homer
PS: Die Münzen von Kyzikos, die was anderes zeigen als das übliche Bild "Wildschweinprotome vor Thunfisch / Löwenkopf", sind auch etwas sehr Hübsches und leider auch meist Teures!
Eigentlich könnte man die meisten archaischen Münzen als Wappenmünzen bezeichnen. Die Schlichtheit des Designs - ein Mensch, Tier, Pflanze oder Gegenstand, der die Stadt kennzeichnete (eben, wie heute sagen würde, das Stadtwappen), und das war's - macht einen Großteil des Zaubers archaischer Münzen aus. ABER:
"Wappenmünzen" ist ein feststehender Fachbegriff und bezeichnet die Münzprägung Athens vor den Eulen. Früher glaubte man, die eulenprägung hätte zu Solons Zeit (594 v.Chr.!) begonnen, und andererseits konnte man die seltenen, in der Machart untereinander oft ähnlichen Münzen, die als besonderes Kennzeichen oft das diagonal geteilte Incusum auf der Rs. tragen, nicht einordnen, bis man feststellte (wer's herausgefunden hat, weiß ich nicht), daß dies die ersten Münzen Athens waren und daß die Münzbilder wohl Wappen von bedeutenden athener Familien waren. Daher Wappenmünzen. Der Begriff wird übrigens auch im Englischen verwendet und nicht etwa mit "badge coinage" o.ä. übersetzt.
Da alle Leute Athener Münzen haben wollen, und da die Wappenmünzen alle mehr oder weniger selten sind, sind diese, mit Verlaub gesagt, sauteuer. Wie man an dem oben erwähnten Obolos sieht, der bei einer Schätzung von 500 Euro auf 6500 Euro hochschoß!
Ich selber habe das Glück, eine Wappenmünze zu besitzen, auch wenn es der mit Abstand häufigste Typ ist: ein Obolos mit einem vierspeichigen Rad. Ich hatte mal den Dusel, das Stück auf Ebay sehr billig zu bekommen.
Viele Grüße,
Homer
PS: Die Münzen von Kyzikos, die was anderes zeigen als das übliche Bild "Wildschweinprotome vor Thunfisch / Löwenkopf", sind auch etwas sehr Hübsches und leider auch meist Teures!
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Homer, verzeih bitte die doofe Frage aber ist Deine zweite Münze aus Kyzikos?
Auch wenn sie nichts besonderes sind will ich hier trotzdem meine vorstellen, da ich eben gesehen habe, daß die bis jetzt noch fehlt.
[ externes Bild ]
Außerdem eine Münze aus Mylasa mit einem nicht näher bestimmten Vogel:
[ externes Bild ]
Andreas
Auch wenn sie nichts besonderes sind will ich hier trotzdem meine vorstellen, da ich eben gesehen habe, daß die bis jetzt noch fehlt.
[ externes Bild ]
Außerdem eine Münze aus Mylasa mit einem nicht näher bestimmten Vogel:
[ externes Bild ]
Andreas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder