RECH PFENNING
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 65
- Registriert: So 27.06.04 19:52
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
RECH PFENNING
Schönen guten Tag,Freunde!
Ich würde Euch wieder um Eure Hilfe bei der Bestimmung einer Münze helfen.
Gefunden heute auf einem Feld.
Dementsprechend ist auch der Zustand.
Mann kann zwar die Aufschrift RECH PFENNING lesen und ein Wappen erkennen,aber sonst nichts.
Auf der Rückseite ist nichts zu erkennen.
Vielleicht könnt Ihr mir hier helfen,auch bei der Altersbestimmung.
Vielen Dank,und liebe Grüsse,Alex
Ich würde Euch wieder um Eure Hilfe bei der Bestimmung einer Münze helfen.
Gefunden heute auf einem Feld.
Dementsprechend ist auch der Zustand.
Mann kann zwar die Aufschrift RECH PFENNING lesen und ein Wappen erkennen,aber sonst nichts.
Auf der Rückseite ist nichts zu erkennen.
Vielleicht könnt Ihr mir hier helfen,auch bei der Altersbestimmung.
Vielen Dank,und liebe Grüsse,Alex
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8267
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 1234 Mal
Ein Rechenpfennig (Jeton) nach dem Vorbild einer frz. Münze. Deshalb das Lilienwappen der Bourbonen. Auf der Vorderseite ist vermutlich das Porträt Ludwigs XVI. oder eines Vorgängers. Wohl 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24981
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12326 Mal
- Danksagung erhalten: 7056 Mal
Hallo,
dieser Typ wurde sehr häufig in Nürnberg produziert. Da ich auf der Wappenseite meine, ein CO... lesen zu können, kämen Conrad Lauffer (1637-1668) und Cornelius Lauffer (1658-1711) als Hersteller in Frage. Ob es in Nürnberg zu dieser Zeit weitere mit CO beginnende Rechenpfennighersteller in anderen Familien gab, kann ich so nicht sagen. Auf der Vorderseite ist dann Ludwig XIV dargestellt.
Schöne Grüße,
MR
dieser Typ wurde sehr häufig in Nürnberg produziert. Da ich auf der Wappenseite meine, ein CO... lesen zu können, kämen Conrad Lauffer (1637-1668) und Cornelius Lauffer (1658-1711) als Hersteller in Frage. Ob es in Nürnberg zu dieser Zeit weitere mit CO beginnende Rechenpfennighersteller in anderen Familien gab, kann ich so nicht sagen. Auf der Vorderseite ist dann Ludwig XIV dargestellt.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8267
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 1234 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder