Probe Abschlag
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 06.08.08 10:44
- Wohnort: Noricum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Probe Abschlag
Hallo zusammen,
da ich hier neu bin und ein guter Kollege mir den Tip gegeben hat da ich hier Numismatikprofis finde möchte ich euch bitte fragen um welche Münze/Probe Abschlag es sich hierbei handelt bzw. mir wurde sie als Stempelabschlag bestimmt.
Grüsse Marc
da ich hier neu bin und ein guter Kollege mir den Tip gegeben hat da ich hier Numismatikprofis finde möchte ich euch bitte fragen um welche Münze/Probe Abschlag es sich hierbei handelt bzw. mir wurde sie als Stempelabschlag bestimmt.
Grüsse Marc
Zuletzt geändert von marc-aurel am Di 06.09.11 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Hallo marc-aurel,
Willkommen im Forum. Ein sehr schönes und seltenes Stück. Wenn es sich um ein Original handeln sollte, dürfte es sich um eine sogenannte Klippe oder Probeabschlag von den Stempeln zu einem Ungarischen Denar von Salomon 1063-1074. handeln.
Avers: Brustbild von vorn darum REX SALOMONI
Revers: In drei Zeilen: verballhorntes PA /NON / IA
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=3175
Gruß
Salier
Willkommen im Forum. Ein sehr schönes und seltenes Stück. Wenn es sich um ein Original handeln sollte, dürfte es sich um eine sogenannte Klippe oder Probeabschlag von den Stempeln zu einem Ungarischen Denar von Salomon 1063-1074. handeln.
Avers: Brustbild von vorn darum REX SALOMONI
Revers: In drei Zeilen: verballhorntes PA /NON / IA
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 6&Lot=3175
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 06.08.08 10:44
- Wohnort: Noricum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Die Stempelprobe, auch Probeabschlag genannt diente zur Überprüfung der Prägestempel. Dabei konnte es sich um einen alten oder einen neuen Stempel handeln. Anhand des Abschlages entschied der Münzmeister ob der Stempelschnitt in Ordnung und damit der Stempel zum Prägen geeignet war.
Es wurden dafür meistens andere Metalle als das eigentliche Münzmetall benutzt.
Gruß
Salier
Es wurden dafür meistens andere Metalle als das eigentliche Münzmetall benutzt.
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- Locnar
- Administrator
- Beiträge: 4482
- Registriert: Do 25.04.02 17:10
- Wohnort: Halle/Westfalen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hmmm, das es sich um eine Probe aus der Zeit handelt, da halte ich die Chance für sehr gering.
Es könnte sich um einen Abschlag vom Orginalstempel aus einer späteren Zeit handeln.
Ich habe selber einige Abschläge von Orginalstempeln die aus diesem Jahrhundert stammen und meist von den Münzkabinetten als "Gefälligkeit" für ein paar gute Freunde(Sammler) gemacht wurden.
Es könnte sich um einen Abschlag vom Orginalstempel aus einer späteren Zeit handeln.
Ich habe selber einige Abschläge von Orginalstempeln die aus diesem Jahrhundert stammen und meist von den Münzkabinetten als "Gefälligkeit" für ein paar gute Freunde(Sammler) gemacht wurden.
Gruß
Locnar
Locnar
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Da musste ich aufpassen, dass ich mich nicht nass gemacht habe vor Lachen.
Den Burschen fällt auch immer wieder was Neues ein.
Erst als Mittelalterpfennig und dann als Probeabschlag Klippe.
Das Stück stammt aus der Zeit, da war MP3 bereits erfunden (siehe Kopfhörer) und die Elektronik hat Einzug in das Münzgeschäft gefunden.
Mir fehlt so etwas noch in meiner Schreckenskammer.
Den Burschen fällt auch immer wieder was Neues ein.
Erst als Mittelalterpfennig und dann als Probeabschlag Klippe.
Das Stück stammt aus der Zeit, da war MP3 bereits erfunden (siehe Kopfhörer) und die Elektronik hat Einzug in das Münzgeschäft gefunden.
Mir fehlt so etwas noch in meiner Schreckenskammer.

Zuletzt geändert von diwidat am Do 07.08.08 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Salier
- Beiträge: 1421
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 175 Mal
Bleibt eigentlich nur noch die Frage zu klären ob es sich um einen zeitgenössischen Abschlag oder wie @ Locnar vermutet doch eher um eine Museumsanfertigung mit Originalstempeln aus späterer Zeit handelt. Das lässt sich Anhand der Bilder nicht klären.
Gruß
Salier
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 06.08.08 10:44
- Wohnort: Noricum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Da gehts ja heiss her 
Hallo Zecki muss mich erst bei euch eingewöhnen, super druch die schnelle Bestimmung nochmals danke.
Habe durch irgendein Grund keine Benachrichtigung per mail bekommen falls weitere Antworten eingetragen obwohl (Bei Antworten immer benachrichtigen) auf ja stand, aber kein Problem hoffe das es funkt.
Mein Avatar muss ich erst noch kleiner unter 7K bekommen.
Die Münze war ein Bodenfund leicht verbogen. Am Anfag dachte ich sie sei ein MA Silberpfennig da sie ziehmlich schwarz war mit ein wenig (essig-wasser) Wattestäbchen vorsichtig geputz dann durch genauer Betrachtung stellte sich das Kupfer heraus. Da durch das das Münzbild sehr gut rüber kommt nehme ich an das etwas Silber enthalten ist bzw. eine gute Bodenbedingung.
Grüsse Marc

Hallo Zecki muss mich erst bei euch eingewöhnen, super druch die schnelle Bestimmung nochmals danke.
Habe durch irgendein Grund keine Benachrichtigung per mail bekommen falls weitere Antworten eingetragen obwohl (Bei Antworten immer benachrichtigen) auf ja stand, aber kein Problem hoffe das es funkt.
Mein Avatar muss ich erst noch kleiner unter 7K bekommen.
Die Münze war ein Bodenfund leicht verbogen. Am Anfag dachte ich sie sei ein MA Silberpfennig da sie ziehmlich schwarz war mit ein wenig (essig-wasser) Wattestäbchen vorsichtig geputz dann durch genauer Betrachtung stellte sich das Kupfer heraus. Da durch das das Münzbild sehr gut rüber kommt nehme ich an das etwas Silber enthalten ist bzw. eine gute Bodenbedingung.
Grüsse Marc
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24076
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11657 Mal
- Danksagung erhalten: 6495 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder