Doch, man kann! Als einzige Möglichkeit erscheint mir:
Dupondius, Vespasian, 74 n. Chr.
Vs: IMP CAESAR VESPASIAN AVG, belorbeerter Kopf Vespasians n. r.
Rs: PON MAX TR POT P P COS V CENS, geflügelter Caduceus zwischen gekreuzten Füllhörnern
RIC (alt) 798a, Cohen 376
Münzstätte nach RIC (alt) ist Commagene. Es spricht aber vieles dafür, dass diese Bronzen, die offenbar für den Umlauf in Syrien bestimmt waren, tatsächlich in Rom geprägt wurden. Bemerkenswert ist auch, dass auf den Münzen mit dieser Rückseite das auf römischen Bronzen sonst übliche S C fehlt.
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... D+RIC+798a
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.