China - oder nicht China
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
China - oder nicht China
Diese beiden "Münzen" liegen schon seit sehr langer Zeit bei meinen Unbekannten.
Die große Scheibe ist vermutlich aus Eisen und trägt chinesische Schriftzeichen und arabische Zahlen.
Dm. = 50 mm / Gew. = 16,6 g.
Vor langer Zeit tauchten mal eiserne Kugelmünzen aus dem Pazifik Raum auf, deren Echtheit heute sehr bezweifelt wird.
Fällt das Stück in diese Kategorie?
Die zweite "Münze" aus Bronze, trägt asiatische / arabische Schriftzeichen und soll aus Sinkiang stammend, Geld der Rebellen unter Ghazi Rashid (1862 - 67) sein.
Dm. = 15 - 17 mm, Dicke 5,5 mm, Gew. = 7,3 g.
Die Hilfe der Experten ist sehr willkommen.
Die große Scheibe ist vermutlich aus Eisen und trägt chinesische Schriftzeichen und arabische Zahlen.
Dm. = 50 mm / Gew. = 16,6 g.
Vor langer Zeit tauchten mal eiserne Kugelmünzen aus dem Pazifik Raum auf, deren Echtheit heute sehr bezweifelt wird.
Fällt das Stück in diese Kategorie?
Die zweite "Münze" aus Bronze, trägt asiatische / arabische Schriftzeichen und soll aus Sinkiang stammend, Geld der Rebellen unter Ghazi Rashid (1862 - 67) sein.
Dm. = 15 - 17 mm, Dicke 5,5 mm, Gew. = 7,3 g.
Die Hilfe der Experten ist sehr willkommen.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Nur eine Überlegung! Das obere Stück ähnelt in der Machart (nicht im Motiv!) diesem Stück:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=4546&cat=2152
Vieleicht ist auch die zugehörige Diskussion ganz interessant. Das aktuelle Schlußwort stammt von einem ehemaligen Mitarbeiter von Krause.
Für die Xingjang Münze habe ich bei Zeno keinerlei Referenz gefunden, nicht einmal einen annähernd ähnlichen Typ. Auffällig und außergewöhnlich ist, daß das Münzbild komplett und zentriert aufgebracht wurde. Das erlaubt eine gewisse Skepsis in der Frage der Echtheit.
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=863
Gruß klaupo
P.S. Ich wäre bereit, beide Stücke bei Zeno einzustellen. Nützlich wäre dann allerdings, wenn du vorübergehend hier größere Einzelbilder der vier Münzseiten einstellen würdest. Die könnte ich dann montieren und weiterleiten. Die vier Bilder könntest du ja anschließend wieder löschen.
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=4546&cat=2152
Vieleicht ist auch die zugehörige Diskussion ganz interessant. Das aktuelle Schlußwort stammt von einem ehemaligen Mitarbeiter von Krause.
Für die Xingjang Münze habe ich bei Zeno keinerlei Referenz gefunden, nicht einmal einen annähernd ähnlichen Typ. Auffällig und außergewöhnlich ist, daß das Münzbild komplett und zentriert aufgebracht wurde. Das erlaubt eine gewisse Skepsis in der Frage der Echtheit.
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=863
Gruß klaupo
P.S. Ich wäre bereit, beide Stücke bei Zeno einzustellen. Nützlich wäre dann allerdings, wenn du vorübergehend hier größere Einzelbilder der vier Münzseiten einstellen würdest. Die könnte ich dann montieren und weiterleiten. Die vier Bilder könntest du ja anschließend wieder löschen.
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Danke Klaupo,
die erste Münze ist nicht geprägt, sondern aus dem Eisen heraus geätzt. Diese Technik findet man an alten Ritterrüstungen und Waffen.
Vor Jahren kursierten in der Primitivgeldscene eiserne Kugeln mit ähnlichen Ätzungen, als Kugelgeld (Pazifik) hoch bezahlt, die sich später als Fälschungen heraus stellten.
Mir kommt das Stück in ähnlicher Machart vor.
Das zweite Stück scheint keine Fälschung einer existierenden Münze zu sein, sondern eher ein Fantasiestück, das sich uns nicht so leicht erschließt wie z.B. eine schlecht erhaltene Mittelaltermünze.
Gruß diwidat
die erste Münze ist nicht geprägt, sondern aus dem Eisen heraus geätzt. Diese Technik findet man an alten Ritterrüstungen und Waffen.
Vor Jahren kursierten in der Primitivgeldscene eiserne Kugeln mit ähnlichen Ätzungen, als Kugelgeld (Pazifik) hoch bezahlt, die sich später als Fälschungen heraus stellten.
Mir kommt das Stück in ähnlicher Machart vor.
Das zweite Stück scheint keine Fälschung einer existierenden Münze zu sein, sondern eher ein Fantasiestück, das sich uns nicht so leicht erschließt wie z.B. eine schlecht erhaltene Mittelaltermünze.
Gruß diwidat
Zuletzt geändert von diwidat am Fr 05.09.08 01:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Moin Diwidat!
Das obere Teil hat mit Sicherheit nichts mit dem sogenannten "Kugelgeld" zu tun, auf das selbst Michael Mitchiner hineinfiel. Das waren die verbrauchten Kugeln einer Kugelmühle im Familienbetrieb, die - ebenfalls im Familienbetrieb - per Ätzverfahren mit arabisch anmutenden Mustern versehen wurden. Deren Konturen sind allerdings wesentlich flauer als bei Deinem Objekt und haben keinerlei chinesische Motive aufzuweisen.
Tschüß, Afrasi
Das obere Teil hat mit Sicherheit nichts mit dem sogenannten "Kugelgeld" zu tun, auf das selbst Michael Mitchiner hineinfiel. Das waren die verbrauchten Kugeln einer Kugelmühle im Familienbetrieb, die - ebenfalls im Familienbetrieb - per Ätzverfahren mit arabisch anmutenden Mustern versehen wurden. Deren Konturen sind allerdings wesentlich flauer als bei Deinem Objekt und haben keinerlei chinesische Motive aufzuweisen.
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo diwidat,
ich habe deine beiden Stücke im neuen vergrößerten Maßstab bei Zeno vorgestellt. Wenn sich ein Kommentar ergibt, kannst du ihn hier nachlesen:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=61223
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=61224
Bin mal gespannt!
Gruß klaupo
P.S. Die "Fantasie" ist ja schon geklärt ... es ist keine!
ich habe deine beiden Stücke im neuen vergrößerten Maßstab bei Zeno vorgestellt. Wenn sich ein Kommentar ergibt, kannst du ihn hier nachlesen:
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=61223
http://www.zeno.ru/showphoto.php?photo=61224
Bin mal gespannt!

Gruß klaupo
P.S. Die "Fantasie" ist ja schon geklärt ... es ist keine!

- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4448
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 440 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Bei der Großen erkenne ich neben dem Mittelloch 16 und 17 auf beiden Seiten, irgendwie wollen mir die Schriftzeichen nicht chinesisch oder japanisch vorkommen.
So sähe das aus, wenn ich eine entsprechende Münze aus dem Gedächtnis nachahmen würde.
Nur mal so mein Gedanke zu den Stücken
Micha
So sähe das aus, wenn ich eine entsprechende Münze aus dem Gedächtnis nachahmen würde.
Nur mal so mein Gedanke zu den Stücken
Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Eine Zugehörigkeit zu den Kugelmünzen (ich finde meine eigenen gerade nicht) hatte ich auch nicht angenommen, sondern nur die ähnliche Herstellungsweise.Afrasi hat geschrieben:Moin Diwidat!
Das obere Teil hat mit Sicherheit nichts mit dem sogenannten "Kugelgeld" zu tun
Dass Münzen geätzt statt geprägt werden ist ja eigentlich sehr ungewöhnlich,
wobei die Herstelltechnik sehr einfach ist:
Auf der Eisenfläche werden mit Pinsel, Feder oder Batiktrichter mittels Lack oder Wachs die Figuren aufgetragen, die später erhöht erscheinen sollen. Dann kommt das Ganze für längere Zeit in eine Säure, die kräftih an den nicht geschützten Teilen nagt - alles abwaschen und fertig ist das neue Glanzstück.
Es geht auch der umgekehrte Weg, alles mit Lack oder Wachs zudecken und die Figuren herausschneiden (Radierung) und dann in die Säure.
So hat auch der Arbeiter in der Kugelmühle seine Stücke hergestellt.
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Moin Klaupo!
Ich verstehe Vladimirs Frage eher als einen rhetorischen Hinweis. Er hält die "Münze" - so wie es auch schon diwidat selbst oben vermutete - für einen Phantasiemünze zur Sammlertäuschung; das waren die "Kugeln" ja auch.
Tschüß, Afrasi
Ich verstehe Vladimirs Frage eher als einen rhetorischen Hinweis. Er hält die "Münze" - so wie es auch schon diwidat selbst oben vermutete - für einen Phantasiemünze zur Sammlertäuschung; das waren die "Kugeln" ja auch.
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1689 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nijigaoka
-
- 9 Antworten
- 3296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 2 Antworten
- 1079 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 2 Antworten
- 2005 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 6 Antworten
- 3097 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder