Antike Severus Alexander Fälschung
Moderator: Homer J. Simpson
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Antike Severus Alexander Fälschung
Heute in meinem Postkasten gefunden:
Eine zeitgenössische Fälschung eines Severus Alexander Denars.
VS: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
RS: P M TR P II COS PP, Salus nach links sitzend mit der Rechten Schlange aus Opferschale fütternd, die sich um Altar zu ihren Füßen windet
Gewicht: 2,6 g
Durchmesser: 20 mm
Wenn ich die alten Threads von Numis-Student richtig gelesen habe ist dies kein Limesfalsum sondern ein nachgegossener Denar? Finde es erstaunlich wie gut vor allem die Vorderseite gelungen ist. Mal abgesehen von der Metallfarbe (etwas dunkler im Original als auf den Fotos) würde das Teil leicht als echt durchgehen.
Jetzt sieht das Stück ja wie aus Bronze aus, war da früher eine dünne Schicht Silber darüber oder so wie bei den meisten späten Antoninianen ein schwacher Silberanteil im Metall, der durch Wegätzen der obersten Schicht für kurze Zeit das Silber zutage brachte (bevor es im Umlauf wieder abgegriffen wurde)?
Wer weiß da Genaueres?
Einen schönen Wochenbeginn wünscht
Pixxer
Eine zeitgenössische Fälschung eines Severus Alexander Denars.
VS: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
RS: P M TR P II COS PP, Salus nach links sitzend mit der Rechten Schlange aus Opferschale fütternd, die sich um Altar zu ihren Füßen windet
Gewicht: 2,6 g
Durchmesser: 20 mm
Wenn ich die alten Threads von Numis-Student richtig gelesen habe ist dies kein Limesfalsum sondern ein nachgegossener Denar? Finde es erstaunlich wie gut vor allem die Vorderseite gelungen ist. Mal abgesehen von der Metallfarbe (etwas dunkler im Original als auf den Fotos) würde das Teil leicht als echt durchgehen.
Jetzt sieht das Stück ja wie aus Bronze aus, war da früher eine dünne Schicht Silber darüber oder so wie bei den meisten späten Antoninianen ein schwacher Silberanteil im Metall, der durch Wegätzen der obersten Schicht für kurze Zeit das Silber zutage brachte (bevor es im Umlauf wieder abgegriffen wurde)?
Wer weiß da Genaueres?
Einen schönen Wochenbeginn wünscht
Pixxer
Zuletzt geändert von pixxer am Mo 08.09.08 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Hallo pixxer,
hättest Du diesen Beitrag nicht begonnen, hätte ich es getan. Ich habe ebenfalls vor kurzem einen rein bronzenen sogenannten Limes-Denar - als preiswerten Beikauf - erworben. Damit hoffe ich nun einen numismatischen Beleg zu dem interessanten Thema "Limes" in den Händen zu halten. Gleichsam kommen in mir Zweifel auf - wie kann ein Denar NICHT silbern sein?? Auch unter der Lupe sehe ich keinerlei Reste einer Silberauflage. Der Kern eines komplett freigelegten subaeraten Stückes kann es auch nicht sein, dafür ist das "Prägebild" zu klar. Wobei mir schon bewusst ist, dass es sich wohl eher um einen Guss handelt. Vielleich ein unversilberter "Rohling"? - damit meine ich jetzt nicht den abgebildeten Caracalla.
Merin vorläufiges Etikett liest sich so:
CARACALLA
Limes-Denar
AE 16-17mm / 2,70g
Av.: belorb. u. drap. Büste n.r.
ANTONINVS PIVS ....
Rv.: Tyche n.l.
FELI(CIT)AS AVGG
Bei der Recherche bin ich bislang nur auf ein vergleichbares Stück von Severus Alexander gestoßen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 6&Lot=2003
Wer kennt sich da aus mit den Limes-Denaren?
Gruß
Tilos
hättest Du diesen Beitrag nicht begonnen, hätte ich es getan. Ich habe ebenfalls vor kurzem einen rein bronzenen sogenannten Limes-Denar - als preiswerten Beikauf - erworben. Damit hoffe ich nun einen numismatischen Beleg zu dem interessanten Thema "Limes" in den Händen zu halten. Gleichsam kommen in mir Zweifel auf - wie kann ein Denar NICHT silbern sein?? Auch unter der Lupe sehe ich keinerlei Reste einer Silberauflage. Der Kern eines komplett freigelegten subaeraten Stückes kann es auch nicht sein, dafür ist das "Prägebild" zu klar. Wobei mir schon bewusst ist, dass es sich wohl eher um einen Guss handelt. Vielleich ein unversilberter "Rohling"? - damit meine ich jetzt nicht den abgebildeten Caracalla.
Merin vorläufiges Etikett liest sich so:
CARACALLA
Limes-Denar
AE 16-17mm / 2,70g
Av.: belorb. u. drap. Büste n.r.
ANTONINVS PIVS ....
Rv.: Tyche n.l.
FELI(CIT)AS AVGG
Bei der Recherche bin ich bislang nur auf ein vergleichbares Stück von Severus Alexander gestoßen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 6&Lot=2003
Wer kennt sich da aus mit den Limes-Denaren?
Gruß
Tilos
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Tilos!
Da hatten wir ja ein und denselben Gedanken. Interessantes Stück hast du da!
Auch ich wollte eine zeitgenössische Fälschung in meiner Sammlung haben, die eben nicht subaerat ist.
@frank:
Danke für die Erklärung, jetzt ist es klar. Dieser "Mischmasch" aus verschiedenen unedlen Metallen brachte also die silberne Farbe, die deshalb heute nicht mehr sichtbar ist, da ja eine Patinaschicht darüberliegt (die es so bei Silber ja nicht geben kann).
Hat einer der Severer-Sammler vielleicht diesen Typ doppelt, den er loswerden möchte? Hätte gerne ein Original zu meinem Guß. Ein entsprechender Beitrag ist auch im Tausch-Thread.
http://www.numismatikforum.de/ftopic14987-120.html
Liebe Grüße
Pixxer
Da hatten wir ja ein und denselben Gedanken. Interessantes Stück hast du da!
Auch ich wollte eine zeitgenössische Fälschung in meiner Sammlung haben, die eben nicht subaerat ist.
@frank:
Danke für die Erklärung, jetzt ist es klar. Dieser "Mischmasch" aus verschiedenen unedlen Metallen brachte also die silberne Farbe, die deshalb heute nicht mehr sichtbar ist, da ja eine Patinaschicht darüberliegt (die es so bei Silber ja nicht geben kann).
Hat einer der Severer-Sammler vielleicht diesen Typ doppelt, den er loswerden möchte? Hätte gerne ein Original zu meinem Guß. Ein entsprechender Beitrag ist auch im Tausch-Thread.
http://www.numismatikforum.de/ftopic14987-120.html
Liebe Grüße
Pixxer
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Die Metallfarbe meines Stückes ist kupfern - sieht man unter der Lupe an vielen kleinen Stellen. Ich bin also noch nicht so ganz überzeugt von Franks Erklärung. Wenn die Stücke nach dem Gießen silberamalgamiert wurden, könnte es doch auch problemlos unversilberte Stücke geben?
Eine andere Frage wäre die nach einem Spezialverzeichnis von Limes-Falsa bzw. Limes-Denaren - existiert so etwas?
Beste Grüße
Tilos
Eine andere Frage wäre die nach einem Spezialverzeichnis von Limes-Falsa bzw. Limes-Denaren - existiert so etwas?
Beste Grüße
Tilos
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24108
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11678 Mal
- Danksagung erhalten: 6504 Mal
Hallo zusammen,
wieder zwei schöne Beispiele für zeitgenössische Denarfälschungen. Nur würde ich bei diesen Stücken die Limesbezüge weglassen. Meines Wissens wurden diese Denare überall im Reich gefälscht, natürlich häufiger in den "Randgebieten". Also kann das Stück durchaus vom Limes stammen, muss es aber nicht. Diese Münzen bestehen aus einer Weissbronze, die "frisch" eine sehr silbrige Farbe hat. Ich habe einen Antoninus Pius, den irgendjemand am Rand mal angefeilt hat. Dort sieht man sehr schön die Originalfarbe.
Eine Bitte noch: Stellt doch die Fotos dieser beiden Stücke noch in meinem Beitrag vor, damit wir an einer Stelle mal das gesamte Bildmaterial anhäufen. Dies ist für einen Vergleich bekannter Typen oder ähnliches meiner Meinung nach sehr sinnvoll.
( http://www.numismatikforum.de/ftopic25618-15.html )
Schöne Grüße,
MR
wieder zwei schöne Beispiele für zeitgenössische Denarfälschungen. Nur würde ich bei diesen Stücken die Limesbezüge weglassen. Meines Wissens wurden diese Denare überall im Reich gefälscht, natürlich häufiger in den "Randgebieten". Also kann das Stück durchaus vom Limes stammen, muss es aber nicht. Diese Münzen bestehen aus einer Weissbronze, die "frisch" eine sehr silbrige Farbe hat. Ich habe einen Antoninus Pius, den irgendjemand am Rand mal angefeilt hat. Dort sieht man sehr schön die Originalfarbe.
Eine Bitte noch: Stellt doch die Fotos dieser beiden Stücke noch in meinem Beitrag vor, damit wir an einer Stelle mal das gesamte Bildmaterial anhäufen. Dies ist für einen Vergleich bekannter Typen oder ähnliches meiner Meinung nach sehr sinnvoll.
( http://www.numismatikforum.de/ftopic25618-15.html )
Schöne Grüße,
MR
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
hallo tilos,
zugegebenermassen sieht die patina deines denare sehr nach einer kupfer -oder bronzelegierung aus.
ich hätte es auf spezielle bodeneigenschaften zurückgeführt, aber wenn du sagst du siehst kupfer durchscheinen, dann wird es wohl so sein.
denn normalerweise sind diese denare immer aus weissmetall. vielleicht hat dieser fälscher ein anderes verfahren angewandt, um das produkt silbern erscheinen zu lassen. 'normal'ist das jedenfalls nicht!
grüsse
frank
zugegebenermassen sieht die patina deines denare sehr nach einer kupfer -oder bronzelegierung aus.
ich hätte es auf spezielle bodeneigenschaften zurückgeführt, aber wenn du sagst du siehst kupfer durchscheinen, dann wird es wohl so sein.
denn normalerweise sind diese denare immer aus weissmetall. vielleicht hat dieser fälscher ein anderes verfahren angewandt, um das produkt silbern erscheinen zu lassen. 'normal'ist das jedenfalls nicht!
grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1625 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi89
-
- 9 Antworten
- 1916 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 2 Antworten
- 1188 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Titianus112
-
- 4 Antworten
- 885 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cmetzner
-
- 2 Antworten
- 1173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]