IMP C MA MAXIMIANVS P F AVG?? Bitte um Hilfe!

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

IMP C MA MAXIMIANVS P F AVG?? Bitte um Hilfe!

Beitrag von coin-catcher » Sa 13.09.08 15:50

Hallo,

lege gerade einige meiner "Krustenbomben" frei und dabei kam doch bei dieser Münze ein noch erstaunlich guter Avers zum Vorschein (Diamant-Fräser und Zinkbürste sei dank..ist einfach nur zur Übung bzw. bin neugierig was unter den Krustendingern ist ;-) ) Eine teilweise Verletzung der Patina lies sich leider nicht mehr vermeiden :-((

Bin bei der Bestimmung leider ein wenig überfordert..:(

AVERS: IMP C MA MAXIMIANVS P F AVG
Wofür steht das MA vor Maxi...?? Oder hab ich das falsch abgelesen?

REVERS??
Da kann ich leider nichts lesen :-(

Gewicht: ca. 1,98 Gramm
Durchmesser: ca. 18/19mm


Vielen Dank im voraus

Viele Grüße

Nils
Dateianhänge
römer1.jpg
römer2.jpg

andi89
Beiträge: 1933
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 525 Mal
Danksagung erhalten: 960 Mal

Beitrag von andi89 » Sa 13.09.08 16:04

Hallo!

Bei dem Gewicht müsste es sich eigentlich um ein Teilstück des Follis, wahrscheinlich um einen Viertelfollis handeln. Geprägt unter dem Kaiser Maximianus. Das M A in der Vorderseitenlegende steht für Marcus Aurelius und ist Bestandteil des vollständigen Namens des Kaisers.
RV: GENIO POPVLI ROMANI - Genius mit Patera Patera in der Rechten und und Füllhorn in der Linken nach links stehend, Chalyms über linker Schulter.
Was im Abschnitt steht kann ich leider nicht mehr lesen, sodass ich auch nicht sagen kann, wo das Stück geprägt wurde.

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Beitrag von coin-catcher » Sa 13.09.08 16:22

Danke andi :-)

Habe die Rückseite nochmal stärker gereinigt.

Nun ist auch die Prägestätte halbwegs lesbar.

SIS für Siscia


Viele Grüße


Nils
Dateianhänge
römer2revers.jpg

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12156
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1814 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » So 14.09.08 12:14

Der bekannte Viertelfollis, RIC VI Sis 146; steht als R2 im RIC, aber das liegt, wie überhaupt bei diesen Viertelfolles (RIC 146-147 und 167-171), kraß daneben; die sind häufig. Einzelne Typen sind jedoch wirklich selten, so habe ich z.B. RIC 147 (dieselbe Münze ohne PF vor dem AUG) noch nie gesehen.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Kalinio » » in Griechen
    3 Antworten
    1810 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Hilfe bei der Münzbestimmung
    von OriginalCoinster » » in Römer
    4 Antworten
    1896 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Bitte um Hilfe
    von StephanvS » » in Sonstige
    3 Antworten
    1199 Zugriffe
    Letzter Beitrag von StephanvS
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Turbokevin » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1596 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Turbokevin
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Taylor28 » » in Mittelalter
    2 Antworten
    871 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder