Friesacher Pfennige & die Unterschiede
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Das österreichische Interregnum
Habe einen Artikel zum Thema Interregnum gefunden:
Verfassungsrechtlich kann von einem Interregnum nicht gesprochen werden, da die babenbergischen Lehen ans Reich zurückfielen, doch versteht man darunter den Zeitraum zwischen dem Aussterben der Babenberger und der Belehnung der Habsburger.
1251 wurde Österreich vom Böhmenkönig Ottokar Przmysl besetzt, der 1252 Margarethe, die Tochter Heinrichs VI heiratete und sich dadurch einen scheinbaren Rechtstitel verschaffte. Nach einem Krieg Ottokars gegen Ungarn wurden die babenbergischen Erbländer aufgeteilt, 1262 wurde Ottokar vom deutschen König mit Österreich belehnt.
Österreich unter den Habsburgern
1273 wurde Rudolf I. von Habsburg zum deutschen König gewählt, der über Ottokar die Reichsacht verhängte. Ottokar wurde 1278 in der Entscheidungsschlacht am Marchfeld besiegt. Damit endete das Interregnum. 1282 belehnte Rudolf seine Söhne Albrecht und Rudolf mit den ehemals babenbergischen Lehen. 1335 gelang Erwerb Kärntens unter Albrecht II.
Verfassungsrechtlich kann von einem Interregnum nicht gesprochen werden, da die babenbergischen Lehen ans Reich zurückfielen, doch versteht man darunter den Zeitraum zwischen dem Aussterben der Babenberger und der Belehnung der Habsburger.
1251 wurde Österreich vom Böhmenkönig Ottokar Przmysl besetzt, der 1252 Margarethe, die Tochter Heinrichs VI heiratete und sich dadurch einen scheinbaren Rechtstitel verschaffte. Nach einem Krieg Ottokars gegen Ungarn wurden die babenbergischen Erbländer aufgeteilt, 1262 wurde Ottokar vom deutschen König mit Österreich belehnt.
Österreich unter den Habsburgern
1273 wurde Rudolf I. von Habsburg zum deutschen König gewählt, der über Ottokar die Reichsacht verhängte. Ottokar wurde 1278 in der Entscheidungsschlacht am Marchfeld besiegt. Damit endete das Interregnum. 1282 belehnte Rudolf seine Söhne Albrecht und Rudolf mit den ehemals babenbergischen Lehen. 1335 gelang Erwerb Kärntens unter Albrecht II.
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Interregnum, herrscherlose Zeit, in Österreich nach dem Aussterben der Babenberger ohne anerkannte Erbregelung 1246, eigentlich nur bis 1250, dem Antritt der Herrschaft durch Hermann von Baden. Das Interregnum wurde 1251 überwunden, als die Stände Österreichs und der Steiermark den Thronfolger von Böhmen, Přemysl Ottokar, zum Herzog wählten. Von den Habsburgern wurde Ottokars Herrschaft später als rechtlich nicht einwandfrei angesehen, daher wurde auch seine Regierungszeit als Interregnum bezeichnet
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24164
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11694 Mal
- Danksagung erhalten: 6533 Mal
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo Numis-Student,
das ist ein Friesacher SIlberpfennig geprägt unter Adalbert II. v. Böhmen (1168-1177, 1183-1200) um ca. 1170-1200 und er gehört somit zu den frühen Prägungen ehe die Salzburger die Hand über die Silbervorkommen um Friesach legten.
Av. ERIACEN~I~ rückläufig, Hüftbild eines Geistlichen mit Krummstab in der Rechten und Buch in der Linken
Rv. Kirchenfassade mit Kreuzbesetztem Giebel und zwei Türmen
Koch CNA: C a 9, Eriacensis Gepräge
Als Eriacensis-Gepräge bezeichnet man eine vor allem in der 2. Hälfte des 12. Jhdts stammende Gruppe Friesacher Pfennige, die im Versusbild einen Bischof mit Buch und Krummstab und die Umschrift ERIACENSIS für die Münzstätte Friesach zeigt und auf der schriftlosen Rückseite ein Kirchengebäude mit zwei Türmen zu sehen ist. Die Versusseite kann stark variieren, zB. sind Krummstab und Buch manchmal Seitenvertauscht, der Bischof erscheint sehr oft linear gezeichnet.
Schönes Stück hast du da!
Gruß
taurisker
das ist ein Friesacher SIlberpfennig geprägt unter Adalbert II. v. Böhmen (1168-1177, 1183-1200) um ca. 1170-1200 und er gehört somit zu den frühen Prägungen ehe die Salzburger die Hand über die Silbervorkommen um Friesach legten.
Av. ERIACEN~I~ rückläufig, Hüftbild eines Geistlichen mit Krummstab in der Rechten und Buch in der Linken
Rv. Kirchenfassade mit Kreuzbesetztem Giebel und zwei Türmen
Koch CNA: C a 9, Eriacensis Gepräge
Als Eriacensis-Gepräge bezeichnet man eine vor allem in der 2. Hälfte des 12. Jhdts stammende Gruppe Friesacher Pfennige, die im Versusbild einen Bischof mit Buch und Krummstab und die Umschrift ERIACENSIS für die Münzstätte Friesach zeigt und auf der schriftlosen Rückseite ein Kirchengebäude mit zwei Türmen zu sehen ist. Die Versusseite kann stark variieren, zB. sind Krummstab und Buch manchmal Seitenvertauscht, der Bischof erscheint sehr oft linear gezeichnet.
Schönes Stück hast du da!
Gruß
taurisker
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24164
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11694 Mal
- Danksagung erhalten: 6533 Mal
Guten Morgen Herfried und danke für die genaue Bestimmung meines Stückes. Wir werden ja im Studium auch öfter mit diesen Friesacher Pfennigen "gequält", darum habe ich mich jetzt auch entschlossen, mir ein schön ausgeprägtes Stück in die Sammlung zu legen...
War zwar nicht ganz billig, aber immerhin ist es ein schönes und vollständig lesbares Stück.
Schöne Grüße,
MR
War zwar nicht ganz billig, aber immerhin ist es ein schönes und vollständig lesbares Stück.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Servus Malte,
ein sehr feines Stück eines frühen Friesachers hast du dir da zugelegt, nochmals herzliche Gratulation dazu, so häufig ist diese (seltenere) Variante dieses Friesachers in ansprechender Erhaltung durchaus nicht!
Anbei ein Friesacher unter Adalbert II. aus meiner Sammlung.
Gruß
taurisker
ein sehr feines Stück eines frühen Friesachers hast du dir da zugelegt, nochmals herzliche Gratulation dazu, so häufig ist diese (seltenere) Variante dieses Friesachers in ansprechender Erhaltung durchaus nicht!
Anbei ein Friesacher unter Adalbert II. aus meiner Sammlung.
Gruß
taurisker
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24164
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11694 Mal
- Danksagung erhalten: 6533 Mal
Dann sag mir doch bitte noch, was ein angemessener Preis für dieses Stück wäre (wird auch nicht bei ebay, im Westend oder sonstwo auftauchen, keine Sorge
).
Schöne Grüße,
MR

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24164
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11694 Mal
- Danksagung erhalten: 6533 Mal
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24164
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11694 Mal
- Danksagung erhalten: 6533 Mal
Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede
Hallo,
ich brauche mal wieder Nachhilfe bei Friesachern
Den ersten hat mir Andechser beim Kauf als CNA Ca10 bestimmt.
ich brauche mal wieder Nachhilfe bei Friesachern

Den ersten hat mir Andechser beim Kauf als CNA Ca10 bestimmt.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24164
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11694 Mal
- Danksagung erhalten: 6533 Mal
Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede
Wenn ich mich nicht täusche, sollte mein Neuzugang von heute wieder ein solcher Ca10 sein.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24164
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11694 Mal
- Danksagung erhalten: 6533 Mal
Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede
Welcher ist besser, welchen sollte man behalten (oder beide) ?
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lackland
- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4895 Mal
- Danksagung erhalten: 4628 Mal
Re: Friesacher Pfennige & die Unterschiede
Der zweite ist schöner/besser ausgeprägt. Ich würde aber erstmal beide behalten…Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 28.05.24 23:16Welcher ist besser, welchen sollte man behalten (oder beide) ?
Schöne Grüße
MR
Viele Grüße
U.
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 3 Antworten
- 1404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dude_199
-
- 3 Antworten
- 1772 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 3Dukaten
-
- 4 Antworten
- 1926 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dude_199
-
- 3 Antworten
- 1065 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Orgetorix
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder