Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Auch wenn Domitian in diesem thread gegenüber seinem Vater und Bruder ein erhebliches Übergewicht erhalten sollte, zeige ich Euch hier mal den Denar C. 390 mit der Ziege im Lorbeerkranz auf dem Rv: Über die Deutung dieses Motivs habe ich mir bisher keine tiefergehenden Gedanken gemacht, bis frühere Erörterungen bes. von Peter und chinamul einen Weg wiesen, den ich mir zu eigen machte: Handelt es sich hier auch um die Ziege Amaltheia, die der ältesten Legenda nach den Zeus bzw. Jupiter in ihrem Kindesalter "ihr Euter verstattete", die gleiche Amalthea, auf der Valerianus II. als Kind geritten ist? Kann man davon ausgehen, daß hier Domitian als PRINCEPS IVVENTVTIS in der Rolle eines jungen Gottes (Jupiter) dargestellt wurde, dem man diese besondere Ehre (durch den Lorbeerkranz) antat?
Oder hat die Ziege noch eine weitere Bedeutung?
Es grüßt
drakenumi1
Oder hat die Ziege noch eine weitere Bedeutung?
Es grüßt
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
Hallo zusammen,
Ich kann die, von Drakenumi voran gestellte Frage nicht beantworten. Deswegen moege man mir vorzeihen, dass ich an dieser Stelle zwei meiner Bronzen, die zu dem Thread passen, vorstellen moechte. Immerhin ist der Beitrag Drakenumis schon ein paar Tage her und ich bringe somit diesen Thread und damit auch Drakenumis Frage wieder nach vorne. Auf diese kann nun eventuell ein anderes Forumsmitglied eingehen.
Gruss,
Mias
P.S.: Der Vespasian Dupondius wurde vielleicht schon mal - allerdings mit anderem Foto - bereits schon mal im "Schaukasten" vorgestellt.
Ich kann die, von Drakenumi voran gestellte Frage nicht beantworten. Deswegen moege man mir vorzeihen, dass ich an dieser Stelle zwei meiner Bronzen, die zu dem Thread passen, vorstellen moechte. Immerhin ist der Beitrag Drakenumis schon ein paar Tage her und ich bringe somit diesen Thread und damit auch Drakenumis Frage wieder nach vorne. Auf diese kann nun eventuell ein anderes Forumsmitglied eingehen.
Gruss,
Mias
P.S.: Der Vespasian Dupondius wurde vielleicht schon mal - allerdings mit anderem Foto - bereits schon mal im "Schaukasten" vorgestellt.
- Dateianhänge
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
nephrurus hat geschrieben:wunderschöne Stücke - herzlichen Glückwunsch dazu!
@ mias:
Diesem Urteil schließe ich mich gerne und ohne Einschränkung an. Und Dank für den Impuls bezügl. der umlorbeerten Ziege (ich hatte ja die Hoffnung, daß auf meine Frage unser Chef-Mythologe darauf munter lossprudelt, aber sicher gibt es viel Interessanteres zu bearbeiten

Ich bewundere übrigens Deine Konsequenz, mit der Du offensichtlich stets nur beste Qualitäten in Deine Sammlung eingliederst. Ich neige zwar ebenso zu dieser Tendenz, wenn ich auch meist wegen mangelnder Flüssigkeit letztlich Kompromisse eingehen muß, aber die Ansprüche an eine hohe Ästhetik werden durch solche Stücke doch am ehesten erfüllt. Und wegen der Wertbeständigkeit über alle inflationären oder deflationären Zeiten hinweg sollte man sich nach meinen Erfahrungen auch weiterhin wohl keine Sorgen machen müssen.
Freude machen mir Deine Münzbilder wegen der besonderen Art der Darstellung, die Du wohl selbst entwickelt hast, sie sehen sehr attraktiv und gediegen aus, wobei Du diesmal durch zu dunkle Wiedergabe guten Eindruck verschenkt hast

Beste Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Xanthos
- Beiträge: 1590
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Das stimmt nicht ganz. Bei den Bilder von Mias trifft das Licht die Münzen direkt von oben (die Münzen sind aufgestellt), sodass wirklich nur erhöhte Partien beleuchtet werden. Korrosionslöcher, -narben, etc. (alles, was tiefer als die Oberfläche liegt) hingegen wären nur schlecht zu sehen.beachcomber hat geschrieben:diese laterale beleuchtung vertragen wirklich nur münzen mit glatter oberfläche, rauhere würden wie mondlandschaften erscheinen.
@mias
Zwei wirklich traumhafte Stücke, da könnte man fast neidisch werden

- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
??? Ihr habt doch offensichtlich von dem hier in Rede stehenden Sachverhalt die gleiche Auffassung: Unabhängig davon, ob die Münze nun steht oder liegt: Wenn das Licht unter sehr spitzem (flachem) Winkel auf deren Oberflächen fällt, verstärkt das möglicherweise ganz extrem die Licht-/Schattenwirkung in den Korrosionslöchern o.ä. Und schnell fällt das Urteil: "Sieht auf der Hand viel besser aus". Deshalb grundsätzlich: Ohne dabei zu schwindeln, narbige oder sonstwie feinstrukurell oberfächengeschädigte Münzen möglichst nur in diffusem Licht aufnehmen! Und nicht per Scanner, denn der liefert bestimmungsgemäß nur solches schräg einfallendes "Spitzlicht" mit seiner unangenehmen, die Schatten verstärkenden Wirkung.
Und übrigens: Will man zu Angebotszwecken (z.B. ebay) Bilder einstellen, sollte man sehr genau überlegen, wie groß das Bild für den Betrachter erscheinen soll. Eine übermäßige Vergrößerung hat zwar was in Bezug auf Ehrlichkeit. Aber psychologisch wirkt es eher negativ, wenn Einzelheiten, die man mit dem normalen Auge an der Münze nicht sieht, in der Vergrößerung eher erschreckend wirken. Also: In der Mitte liegt die Wahrheit, nicht zu klein, aber auch nicht zu groß. Etwa so groß, wie in Katalogen üblich. Aber scharf MÜSSEN sie sein! Hier im Forum können aber - und diese Praxis bevorzuge ich - starke Vergrößerungen zum Studium der Details von Vorteil sein, man denke nur an die Fälschungserkennung.
Grüße von
drakenumi1
Und übrigens: Will man zu Angebotszwecken (z.B. ebay) Bilder einstellen, sollte man sehr genau überlegen, wie groß das Bild für den Betrachter erscheinen soll. Eine übermäßige Vergrößerung hat zwar was in Bezug auf Ehrlichkeit. Aber psychologisch wirkt es eher negativ, wenn Einzelheiten, die man mit dem normalen Auge an der Münze nicht sieht, in der Vergrößerung eher erschreckend wirken. Also: In der Mitte liegt die Wahrheit, nicht zu klein, aber auch nicht zu groß. Etwa so groß, wie in Katalogen üblich. Aber scharf MÜSSEN sie sein! Hier im Forum können aber - und diese Praxis bevorzuge ich - starke Vergrößerungen zum Studium der Details von Vorteil sein, man denke nur an die Fälschungserkennung.
Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
Hallo Nephrurus, Drakenumi, Hallo Frank, Hallo Xanthos,
Die Fotos wurden von einem Bekannten aufgenommen. Weil schon so oft von verschiedenen Forumsmitgliedern angefragt, werde ich mal nach einer Beschreibung anfragen, wie die Bilder genau aufgenommen wurden. Dann kann ich hierzu mal einen eigenen Thread eroeffnen.
Man erkennt bei dieser Fototechnik bei den Bronzen wirklich sehr schoen, wo die Patina Fehlstellen hat und vor allem an welchen Stellen Verkrustungen weggeglaettet wurden. Wirklich besser als mit dem Auge!
Gruss,
Mias
P.S.: Ich wollte eigentlich nicht zu weit vom Thema abweichen. Vielleicht kann ja jemand die, weiter oben abgebildete umloorbeerte Ziege entraetseln.
Die Fotos wurden von einem Bekannten aufgenommen. Weil schon so oft von verschiedenen Forumsmitgliedern angefragt, werde ich mal nach einer Beschreibung anfragen, wie die Bilder genau aufgenommen wurden. Dann kann ich hierzu mal einen eigenen Thread eroeffnen.
Man erkennt bei dieser Fototechnik bei den Bronzen wirklich sehr schoen, wo die Patina Fehlstellen hat und vor allem an welchen Stellen Verkrustungen weggeglaettet wurden. Wirklich besser als mit dem Auge!
Gruss,
Mias
P.S.: Ich wollte eigentlich nicht zu weit vom Thema abweichen. Vielleicht kann ja jemand die, weiter oben abgebildete umloorbeerte Ziege entraetseln.
Zuletzt geändert von mias am Mi 29.04.09 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Dann will ich mal meine Julia Titi in die Manege schicken. Wie so oft bei schwer zu fotografierenden Münzen gilt auch hier "better in hand".
Bei meinen Angaben zu Julia folge ich im wesentlichen der Kaisertabelle von Kienast, die meist recht zuverlässig ist. Kienast zufolge wurde Julia um 61 geboren. Zwar ist Titus ihr Vater, aber bezüglich ihrer Mutter liest man verschiedene Namen. Viele ihrer Lebensdaten, ja sogar ihr Todesjahr scheinen fraglich und sind dementsprechend mit Fragezeichen versehen. Es sieht aber so aus, als sei sie nur etwa dreißig Jahre alt geworden. Julia soll, obwohl verheiratet mit Titus Flavius Sabinus, einem Neffen Vespasians, eine lange und leidenschaftliche Affäre mit ihrem Onkel Domitian gehabt haben. Immerhin blieb das Ganze damit eine rein flavische Familienangelegenheit.
JULIA TITI
Æ Dupondius Rom 80/81 unter Titus
Av.: IVLIA IMP T AVG F AVGVSTA - Drapierte Büste rechts
Rv.: VESTA (im Abschnitt) S C - Vesta nach links sitzend; auf der ausgestreckten Rechten Palladium, in der Linken Zepter
RIC II neu 398 (Titus)
11,35 g
Gruß
chinamul
Bei meinen Angaben zu Julia folge ich im wesentlichen der Kaisertabelle von Kienast, die meist recht zuverlässig ist. Kienast zufolge wurde Julia um 61 geboren. Zwar ist Titus ihr Vater, aber bezüglich ihrer Mutter liest man verschiedene Namen. Viele ihrer Lebensdaten, ja sogar ihr Todesjahr scheinen fraglich und sind dementsprechend mit Fragezeichen versehen. Es sieht aber so aus, als sei sie nur etwa dreißig Jahre alt geworden. Julia soll, obwohl verheiratet mit Titus Flavius Sabinus, einem Neffen Vespasians, eine lange und leidenschaftliche Affäre mit ihrem Onkel Domitian gehabt haben. Immerhin blieb das Ganze damit eine rein flavische Familienangelegenheit.
JULIA TITI
Æ Dupondius Rom 80/81 unter Titus
Av.: IVLIA IMP T AVG F AVGVSTA - Drapierte Büste rechts
Rv.: VESTA (im Abschnitt) S C - Vesta nach links sitzend; auf der ausgestreckten Rechten Palladium, in der Linken Zepter
RIC II neu 398 (Titus)
11,35 g
Gruß
chinamul
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor chinamul für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Do 27.04.23 22:42)
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Xanthos
- Beiträge: 1590
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Klar ist es dann wieder lateralbeachcomber hat geschrieben:na ja, wenn es direkt von oben käme, wäre es ja auch wieder lateral
aber es kommt wohl schon auch etwas frontal, erhöht in das münzbild, und ist wohl nicht in jedem fall empfehlenswert!
grüsse
frank

Anbei ein etwas extremes Beispiel, das Du kennst

- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
schönes beispiel! 
jetzt schau' die mal die beleuchteten partien, dieses domitian mit der kraterlandschaft an, und im vergleich dazu den titus von mias: ziemlich der gleiche winkel
wobei ich die natürlichste darstellung, immer noch für diese halte: beleuchtung schräg von 1uhr, in einem stumpfen winkel, also (fast) von oben.
grüsse
frank

jetzt schau' die mal die beleuchteten partien, dieses domitian mit der kraterlandschaft an, und im vergleich dazu den titus von mias: ziemlich der gleiche winkel

wobei ich die natürlichste darstellung, immer noch für diese halte: beleuchtung schräg von 1uhr, in einem stumpfen winkel, also (fast) von oben.
grüsse
frank
- Xanthos
- Beiträge: 1590
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 318 Mal
- Danksagung erhalten: 429 Mal
Wobei bei Deinem Foto die Münze nicht genau unter der Kamera liegt und so aufliegt, dass die Felder das Licht an der Kamera vorbei reflektieren. Hier noch ein Foto (mit gleicher Beleuchtung wie bei Deinem) bei dem die Münze ganz genau unter der Kamera liegt. So werden die Details noch deutlicher. Vielleicht zu deutlich?! 

- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 93 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 1907 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 1 Antworten
- 2971 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 20 Antworten
- 12739 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: CAROLUS REX, Drusus Major