Heute habe ich diesen interessanten subaeraten Denar bekommen, an dem das Ungewöhnliche ist, daß er zwei seltene Kaiser kombiniert, und noch dazu, daß man beide Seiten genau nach RIC bestimmen kann.
Clodius Albinus, 193-196, subaerater Denar
Vs. D CLODIUS ALB - INUS CAES
Bloßer Kopf nach rechts
Rs. OPI DIVIN - TRP COS II
Ops mit Kornähren nach links sitzend
18 mm, 2,17 g, Stempelachse 6 Uhr
RIC: Vs. zu Clodius Albinus 1a, Rs. zu Pertinax 8a
Die Vorderseite läßt sich so genau zuordnen, da es von Albinus nur einen einzigen Münztyp mit der ersten Legende (CLODIUS ALBINUS ausgeschrieben) gibt (Rs. PROVID AUG COS).
Viele Grüße,
Homer
Hybrider subaerater Denar zweier seltener Kaiser
Moderator: Homer J. Simpson
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Hybrider subaerater Denar zweier seltener Kaiser
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Homer,
wenn du mal wieder 'ne neue Münze vorstellst, dann ist es wie immer mit 'nem Superlativ verbunden. Wahrlich mal wieder ein sehr interessantes Stück in guter Erhaltung! Stempelkoppelungen sind ja bei "Subaeraten" eigentlich nichts ungewöhnliches. Aber Clodius Albinus mit Pertinax dann eben doch. Der Portrait- und Legendenstil spricht zudem für hervorragende Stempelschneider (signator/Gravur der Legenden bzw. scalptor/Gravur der Portraits). Ein Stilvergleich mit den Originalmünzen wäre interessant.
P.S. Thread "Subaerate (gefütterte) Münzen" -----> http://www.numismatikforum.de/ftopic28652.html
wenn du mal wieder 'ne neue Münze vorstellst, dann ist es wie immer mit 'nem Superlativ verbunden. Wahrlich mal wieder ein sehr interessantes Stück in guter Erhaltung! Stempelkoppelungen sind ja bei "Subaeraten" eigentlich nichts ungewöhnliches. Aber Clodius Albinus mit Pertinax dann eben doch. Der Portrait- und Legendenstil spricht zudem für hervorragende Stempelschneider (signator/Gravur der Legenden bzw. scalptor/Gravur der Portraits). Ein Stilvergleich mit den Originalmünzen wäre interessant.

P.S. Thread "Subaerate (gefütterte) Münzen" -----> http://www.numismatikforum.de/ftopic28652.html
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Na, na, für einen "Subaeraten" scheint er mir doch recht gut erhalten. Wenn ich da an so manchen subaeraten Hadrian, Alexander Severus, Julia Mamaea etc. in meiner Sammlung denke. In diesem Zusammenhang würde ich dich gerne auf etwas ansprechen, dass mir aufgefallen ist. Während bei "Subaeraten" aus dem 1. - 3. Jahrhundert fast überwiegend Stempelkoppelungen vorkommen, findet sich bei meinen subaeraten, republikanischen Denaren kein einziger, bei dem Vorder- und Rückseite nicht zueinander gehören. Könnte dies nicht auf "offizielle Prägungen" - zur Geldmengenvermehrung - durch staatliche Münzstätten in der Zeit der Republik hindeuten?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Nein, bei den republikanischen Münzen gibt es das auch, z.B. bei diesem interessanten Stück: http://www.vcoins.com/ancient/incitatus ... oduct=7606 Da hier der Stil offiziell erscheint, eine solche Stempelkoppelung aufgrund der zeitlichen Differenz und der nicht zusammenpassenden Typen jedoch sicher nicht aus einer regulären Prägestätte kommt, deutet das einmal mehr darauf hin, dass Fälscher Stempel von Münzen abnehmen konnten.
Falls hybride republikanische "Fourrées" weniger häufig auftreten sollten als imperiale, dann wohl weil die Typenvielfalt viel geringer ist - es wurden ja nicht jedes Jahr x verschiedene Koppelungen geprägt, wie bei den Kaisermünzen, sondern meistens nur ein Typ: so konnten den Fälschern weniger Fehler unterlaufen.
Gruss, Pscipio
Falls hybride republikanische "Fourrées" weniger häufig auftreten sollten als imperiale, dann wohl weil die Typenvielfalt viel geringer ist - es wurden ja nicht jedes Jahr x verschiedene Koppelungen geprägt, wie bei den Kaisermünzen, sondern meistens nur ein Typ: so konnten den Fälschern weniger Fehler unterlaufen.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 4 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moneypenny
-
- 20 Antworten
- 3766 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Redditor Lucis
-
- 5 Antworten
- 2943 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinz-Georg
-
- 4 Antworten
- 846 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anno1990
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot]