beachcomber hat geschrieben:mindestens genauso rätselhaft ist dieser andere von helios angebotene gallienus: http://sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=260&lot=409
soweit ich weiss, gab es in mailand keine denar prägung, dazu die darstellung der büste ohne irgenwelche lorbeer oder sonstige bänder, dann auch noch eine legende die von rechts nach links geschrieben ist, und in kombination mit dieser rückseite auch nicht vorkommt.
grüsse
frank
12500€ hat die Münze erreicht.
Davon ausgehend, dass vor Ort einige Kenner die Münze begutachtet haben, geht man wohl doch von der Echtheit aus.
beachcomber hat geschrieben:was ist das denn?: http://sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=260&lot=410
mal abgesehen vom relativ fantasievollen preis, ist dieses stück mit 4,8 g ja wohl nur von antoniniansgrösse, und deshalb ist es schon etwas vermessen sowas als 'medaillon' zu bezeichnen.
ausserdem frage ich mich, ob sowas wirklich antik sein kann, denn sowohl die rückseite als auch die av-darstellung sind zwar von postumus bekannt, aber nicht von gallienus, oder irre ich mich da?
grüsse
frank
auch dieses seltsame Stück hat einen neuen Besitzer gefunden - für 5500€...
diesen gallienus finde ich mal wieder nicht im göbl. mit ANNONA AVGG sllte es ein rv aus der gemeinsamen zeit mit seinem vater sein, passt aber nicht zu dem kupferigen schrötling mit silbersud-resten.
vielleicht nur ein irrtum des stempelschneiders?
grüsse
frank
keiner 'ne idee? ich bin mir noch nicht mal sicher welcher münzstätte ich das porträt zuordnen soll. ich denke zwar am ehesten rom, aber siscia wäre auch gut möglich.
grüsse
frank
Die Annona mit ANKER wird in Göbl nur für Rom, Nr. 486-488, gelistet. Ich glaube also am ehesten an eine Variante bzw. einen Schreibfehler zu Göbl 486.
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
das die darstellung mit dem anker nur für rom geprägt wurde, ist mir noch gar nicht aufgefallen .
eine variante kann's wohl kaum sein, denn 262 war gallienus schon lange alleinregent, AVGG macht also keinen sinn (denn auch seine söhne weilten schon nicht mehr unter den lebenden). es wird also ein schreibfehler sein.
grüsse
frank
nicht gerade eine schönheit, aber eine mit gekreuzten beinen an der säule lehnende,wirklich coole providentia!
ausserdem mit XI im feld nicht im Göbl.
von den varianten die er kennt,( einmal ohne, einmal mit X im feld) gibt's auch jeweils nur ein exemplar, scheint sich also wirklich um seltene ausgaben zu handeln.
grüsse
frank
tja, eindeutig! bei so vielen reversen kann man schon mal den überblick verlieren!
(und natürlich ist wohl auch der wunsch vater des gedankens )
jedenfalls danke für die korrektur.
grüsse
frank
habe hier ein Sesterz von dem ich nicht genau weiß ob es nun die nackte Büste mit Paludamentumresten( links/ rechts oder beides) , oder cürassiert von vorne ist. Und Letzteres wäre durch den knappen Schnitt einfach schlecht zu erkennen.
Sehr wahrscheinlich sehe ich auch nur wieder Sachen die garnicht vorhanden sind??
Würde ihm halt gerne eine Göblnummer verpassen und nicht mehrere mit Fragezeichen.
IMP C P LIC GALLIENVS AVG
CONCORDIA EXERCIT
15,8g
gruß gallienvs
hallo gallienus,
ich häng' mal meinen sesterz zum vergleich an. obwohl der auf den ersten blick ganz anders zu sein scheint, würde ich doch bei deinem auf die gleiche büste tippen. erstens weil's die häufigste büste ist ( ), und zweitens, weil es eine büste B2P2 unter der nr. 15 bei göbl nicht gibt, und die bandschleifen ja ganz eindeutig beide freihängen.
grüsse
frank
Danke Frank,
ist tendenziell auch meine Richtung gewesen,dachte halt an eine neue B2P2 variante
Wie war das mit Wunsch, und Vater, und Gedanken oder so ähnlich.
bis dann e.
heute frisch eingetroffen und schon mit einer Göblnummer versehen.
Göbl 98q. LAETITIAAVGG
4,3g
Leider hält die Rückseite nicht was die Vorderseite verspricht-soll ja öfter vorkommen- aber ich möchte das Stück mal wegen der schönen alten Silberpatina vorstellen.
gruß gallienvs
Habe diese Münze aus einem Konvolut. Meine Vermutung ist Gallienus. :?
24 x 26 mm; 10,681 g.; 12h
Av.: gepanzerte und drapierte Büste mit...
Letzter Beitrag
Aus Nicaea habe ich für Philipp I. nur einen Gegenstempel gefunden: Howgego 821. Es ist ein H, von dem es 2 Typen gibt, Typ i und Typ ii. Deinen Typ...