Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Moderator: Sebastian D.
Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Hallo liebe Münzfreunde,
ich sammle schon seit Beginn die 10 Euro Münzen (nur Deutschland).
Jetzt habe ich gelesen das sie als Anlage ungeeignet sind, da sowohl der Metall- als auch der Nennwert erheblich unterhalb des Ausgabepreises liegt.
Noch hinzu kommt, dass die große Anzahl der geprägten Stücke die Nachfrage problemlos befriedigt.
Ich hab bis jetzt pro Stück zwischen 10 und 11 Euro bezahlt. Aber schon in der Hoffnung das diese im Wert steigen.
Sollte ich vielleicht diese Einstellung überdenken?
Gruß
Rico
ich sammle schon seit Beginn die 10 Euro Münzen (nur Deutschland).
Jetzt habe ich gelesen das sie als Anlage ungeeignet sind, da sowohl der Metall- als auch der Nennwert erheblich unterhalb des Ausgabepreises liegt.
Noch hinzu kommt, dass die große Anzahl der geprägten Stücke die Nachfrage problemlos befriedigt.
Ich hab bis jetzt pro Stück zwischen 10 und 11 Euro bezahlt. Aber schon in der Hoffnung das diese im Wert steigen.
Sollte ich vielleicht diese Einstellung überdenken?
Gruß
Rico
-
- Beiträge: 1026
- Registriert: Mi 04.07.07 00:36
- Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Wenn Du wirklich aus Spaß an der Freude und nicht wegen evtl. Wertgewinne oder aus spekulativen Überlegungen sammelst und die Münzen dazu noch für knapp überm Nominale bekommen kannst, dann kann Dir die Wertentwicklung doch eigentlich gleich sein, oder?freak21 hat geschrieben:Hallo liebe Münzfreunde,
ich sammle schon seit Beginn die 10 Euro Münzen (nur Deutschland).
Jetzt habe ich gelesen das sie als Anlage ungeeignet sind, da sowohl der Metall- als auch der Nennwert erheblich unterhalb des Ausgabepreises liegt.
Noch hinzu kommt, dass die große Anzahl der geprägten Stücke die Nachfrage problemlos befriedigt.
Ich hab bis jetzt pro Stück zwischen 10 und 11 Euro bezahlt. Aber schon in der Hoffnung das diese im Wert steigen.
Sollte ich vielleicht diese Einstellung überdenken?
Gruß
Rico
Wirklich falsch machen kannst Du mit deutschen Silberzehnern als Sammelobjekt nur wenig: sie behalten immer ihren Nominalwert und wenn die Inflation mal kräftig zuschlägt, haben sie zumindest immer noch ihren Materialwert.
Wenn Du dagegen auf Geldanlage und Wertgewinn aus bist, fährst Du mit jedem Banksparplan besser, da es da wenigstens noch Zinsen gibt, die Deine Zehner im Schrank nicht bringen. Und wenn Du richtig spekulieren willst, versuchst Du es besser mit Aktien bzw. Fonds.
Denn langfristig kann man bei den Zehnern wohl kaum mit einer nenneswerten Wertsteigerung rechnen - jedenfalls mit keiner, die nicht auch ein normales Sparbuch brächte...

Daher zusammenfassend mein Tipp: wenn Du Freude am Sammeln der Zehner hast, dann sammle sie.
Wenn Du nur auf Wertsteigerung aus bist, dann lass es lieber.
Gut überlegen würde ich mir an Deiner Stelle das Aufgeben aber auf jeden Fall: immerhin hast Du eine bisher vollständige Sammlung. Jetzt aufhören und später vll. wieder anfangen bzw. nachkaufen kommt - selbst bei nur geringer Wertentwicklung - auf jeden Fall teurer!
Bzw. andersherum: wenn Du Dich wirklich von Deiner Sammlung trennen willst (so würde ich es machen, wenn ich ein Sammelgebiet ganz aufgeben wollte), wird diese als vollständige sicher immer etwas mehr abwerfen als die Einzelmünzen zusammengenommen.
P.S.: Dieser Thread passt eher ins Unterforum "Nationale Gedenk- und Sondermünzen".
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Ich sammele momentan pro Auflage 6-8 Stk.
Das werde ich wohl in Zukunft abbauen und nur meine Sammlung weiter vervollständigen.
...
Gruß
Rico
Ich sammele momentan pro Auflage 6-8 Stk.
Das werde ich wohl in Zukunft abbauen und nur meine Sammlung weiter vervollständigen.
...
Gruß
Rico
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2772
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Ich kenne keinen Sammler, der von jedem Stück 6 bis 8 Exemplare braucht
. 1 Stück, ggf. noch Varianten dazu - alles andere ist "Anlegen", "Spekulieren" etc. Frage mal die Generation, die ab 1972 die 10 DM-Stücke gehortet hat wieviel sie mit steigenden Preisen "verdient" haben - dann beantwortet sich Deine Frage von selbst.
Gruß Lutz

Gruß Lutz
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Um Deine Frage auf den Punkt zu bringen:
- Sammlerwert an sich werden die Münzen wohl nicht bekommen, da sie zu häufig geprägt und auch gesammelt werden. Nicht so, wie bei den ersten 5DM-Münzen, wo in den 50ern keiner Geld zum Sammeln übrig hatte und daher nicht viele Münzen überlebt haben.
- Ausnahme können Fehlprägungen sein.
- Ab wann der Silbergehalt in Bezug zum Nominal interessant wird, kannst Du Dir selber ausrechnen: der Silberkurs liegt z.Z. bei ca. 0,43€/g, eine deutsche 10€-Münze enthält 16,65g reines Silber.
- Sollte der Silberwert irgendwann das Nominal übersteigen (vermutlich auch schon vorher), wird das Finanzministerium wohl den Silbergehalt der 10€-Münzen senken. Wurde, glaube ich, zu DM-Zeiten schon mal gemacht.
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Aber laß dich nicht allzu sehr frustrieren. Sammeln und Anlegen geht doch. Man muß nur die richtigen Münzen sammeln, z.B dt. Kaiserreich, brit. Souvereigns oder andere Goldmünzen aus der Jahrhundertwende (wenn man Preise nahe dem Goldwert zahlt). Bei den modernen Gold-Anlagemünzen lassen sich auch einige schön sammeln (wegen wechselnder Motive), z.B. austr. Känguru, brit. Britannia oder chin. Panda (letzterer ist aber recht teuer). Es gibt auch moderne Silber-Anlagemünzen mit wechselndem Motiv, z.B. austr. Kookaburra und Koala.
Mit einer Einschränkung: Man macht nur dann einen Gewinn, wenn man es übers Herz bringt, sich zu gegebener Zeit wieder von seinen Schätzchen zu trennen.
Mit einer Einschränkung: Man macht nur dann einen Gewinn, wenn man es übers Herz bringt, sich zu gegebener Zeit wieder von seinen Schätzchen zu trennen.

Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
ic h sammle ganz einfach - mit dem zehnerbogen - die numisblätter. ich befinde es sind sehr schöne prägungen dabei. 10 euro sind 10 euro- wenn das metallgehalt so bleibt- bin ich zufrieden.
habe heut noch ergänzungen erstanden - für fünf münzen 10 DM melanchton - PP und auch Diesel und Heine und lortzing- 5 Münzen - keine fünfzig euronen-
porto normal dazu addieren.
ich bin ganz happy.
habe heut viel gelesen - über die philharmoniker- österreich etc. mensch das geht aber auch ins geld.
20 reichsmark- hatte mein vater- um den hals. muss mir das mal ansehen- das wäre die erste goldmünze. mehr werden es wohl nicht. unzen- himmel, dass kann ich nicht.
ergo: die silbermünzen zu 10 euro- die sind hübsch und bei den geringen zinsen auf der bank- eine alternative- eine augenweite- die habe jeden tag um mich- wie die briefmarken.
übrigens seit 1998- bis heute - alles komplett- in stempelglanz unterschiedliche prägestätten- da müsste ich noch was wissen- welcher buchstabe ist der seltenste. lg
habe heut noch ergänzungen erstanden - für fünf münzen 10 DM melanchton - PP und auch Diesel und Heine und lortzing- 5 Münzen - keine fünfzig euronen-
porto normal dazu addieren.
ich bin ganz happy.
habe heut viel gelesen - über die philharmoniker- österreich etc. mensch das geht aber auch ins geld.
20 reichsmark- hatte mein vater- um den hals. muss mir das mal ansehen- das wäre die erste goldmünze. mehr werden es wohl nicht. unzen- himmel, dass kann ich nicht.
ergo: die silbermünzen zu 10 euro- die sind hübsch und bei den geringen zinsen auf der bank- eine alternative- eine augenweite- die habe jeden tag um mich- wie die briefmarken.
übrigens seit 1998- bis heute - alles komplett- in stempelglanz unterschiedliche prägestätten- da müsste ich noch was wissen- welcher buchstabe ist der seltenste. lg
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Hallo!
Sammlerwert haben die Münzen vielleicht keinen. Aber dafür ist der Materialwert jetzt schon über dem Nominalwert!!!
Aktuell EU 20,35/Unze entspricht momentan 10,89 Euro Silberwert!!!
Und nachdem Irland nun gerettet wurde wird der Edelmetallpreis weiter steigen!
Meine Meinung: keinesfalls verkaufen! Den Euro gibts nicht mehr lange!
Sammlerwert haben die Münzen vielleicht keinen. Aber dafür ist der Materialwert jetzt schon über dem Nominalwert!!!
Aktuell EU 20,35/Unze entspricht momentan 10,89 Euro Silberwert!!!
Und nachdem Irland nun gerettet wurde wird der Edelmetallpreis weiter steigen!
Meine Meinung: keinesfalls verkaufen! Den Euro gibts nicht mehr lange!
-
- Beiträge: 1026
- Registriert: Mi 04.07.07 00:36
- Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Also, heute habe ich die letzten 10-Euro-Münzen dieses Jahres von MDM erhalten, und ich muss sagen, ich bin sehr enttäuscht: nachdem schon die Deutsche-Einheit-Münze betatscht war, sind nun auch Fingerabdrücke auf der Eisenbahn-Münze.
Da ich keine Lust habe, immer 2 Münzen pro Jahr wieder bei MDM umtauschen zu müssen, habe ich beschlossen, dass mein kurzer Ausflug in das Sammelgebiet mit dieser letzten Lieferung beendet ist.
Zwei weitere Fakten bestärken mich in meiner Entscheidung:
1. Ich hätte zwecks Komplettierung der Sammlung alle Jahrgänge von 2002 bis 2009 nachkaufen müssen.
2. Der Silbergehalt der Münzen ab nächstem Jahr ist mir zu niedrig und ließe die Sammlung eh uneinheitlich werden.
Stellt sich nur die Frage: was mache ich mit den Münzen?
Möglichkeit 1: Behalten.
Pro: angesichts des Silberpreises könnte die Wertsteigerung noch interessant werden.
Contra: ich hasse unvollendete Dinge und über die Fingerabdrücke ärgere ich mich bei jedem Betrachten.
Möglichkeit 2: Loswerden durch/bei
a) ebay: Lohnt sich das nach Abzug der Provisionen überhaupt und kann ich einem Käufer Münzen mit Fingerabdrücken zumuten?
b) der Bank: hier bekomme ich garantiert meine 60 Euro zurück. Aber irgendwie übt der Gedanke trotzdem keinen Reiz auf mich aus.
c) Einkaufen gehen: Spannend wäre es schon, zu erfahren, welche Akzeptanz diese Münzen als Zahlungsmittel haben.
Stellt sich nur die Frage: bringe ich das wirklich übers Herz, mit solch schön gestalteten Münzen aus nahezu reinem Silber an der Kasse zu zahlen - Fingerabdrücke hin oder her?
Ich glaube, da hole ich mir lieber mal im nächsten Jahr mal eine 625er-Münze von der Bank (die sind dann eh nicht mehr so begehrt wie die bisherigen und sicher wieder leichter dort zu bekommen) und versuche mal damit zu bezahlen - aus reiner Neugierde...
P.S.: Bevor Fragen von Interessenten kommen: nein, ich gebe die Münze nicht an Forumuser weiter, weil ich meine Adresse nicht preisgeben möchte.
Da ich keine Lust habe, immer 2 Münzen pro Jahr wieder bei MDM umtauschen zu müssen, habe ich beschlossen, dass mein kurzer Ausflug in das Sammelgebiet mit dieser letzten Lieferung beendet ist.
Zwei weitere Fakten bestärken mich in meiner Entscheidung:
1. Ich hätte zwecks Komplettierung der Sammlung alle Jahrgänge von 2002 bis 2009 nachkaufen müssen.
2. Der Silbergehalt der Münzen ab nächstem Jahr ist mir zu niedrig und ließe die Sammlung eh uneinheitlich werden.
Stellt sich nur die Frage: was mache ich mit den Münzen?
Möglichkeit 1: Behalten.
Pro: angesichts des Silberpreises könnte die Wertsteigerung noch interessant werden.
Contra: ich hasse unvollendete Dinge und über die Fingerabdrücke ärgere ich mich bei jedem Betrachten.
Möglichkeit 2: Loswerden durch/bei
a) ebay: Lohnt sich das nach Abzug der Provisionen überhaupt und kann ich einem Käufer Münzen mit Fingerabdrücken zumuten?
b) der Bank: hier bekomme ich garantiert meine 60 Euro zurück. Aber irgendwie übt der Gedanke trotzdem keinen Reiz auf mich aus.
c) Einkaufen gehen: Spannend wäre es schon, zu erfahren, welche Akzeptanz diese Münzen als Zahlungsmittel haben.
Stellt sich nur die Frage: bringe ich das wirklich übers Herz, mit solch schön gestalteten Münzen aus nahezu reinem Silber an der Kasse zu zahlen - Fingerabdrücke hin oder her?
Ich glaube, da hole ich mir lieber mal im nächsten Jahr mal eine 625er-Münze von der Bank (die sind dann eh nicht mehr so begehrt wie die bisherigen und sicher wieder leichter dort zu bekommen) und versuche mal damit zu bezahlen - aus reiner Neugierde...

P.S.: Bevor Fragen von Interessenten kommen: nein, ich gebe die Münze nicht an Forumuser weiter, weil ich meine Adresse nicht preisgeben möchte.
-
- Beiträge: 1026
- Registriert: Mi 04.07.07 00:36
- Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Aus genanntem Grunde habe ich mich nun für diese Lösung entschieden.Eurosammler2007 hat geschrieben: Stellt sich nur die Frage: was mache ich mit den Münzen?
Möglichkeit 1: Behalten.
Pro: angesichts des Silberpreises könnte die Wertsteigerung noch interessant werden.

Ich werde mir aber dennoch im neuen Jahr mal einen Zehner von der Bank holen (bei den 625ern dürfte der Run ja wohl vorbei und eine Münze zu ergattern sein) und ausprobieren, wie gut die Akzeptanz als Zahlungsmittel ist.

- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Bescheiden. Sehr bescheiden.Eurosammler2007 hat geschrieben:... und ausprobieren, wie gut die Akzeptanz als Zahlungsmittel ist.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
- Beiträge: 1026
- Registriert: Mi 04.07.07 00:36
- Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Kann ich nur bestätigen, vgl. hier: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 0&start=30cepasaccus hat geschrieben:Bescheiden. Sehr bescheiden.Eurosammler2007 hat geschrieben:... und ausprobieren, wie gut die Akzeptanz als Zahlungsmittel ist.
-
- Beiträge: 1026
- Registriert: Mi 04.07.07 00:36
- Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Anbetrachts der Silberpreisentwicklung muss ich mich hier wohl korrigieren.Eurosammler2007 hat geschrieben:
Denn langfristig kann man bei den Zehnern wohl kaum mit einer nenneswerten Wertsteigerung rechnen - jedenfalls mit keiner, die nicht auch ein normales Sparbuch brächte...![]()
Gleichwohl: erstmals seit längerer Zeit ist der Preis in den vergangenen Tagen wieder leicht rückläufig - somit auch der Silberwert der Zehner. Das ist etwas, was einem mit Sparbuchguthaben und Zinsen nicht passieren kann - andererseits sorgen hier wiederum Inflation und Abgeltungssteuer für eine umterm Strich negative Wertentwicklung...

-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 07.04.11 08:25
- Wohnort: 27749
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Warum sollte bei echten Münzensammler der Silberwert oder Goldwert so wichtig sein?
Bei den 2 € Münzen ist garkeine Rede vom Metallwert. Nur bei der Monaco 2 € Münze 2011 wird wieder spekuliert.
Dieses alles hat doch wenig mit Münzen sammeln zutun, sondern mit Spekulation.
Bei den 2 € Münzen ist garkeine Rede vom Metallwert. Nur bei der Monaco 2 € Münze 2011 wird wieder spekuliert.
Dieses alles hat doch wenig mit Münzen sammeln zutun, sondern mit Spekulation.
Nur Kakteen sind schöner
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Haben 10 Euro Münzen überhaupt einen Sammlerwert?
Weil auch diese in der Wirklichkeit leben und Geld in dieser nun mal eine äußerst wichtige Rolle spielt. Niemand, auch kein idealistischer Sammler, sieht es gerne, wenn sich der Wert seiner Sammlung in Luft auflöst.Eurorolle hat geschrieben:Warum sollte bei echten Münzensammler der Silberwert oder Goldwert so wichtig sein? ...


Bei vielen Münzen, so auch den 2€-Münzen, wird der Wert über den Sammlerwert abgebildet. Hier spielt der Metallwert nun mal keine Rolle.
Bei vielen, vor allem modernen, Edelmetallmünzen ist das aber anders, ihr Handelswert richtet sich nach dem Metallwert. Ich weiß ja nicht, ob es Dir wirklich Spaß macht, heute eine Goldmünze für 250€ zu kaufen, die Du 2 Monate später dann für 200€ bekommen hättest?

Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1963 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 2778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 7 Antworten
- 4036 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 3 Antworten
- 2727 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zikzw
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder