Severer-Special
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Mi 12.01.11 17:17
- Wohnort: zwischen stuttgart und ulm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Severer-Special
Hier ein netter Severus Alexander
AR Denar, 224
IMP CM AVR SEV ALEXAND AVG
PM TR P III COS PP
Alexander steht nach links, hält Globus und Speer
RIC 44
19mm/2,66g
AR Denar, 224
IMP CM AVR SEV ALEXAND AVG
PM TR P III COS PP
Alexander steht nach links, hält Globus und Speer
RIC 44
19mm/2,66g
- Dateianhänge
-
- DSCF1009.JPG (83.39 KiB) 1467 mal betrachtet
-
- DSCF1014.JPG (83.9 KiB) 1467 mal betrachtet
MfG
Heiko
Heiko
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Hallo liebe Forengemeinde,
zu dieser Münze neben der Vorstellung eine Frage:
Die Münze hat keine Patina und nur wenige grüne Malachitauflagen, die auf den Bildern viel intensiver ausschauen, als in der Hand gesehen. Die Vorderseite nimmt das Auge ganz ohne Auflagen wahr, die Rückseite nur mit minimalen Auflagen. Die Digicam hat mal wieder gezaubert.
Ich dachte zuerst, es wäre ein Paduaner oder ganz neuzeitlich, da die Münze in der Hand fast wie frisch geprägt glänzt, jedoch deutliche Abnutzungserscheinungen auf der Vorderseite/Portrait zeigt.
Wurde die Münze mal entpatiniert? Spuren sieht man davon keine. Oder liegt es an der Legierung (ist das Messing?), dass sich keine durchgehende Patina gebildet hat? Sieht man ja bei Sesterzen des Alexander Severus immer wieder mal - da z. B. bei dem scheinbar stempelgleichen Stück (mit gleichem Fehler beim 2. A von ALEXANDER) auch: http://www.acsearch.info/record.html?id=342924
Sesterz Alexander Severus / RIC 642 b
28,5mm / 20,8g
AV: IMP ALEXANDER PIVS AVG
RV: PROVIDENTIA AVG
LG
Mithras
zu dieser Münze neben der Vorstellung eine Frage:
Die Münze hat keine Patina und nur wenige grüne Malachitauflagen, die auf den Bildern viel intensiver ausschauen, als in der Hand gesehen. Die Vorderseite nimmt das Auge ganz ohne Auflagen wahr, die Rückseite nur mit minimalen Auflagen. Die Digicam hat mal wieder gezaubert.

Ich dachte zuerst, es wäre ein Paduaner oder ganz neuzeitlich, da die Münze in der Hand fast wie frisch geprägt glänzt, jedoch deutliche Abnutzungserscheinungen auf der Vorderseite/Portrait zeigt.
Wurde die Münze mal entpatiniert? Spuren sieht man davon keine. Oder liegt es an der Legierung (ist das Messing?), dass sich keine durchgehende Patina gebildet hat? Sieht man ja bei Sesterzen des Alexander Severus immer wieder mal - da z. B. bei dem scheinbar stempelgleichen Stück (mit gleichem Fehler beim 2. A von ALEXANDER) auch: http://www.acsearch.info/record.html?id=342924
Sesterz Alexander Severus / RIC 642 b
28,5mm / 20,8g
AV: IMP ALEXANDER PIVS AVG
RV: PROVIDENTIA AVG
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Severer-Special
Denar
Severus Alexander
3,45 g
19 mm
Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n.r.
IMPERATOR CAESAR MARCVS AVRELIVS SEVERVS ALEXANDER AVGVSTVS Siegesgöttin mit Siegeskranz und Palmwedel eilt n.l.
VICTORIA AVGVSTI Zur Datierung der Münze:
Zwei militärische Konflikte gab es während der ersten Herrscherjahre des Severus Alexander:
Die Auseinandersetzung mit den nach Mesopotamien vorgestoßenen Persern 226 und den Kampf gegen die in Pannonien eingefallenen Germanen 228.
Das Gesicht des Kaisers wirkt hier noch sehr jugendlich, trotz des leichten Bartflaums an der oberen Kinnlade. Demnach müsste die Münze vor 228 einzuordnen sein und bezieht sich somit auf den römischen „Sieg“ über die Perser.
Severus Alexander
3,45 g
19 mm
Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n.r.
IMPERATOR CAESAR MARCVS AVRELIVS SEVERVS ALEXANDER AVGVSTVS Siegesgöttin mit Siegeskranz und Palmwedel eilt n.l.
VICTORIA AVGVSTI Zur Datierung der Münze:
Zwei militärische Konflikte gab es während der ersten Herrscherjahre des Severus Alexander:
Die Auseinandersetzung mit den nach Mesopotamien vorgestoßenen Persern 226 und den Kampf gegen die in Pannonien eingefallenen Germanen 228.
Das Gesicht des Kaisers wirkt hier noch sehr jugendlich, trotz des leichten Bartflaums an der oberen Kinnlade. Demnach müsste die Münze vor 228 einzuordnen sein und bezieht sich somit auf den römischen „Sieg“ über die Perser.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Severer-Special
@Mithras
Dein Sesterz besteht aus Bronze.
Ob Messing oder Bronze, beide können eine Patina bilden, was sie ihrem Hauptbestandteil Kupfer verdanken.
Meine Meinung: deine Münze ist vor geraumer Zeit gründlich gereinigt worden und dann auf natürliche Weise nachpatiniert. Ich würde sie ohne Bedenken als echt einstufen
Dein Sesterz besteht aus Bronze.
Ob Messing oder Bronze, beide können eine Patina bilden, was sie ihrem Hauptbestandteil Kupfer verdanken.
Meine Meinung: deine Münze ist vor geraumer Zeit gründlich gereinigt worden und dann auf natürliche Weise nachpatiniert. Ich würde sie ohne Bedenken als echt einstufen
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
Danke, ich hoffe, dass sie echt ist - interessant und mich doch noch ein klein wenig skeptisch schauen lassend finde ich die fast identischen Fehler/Abnutzungserscheinungen meiner Münze im Vergleich zum Stück auf acsearch.Invictus hat geschrieben:@Mithras
Dein Sesterz besteht aus Bronze.
Ob Messing oder Bronze, beide können eine Patina bilden, was sie ihrem Hauptbestandteil Kupfer verdanken.
Meine Meinung: deine Münze ist vor geraumer Zeit gründlich gereinigt worden und dann auf natürliche Weise nachpatiniert. Ich würde sie ohne Bedenken als echt einstufen
Beim Prägen meiner Münze (links im oberen Bild) schien der Stempel noch etwas unverbrauchter, auf der rechten meine ich deutlich mehr Abnutzungsspuren zu erkennen.
Auf dem zweiten Bild habe ich beide Münzen noch mal farblich verändert übereinander gelegt - die obere transparent, um die Stempelgleichheit im übereinstimmenden deckungsgleichen Ergebnis auf der rechten Bildhälfte zu veranschaulichen.
LG
Mithras
Zuletzt geändert von Mithras am Mi 05.10.11 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
edit - sry - Doppelposting
LG
Mithras
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Severer-Special
Die Fehler sehen aus wie Stempelfehler und die Abnutzung ist doch in der Regel gleich bei zwei gleichartigen Münzen die beide im Umlauf waren. Ich sehe da nichts verdächtiges.
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Severer-Special
OK, ich bin überzeugt, beruhigt und danke Euch für Eure Rückmeldung.areich hat geschrieben:Die Fehler sehen aus wie Stempelfehler und die Abnutzung ist doch in der Regel gleich bei zwei gleichartigen Münzen die beide im Umlauf waren. Ich sehe da nichts verdächtiges.
Dann ist es wohl wirklich nur ein seltenerer Zufall.

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Severer-Special
In diesem Thread noch nicht aufgetaucht:
Denar
16-17 mm
3,79 g
Prägestätte: Rom
Prägezeit: 196 n.Chr.
LVCIVS SEPTIMIVS SEVERVS PERTINAX AVGVSTVS IMPERATOR VIII
Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz n.r. VOTA PVBLICA
Kaiser, mit über den Kopf gezogener Toga, steht n.l. vor einem metallenen Dreifuß, in dessen Flamme er Weihrauch aus einer patera schüttet. Die dargestellte Opferszene dürfte den bevorstehenden Bürgerkrieg zwischen Septimius und Clodius Albinus als Hintergrund haben. Mit dem öffentlichen Gelübde und dem damit verbundenen Opfer sollte die göttliche Protektion für das Wohlergehen des römischen Reiches (ein Bürgerkrieg war für das Imperium immer eine schlimme Sache) resp. der Segen für das kaiserliche Vorgehen gegen seinen Rivalen Albinus gesichert werden.
Die Vota des Septimius fand irgendwann zwischen 1. Januar und Ende Oktober 196 n.Chr. statt.
Bemerkenswert ist auch das hohe Gewicht der Münze
Denar
16-17 mm
3,79 g
Prägestätte: Rom
Prägezeit: 196 n.Chr.
LVCIVS SEPTIMIVS SEVERVS PERTINAX AVGVSTVS IMPERATOR VIII
Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz n.r. VOTA PVBLICA
Kaiser, mit über den Kopf gezogener Toga, steht n.l. vor einem metallenen Dreifuß, in dessen Flamme er Weihrauch aus einer patera schüttet. Die dargestellte Opferszene dürfte den bevorstehenden Bürgerkrieg zwischen Septimius und Clodius Albinus als Hintergrund haben. Mit dem öffentlichen Gelübde und dem damit verbundenen Opfer sollte die göttliche Protektion für das Wohlergehen des römischen Reiches (ein Bürgerkrieg war für das Imperium immer eine schlimme Sache) resp. der Segen für das kaiserliche Vorgehen gegen seinen Rivalen Albinus gesichert werden.
Die Vota des Septimius fand irgendwann zwischen 1. Januar und Ende Oktober 196 n.Chr. statt.
Bemerkenswert ist auch das hohe Gewicht der Münze
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Septimius besiegte Albinus nicht am 19. Feb. 197 n. Chr., sondern, wie ich in meiner Oxforder Arbeit über die frühe severische Münzprägung entdeckt habe, bereits am 19. Feb. 196.
Datum dieses Münztyps: mit TR P IIII-V Pax sitzend synchron, daher Ende 196-Anfang 197.
Datum dieses Münztyps: mit TR P IIII-V Pax sitzend synchron, daher Ende 196-Anfang 197.
Zuletzt geändert von curtislclay am So 09.10.11 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Severer-Special
Wie immer herzlichen Dank für deine Info, Curtis.
Das ist mir völlig neu gewesen, in den Quellen habe ich bisher immer nur von 197 n.Chr gelesen.
Ist diese dargestellte VOTA PVBLICA somit als allgemeine "pro salute rei publicae et senatus" vom 3. Januar 197 n.Chr. anzusehen? Oder eher als VOTA SOLVTA, die man anläßlich des siegreichen Ende des Bürgerkrieges und der Befriedung des Reiches durchführte?
Das ist mir völlig neu gewesen, in den Quellen habe ich bisher immer nur von 197 n.Chr gelesen.
Ist diese dargestellte VOTA PVBLICA somit als allgemeine "pro salute rei publicae et senatus" vom 3. Januar 197 n.Chr. anzusehen? Oder eher als VOTA SOLVTA, die man anläßlich des siegreichen Ende des Bürgerkrieges und der Befriedung des Reiches durchführte?
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Vielleicht, weil ein Opfertier fehlt, die normalen Vota von Anfang 197, die ja die ersten von Septimius' Regierung waren, an denen er persönlich teilnehmen konnte. Zum Neujahr 194, 195 und 196 war er nämlich nicht in Rom, sondern immer unterwegs mit seinem Heer.
Dio Cassius berichtet, dass Septimius' Belagerung von Byzanz eine ganze dreijährige Zeitspanne dauerte. Frühere Wissenschaftler haben angenommen, die Belagerung muss also bis in den Sommer 196 gedauert haben, und da Septimius noch mit seinem Heer in Mesopotamien war, als er von seiner Einnahme der Stadt hörte, könne sein Sieg über Albinus bei Lugdundum erst am 19. Feb. 197 stattgefunden haben. Das Datum 19. Feb. für die Schlacht bei Lugdunum, aber ohne Jahr, liefert ja die vita Severi.
Aber Dio hat inklusiv gerechnet: er wollte nur sagen, die Belagerung habe mehr als zwei volle Jahre und somit bis zum Anfang des dritten Jahres gedauert. Die Stadt fiel also im Sommer 195 nicht 196, und Septimius marschierte direkt nach Gallien und besiegte Albinus am 19. Feb. 196, bevor er später im selben Jahr nach Rom zurückkehrte! Das in kurzen Worten war meine Entdeckung.
Dio Cassius berichtet, dass Septimius' Belagerung von Byzanz eine ganze dreijährige Zeitspanne dauerte. Frühere Wissenschaftler haben angenommen, die Belagerung muss also bis in den Sommer 196 gedauert haben, und da Septimius noch mit seinem Heer in Mesopotamien war, als er von seiner Einnahme der Stadt hörte, könne sein Sieg über Albinus bei Lugdundum erst am 19. Feb. 197 stattgefunden haben. Das Datum 19. Feb. für die Schlacht bei Lugdunum, aber ohne Jahr, liefert ja die vita Severi.
Aber Dio hat inklusiv gerechnet: er wollte nur sagen, die Belagerung habe mehr als zwei volle Jahre und somit bis zum Anfang des dritten Jahres gedauert. Die Stadt fiel also im Sommer 195 nicht 196, und Septimius marschierte direkt nach Gallien und besiegte Albinus am 19. Feb. 196, bevor er später im selben Jahr nach Rom zurückkehrte! Das in kurzen Worten war meine Entdeckung.
Zuletzt geändert von curtislclay am Mo 10.10.11 14:34, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Severer-Special
Zur Datierung von Invictus' Denar des Alexander mit VICTORIA AVG: der Typ begegnet auch mit der Legende P M TR P IIII COS P P auf Assen und wurde Ende 224-Anfang 225 geprägt.
- Invictus
- Beiträge: 1077
- Registriert: Di 07.06.11 16:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Severer-Special
Vielen Dank für deine äußerst aufschlussreichen Hintergrundinformationen, Curtis 

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Severer-Special
Eigentlich bin ich ja eher Æ-Fan, aber dieser Denar mit einem jugendlichen Porträt der Julia Domna gefällt mir doch sehr.
JULIA DOMNA (Septimii Severi; gest. 217)
AR Denar Laodicea ad Mare 196 – 202
Av.: IVLIA AVGVSTA - Drapierte Büste rechts
Rv.: IVNO REGINA - Juno verschleiert nach links stehend; in der Rechten Patera, in der Linken Zepter; links zu ihren Füßen Pfau
RIC 640 (Septimius Severus); C. 97
3,77 g
(1995 für DM 100 gekauft)
Gruß
chinamul
JULIA DOMNA (Septimii Severi; gest. 217)
AR Denar Laodicea ad Mare 196 – 202
Av.: IVLIA AVGVSTA - Drapierte Büste rechts
Rv.: IVNO REGINA - Juno verschleiert nach links stehend; in der Rechten Patera, in der Linken Zepter; links zu ihren Füßen Pfau
RIC 640 (Septimius Severus); C. 97
3,77 g
(1995 für DM 100 gekauft)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1987 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 34 Antworten
- 4861 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder