sensationeller Carausius Denar
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 05.02.11 07:49
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
sensationeller Carausius Denar
Liebe Sammlerfreunde,
gestern bin ich beim Surfen im Internet zufällig auf diesen sensationellen Carausius Denar gestossen und habe zudem noch einen Berichterstattung über den Fund gefunden.
http://finds.org.uk/blogs/fromehoard/
Es kam noch besser: Bei flickr.com sind zahlreiche Fotos eingestellt, die nicht nur den Fundort beschreiben, sondern auch zeigen, wie die mit dem genannten Denar gefundenen Münzen vor der Reinigung ausgesehen haben. Leider ist der Fundzustand des Denars nicht dokumentiert, aber vielleicht stösst jemand beim Recherchieren auf ein aussagekräftiges Foto.
http://www.flickr.com/photos/finds/sets ... 65/?page=2
P.S.: Auch wenn es hier gegen den allgemeinen Mainstream geht: Gut, dass nicht alles in Sammlerhände gerät! Wäre die Münze gleich zu NAC gewandert, wären die Fundumstände nie so gut dokumentiert, und die Münze mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht so fachmännisch gereinigt worden. Und irgendwie freut es mich richtig, dass dieser, nun im Museum befindliche Denar noch mal einen halben Tick besser ist als der, zuletzt bei NAC als "possibly the finest denarius of Carausius in existence" versteigerte.
gestern bin ich beim Surfen im Internet zufällig auf diesen sensationellen Carausius Denar gestossen und habe zudem noch einen Berichterstattung über den Fund gefunden.
http://finds.org.uk/blogs/fromehoard/
Es kam noch besser: Bei flickr.com sind zahlreiche Fotos eingestellt, die nicht nur den Fundort beschreiben, sondern auch zeigen, wie die mit dem genannten Denar gefundenen Münzen vor der Reinigung ausgesehen haben. Leider ist der Fundzustand des Denars nicht dokumentiert, aber vielleicht stösst jemand beim Recherchieren auf ein aussagekräftiges Foto.
http://www.flickr.com/photos/finds/sets ... 65/?page=2
P.S.: Auch wenn es hier gegen den allgemeinen Mainstream geht: Gut, dass nicht alles in Sammlerhände gerät! Wäre die Münze gleich zu NAC gewandert, wären die Fundumstände nie so gut dokumentiert, und die Münze mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht so fachmännisch gereinigt worden. Und irgendwie freut es mich richtig, dass dieser, nun im Museum befindliche Denar noch mal einen halben Tick besser ist als der, zuletzt bei NAC als "possibly the finest denarius of Carausius in existence" versteigerte.
Zuletzt geändert von einlieferer am Sa 15.10.11 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
- antoninus1
- Beiträge: 5487
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1099 Mal
Re: sensationeller Carausius Denar
Der Grund, warum dieser Fund so gut erfasst werden konnte, hat aber nichts damit zu tun, ob er in Sammlerhände und dann vielleicht in eine Auktion kam oder nicht.
Der Grund sind die englischen Gesetze, die dem Finder und dem Grundstückseigentümer das Eigentum am Fund zusprechen und Rechtssicherheit geben.
Der Finder kann den Fund beruhigt den Behörden melden. Wenn er als nationales Kulturgut deklariert wird, bekommt er eine Abfindung in Höhe des Marktwertes, wenn nicht, kann er ihn, nachdem der Fund bearbeitet und dokumentiert wurde, behalten.
Der Grund sind die englischen Gesetze, die dem Finder und dem Grundstückseigentümer das Eigentum am Fund zusprechen und Rechtssicherheit geben.
Der Finder kann den Fund beruhigt den Behörden melden. Wenn er als nationales Kulturgut deklariert wird, bekommt er eine Abfindung in Höhe des Marktwertes, wenn nicht, kann er ihn, nachdem der Fund bearbeitet und dokumentiert wurde, behalten.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: sensationeller Carausius Denar
Wenn man 'gegen den Mainstream' geht dann bitte mit gut recherchierten Argumenten und nicht mit komplett ausgedachtem Unsinn.
Wenn Du gegen das Sammeln bist dann lass es doch sein.
Wenn Du gegen das Sammeln bist dann lass es doch sein.
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 20.08.09 18:43
- Wohnort: 67165 Waldsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: sensationeller Carausius Denar
@ areich:
Warum gleich so aggressiv?
Der Standpunkt von "einlieferer" mag vielleicht (!) nicht unbedingt richtig sein,
aber immerhin ist es die Meinung eines Forumskollegen, die man auch respektieren
sollte.
Warum sollte er deiner Meinung nach (...und ebenfalls ohne schlüssige Argumente
deinerseits) das Sammeln antiker Münzen sein lassen ???
Gruß
Tequila
Warum gleich so aggressiv?
Der Standpunkt von "einlieferer" mag vielleicht (!) nicht unbedingt richtig sein,
aber immerhin ist es die Meinung eines Forumskollegen, die man auch respektieren
sollte.
Warum sollte er deiner Meinung nach (...und ebenfalls ohne schlüssige Argumente
deinerseits) das Sammeln antiker Münzen sein lassen ???
Gruß
Tequila
Re: sensationeller Carausius Denar
Und wenn man gegen Leute angeht, die 'gegen den Mainstream' gehen, dann bitte mit gut recherchierten Argumenten und nicht mit grobem Gepolter.areich hat geschrieben:Wenn man 'gegen den Mainstream' geht dann bitte mit gut recherchierten Argumenten und nicht mit komplett ausgedachtem Unsinn. ...

Im Ernst: Die Äußerungen von einlieferer sind jetzt keine hochgradig ausgefuchste Argumentation für oder gegen was auch immer (was ja auch nicht sein muss), sondern sein persönliches Gutheißen der Tatsache, dass diese Münze nun in öffentlicher Hand ist. "Komplett ausgedachten Unsinn" vermag ich darin nicht zuerkennen

Gruß
Altamura
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: sensationeller Carausius Denar
Es ist nicht nur 'nicht unbedingt richtig' sondern unbedingt objektiv falsch. Antoninus hat schon geschrieben wie die Lage in Großbritannien ist. Funde werden gemeldet, dokumentiert und wenn ein Museum interessiert ist kann es die Münze zu einem fairen Preis kaufen. Wenn jemand wirklich denkt, daß Münzen nicht in Sammlerhände gehören dann soll er auch nicht sammeln. Meine Münzen sind genau da wo sie hingehören, bei mir.
-
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 20.08.09 18:43
- Wohnort: 67165 Waldsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: sensationeller Carausius Denar
"Wenn jemand wirklich denkt, daß Münzen nicht in Sammlerhände gehören dann soll er auch nicht sammeln. Meine Münzen sind genau da wo sie hingehören, bei mir."
Kein Kommentar...!
Gruß Tequila
Kein Kommentar...!
Gruß Tequila
Re: sensationeller Carausius Denar
Welcher der Sätze von einlieferer ist denn "objektiv falsch"? Nenn ihn mir bitte, ich bin zu blöd, das selbst zu merkenareich hat geschrieben:Es ist nicht nur 'nicht unbedingt richtig' sondern unbedingt objektiv falsch. ...

Klar liegt es am britischen System, dass es so gekommen ist, wie es kam. Das bestreitet aber doch niemand.
Und ich bin durchaus auch der Meinung, dass meine Münzen bei mir am besten aufgehoben sind.
Aber dass beispielsweise sowas wie die Aitna-Tetradrachme (http://www.magnagraecia.nl/coins/Area_V ... H_033.html , um mal ein Extrembeispiel zu nehmen) in einer öffentlichen Sammlung liegt, finde ich auch nicht ganz falsch.
Man muss ja nicht alles gleich so schwarzweiß sehen.
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 05.02.11 07:49
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: sensationeller Carausius Denar
Hallo Areich,
Du interpretierst da einfach zu viel in mein unter P.S:: aufgeführtes Statement hinein. Ich habe nichts gegen Münzsammeln (, wobei ich übrigens diese Angst, dass der "böse" Staat eines Abends an der Haustür klopft und die Sammlung beschlagnahmt, überzogen bzw. fast schon albern finde, denn dafür sind 99% "unserer" Münzen für die Allgemeinheit schlicht "zu belanglos") und halte ein restriktives Gesetz für kontraproduktiv. Würde man beispielsweise das Finden von Münzen unter Strafe stellen - ich übertreibe jetzt mal -, dann wäre der Carausius auf schnellstem Wege bei NAC gelandet, ohne dass Fundort, etc. dokumentiert worden wären. Zudem wäre der Finder womöglich das beträchtliche Risiko einer unsachgemässen Reinigung eingegangen. Insofern ist es meiner Meinung nach in Ordnung, dass der Staat einen ansprechenden Finderlohn zahlt, denn dann kommen die "nicht belanglosen" Münzen in die richtigen Hände - nämlich ins Museum -, und man kann die "belangloseren" Stücke für wissenschaftliche Zwecke verwerten, dokumentieren und dann von mir aus dem Handel übergeben.
So, nun freut Euch über so einen schönen Carausius Denar. Der gehört - meiner Meinung nach und es mag Leute hier geben die es anders sehen - ins Museum.
Du interpretierst da einfach zu viel in mein unter P.S:: aufgeführtes Statement hinein. Ich habe nichts gegen Münzsammeln (, wobei ich übrigens diese Angst, dass der "böse" Staat eines Abends an der Haustür klopft und die Sammlung beschlagnahmt, überzogen bzw. fast schon albern finde, denn dafür sind 99% "unserer" Münzen für die Allgemeinheit schlicht "zu belanglos") und halte ein restriktives Gesetz für kontraproduktiv. Würde man beispielsweise das Finden von Münzen unter Strafe stellen - ich übertreibe jetzt mal -, dann wäre der Carausius auf schnellstem Wege bei NAC gelandet, ohne dass Fundort, etc. dokumentiert worden wären. Zudem wäre der Finder womöglich das beträchtliche Risiko einer unsachgemässen Reinigung eingegangen. Insofern ist es meiner Meinung nach in Ordnung, dass der Staat einen ansprechenden Finderlohn zahlt, denn dann kommen die "nicht belanglosen" Münzen in die richtigen Hände - nämlich ins Museum -, und man kann die "belangloseren" Stücke für wissenschaftliche Zwecke verwerten, dokumentieren und dann von mir aus dem Handel übergeben.
So, nun freut Euch über so einen schönen Carausius Denar. Der gehört - meiner Meinung nach und es mag Leute hier geben die es anders sehen - ins Museum.
Re: sensationeller Carausius Denar
@einlieferer:
Bei dem , was Du hier schilderst, solltest Du aber "der Staat" durch "der britische Staat" erstetzen. Die sind meines Wissens nämlich die Einzigen, die eine derart vernünftige Lösung zuwege gebracht haben.
Bei uns ist die Diskussion eher davon bestimmt, welche Lösung für das Staatssäckel am schonendsten ist, und da wird behördlicherseits die Variante "alles gehört entschädigungslos dem Staat" favorisiert (sonst hätten die nämlich nichts mehr zu tun
).
Und darauf, dass die Entscheidungen unserer Oberen immer von reiner Vernunft geprägt sind, würde ich auch nicht vorbehaltslos bauen
.
Gruß
Altamura
Bei dem , was Du hier schilderst, solltest Du aber "der Staat" durch "der britische Staat" erstetzen. Die sind meines Wissens nämlich die Einzigen, die eine derart vernünftige Lösung zuwege gebracht haben.
Bei uns ist die Diskussion eher davon bestimmt, welche Lösung für das Staatssäckel am schonendsten ist, und da wird behördlicherseits die Variante "alles gehört entschädigungslos dem Staat" favorisiert (sonst hätten die nämlich nichts mehr zu tun

Und darauf, dass die Entscheidungen unserer Oberen immer von reiner Vernunft geprägt sind, würde ich auch nicht vorbehaltslos bauen

Gruß
Altamura
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12142
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
Re: sensationeller Carausius Denar
1. Schön, daß Ihr wieder sachlicher werdet.
2. Die vernünftige Regelung gilt nicht mal für ganz Großbritannien, sondern seltsamerweise nur für England und Wales, wenn ich richtig informiert bin. In Schottland und Nordirland schaut es schon wieder ganz anders aus.
3. Ja, ein paar Münzen gibt es schon, da ist es gut, wenn alle sie anschauen können. Da stimme ich Euch zu. Aber wie viele Münzen schafft der Otto Normalmuseumsbesucher bei einem Besuch? Nicht mal ich kann da lange dabei bleiben. Also können sich um 99,9% der Münzen auch Leute wie Ihr und ich kloppen (okay, manchmal auch ein bißchen reichere...
).
Möglichst gut DOKUMENTIERT gehören natürlich so viele Münzen wie irgend machbar. Das ist etwas anderes.
Viele Grüße,
Homer
2. Die vernünftige Regelung gilt nicht mal für ganz Großbritannien, sondern seltsamerweise nur für England und Wales, wenn ich richtig informiert bin. In Schottland und Nordirland schaut es schon wieder ganz anders aus.
3. Ja, ein paar Münzen gibt es schon, da ist es gut, wenn alle sie anschauen können. Da stimme ich Euch zu. Aber wie viele Münzen schafft der Otto Normalmuseumsbesucher bei einem Besuch? Nicht mal ich kann da lange dabei bleiben. Also können sich um 99,9% der Münzen auch Leute wie Ihr und ich kloppen (okay, manchmal auch ein bißchen reichere...

Möglichst gut DOKUMENTIERT gehören natürlich so viele Münzen wie irgend machbar. Das ist etwas anderes.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- antoninus1
- Beiträge: 5487
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1099 Mal
Re: sensationeller Carausius Denar
Oh, ich glaube, dass die Wahrscheinlichkeit, dass solche Münzen fachmännisch gereinigt werden, höher ist, wenn sie verkauft werden sollen. Eine gute Reinigung erhöht ja den Handelswert.einlieferer hat geschrieben: ...Zudem wäre der Finder womöglich das beträchtliche Risiko einer unsachgemässen Reinigung eingegangen...
In den Vitrinen der Museen liegen genügend kaputtgereinigte Münzen. Da muss man von Glück sprechen, wenn sich ein Museumsmitarbeiter die Zeit nimmt (und den Willen hat), eine Münze gut zu reinigen. Für den wisschenschaftlichen Wert kommt´s ja schließlich nicht auf die Erhaltung an.
Zuletzt geändert von antoninus1 am Sa 15.10.11 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
Re: sensationeller Carausius Denar
Ohmannomann, da stellt jemand einen interessanten Fund vor und äussert seine persönliche Meinung und wird gleich zerrissen
Wenn man mich fragen würde: Besser in Sammler- oder in öffentlicher Hand? Ich könnte spontan keine Antwort geben.
Wichtig hier erstmal finde ich die Tatsache, dass der Fund publiziert und in Wort und Bild dokumentiert wurde. Wünschenswert wäre es später, wenn ein Museum solch einmalige Stücke entsprechend ausstellt. Leider beweist die Praxis, dass interessantes (jedenfalls für den Numismatiker) oft in den spinnumwebten Kellerarchiven verschwindet, und dies oft sogar ohne entsprechende sachgerechte Lagerung. So kann ich die Bedenken einiger Forumsmitglieder kontra des Verbleibs in staatlicher Hand auch ganz gut nachvollziehen.
tja

Wenn man mich fragen würde: Besser in Sammler- oder in öffentlicher Hand? Ich könnte spontan keine Antwort geben.
Wichtig hier erstmal finde ich die Tatsache, dass der Fund publiziert und in Wort und Bild dokumentiert wurde. Wünschenswert wäre es später, wenn ein Museum solch einmalige Stücke entsprechend ausstellt. Leider beweist die Praxis, dass interessantes (jedenfalls für den Numismatiker) oft in den spinnumwebten Kellerarchiven verschwindet, und dies oft sogar ohne entsprechende sachgerechte Lagerung. So kann ich die Bedenken einiger Forumsmitglieder kontra des Verbleibs in staatlicher Hand auch ganz gut nachvollziehen.
tja

- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: sensationeller Carausius Denar
einlieferer hat geschrieben:Hallo Areich,
Du interpretierst da einfach zu viel in mein unter P.S:: aufgeführtes Statement hinein. Ich habe nichts gegen Münzsammeln (, wobei ich übrigens diese Angst, dass der "böse" Staat eines Abends an der Haustür klopft und die Sammlung beschlagnahmt, überzogen bzw. fast schon albern finde, denn dafür sind 99% "unserer" Münzen für die Allgemeinheit schlicht "zu belanglos") und halte ein restriktives Gesetz für kontraproduktiv. Würde man beispielsweise das Finden von Münzen unter Strafe stellen - ich übertreibe jetzt mal -, dann wäre der Carausius auf schnellstem Wege bei NAC gelandet, ohne dass Fundort, etc. dokumentiert worden wären. Zudem wäre der Finder womöglich das beträchtliche Risiko einer unsachgemässen Reinigung eingegangen. Insofern ist es meiner Meinung nach in Ordnung, dass der Staat einen ansprechenden Finderlohn zahlt, denn dann kommen die "nicht belanglosen" Münzen in die richtigen Hände - nämlich ins Museum -, und man kann die "belangloseren" Stücke für wissenschaftliche Zwecke verwerten, dokumentieren und dann von mir aus dem Handel übergeben.
So, nun freut Euch über so einen schönen Carausius Denar. Der gehört - meiner Meinung nach und es mag Leute hier geben die es anders sehen - ins Museum.
Da hast Du recht, das habe ich mir zwischenzeitlich auch gedacht. Wenn das wirklich Deine Meinung wäre dann wäre die einzige Konsequenz eben, nicht mehr zu sammeln. Mich stört es aber wenn ich dieselben Argumente die unsere Gegner (ich finde diese Bezeichnung nicht übertrieben) bringen auch hier liest. Münzen sind in Sammlerhänden in der Regel sehr gut aufgehoben. Wenn das BM den schönsten Carausius-Denar haben will kann es ihn kaufen. Zu wissenschaftlichen Zwecken tut es auch der zweitschönste.
Bei Antiquitäten sehe ich das eher so, da gibt es Stücke, die sind so wichtig, die gehören in Museen. Bei Münzen ist die Sache meiner Meinung völlig anders.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 858 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 13 Antworten
- 1732 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 17 Antworten
- 2613 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 2377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 5 Antworten
- 449 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: paul81