Iulia hat geschrieben:(Ich würde gerne ein Exemplar dieses Typs mal sehen, auf dem man deutlich TISSA lesen kann. Ließe sich das machen? ). Aber im Künker Katalog wird behauptet, dass es sich auf der angebotenen Münze um ein PORTRAIT des Tissaphernes handeln würde und da muss ich aus folgenden Gründen vehement widersprechen:
Der einzige bisher bekannte Portraitkopf des Tissaphernes ohne Satrapenkappe, der auf einer kleinen Bronze von Astyra/Mysien erscheint, zeigt einen älteren Mann mit kurzem Haarschnitt, schütterem Haupthaar und Adlernase (s. Anhang). Da muss er sich in kurzer Zeit ja rasend verändert haben

.
Außerdem ist mir schleierhaft, wie ein persischer Satrap es hätte wagen können, sich mit Lorberkranz darzustellen!
Fazit: Auf der angebotenen Bronze ist ja wohl eher ein jugendlicher langhaariger Gott dargestellt.
1.) Zur Inschrift: Das kann man sehen, entweder im Werk von Axel Winzer oder im Auktionskatalog Aufhäuser 7. Eine im Internet verfügbare Abbildung kenne ich nicht.
2.) Du erwähnst den einzigen bekannten Porträtopf des Tissaphernes ohne Satrapenkappe aus Astyra. Ja, das Porträt sieht anders aus! Aber: Astyra ist eine andere Münzstätte. Was ist mit den Porträts auf den Tetradrachmen? Die zeigen Tissaphernes zwar mit Satrapenkappe, und daher kann man die Frisur nicht vergleichen, aber Bart und Nase passen durchaus zu dem diskutierten Kopf. Das gilt auch für die Bronzen aus Dor. Es existieren also zwei sehr unterschiedliche Porträts, und zu dem einen Porträt paßt der belorbeerte Kopf sehr gut.
3) Zum Lorbeerkranz: Der deutet
eher auf auf einen Gott (genauer: Zeus) hin, stimmt. Aber: Nicht zwangsläufig. Und es gibt auch noch die Möglichkeit, daß beides stimmt: Porträt des Tissaphernes UND Zeus. Wenn Du das Buch von Axel Winzer in der Hand hast, betrachte mal die Stücke des Orontas (16.1 ff.): Da gibt es ein und denselben Kopf (eindeutig!), einmal mit Lorbeerkranz, einmal mit Satrapenkappe. Den Kopf mit Lorbeerkranz deutet Winzer hier als Zeuskopf mit den Zügen des Orontas (andere Deutungen sind auch hier denkbar).
Ähnlich könnte man auch den hier diskutierten Kopf deuten: Zeuskopf mit den Zügen des Tissaphernes.
Gewißheit kann es da m. E. derzeit nicht geben. Aber vielleicht tauchen ja mal neue Münzen auf, die Klarheit bringen.
Gruß,
j-u.thormann