Das erste Stück (Philippus Arabs) ist aus dem Jahr 249 und trägt das Offizinszeichen •, also erstes Offizin. Das Zitat zu der Münze ist Prieur 480. Die Münze gehört zu den letzten unter Philippus Arabs geprägten Tetradrachmen aus Antiochia.
Das zweite Stück (Philippus II.) ist von dir richtig mit Prieur 473 zitiert. Das Prägejahr dürfte aber auch hier eher 249 sein. So sagt es der Herr Prieur. Das war vielleicht nicht ganz so glücklich formuliert von mir. es müsste eher heißen "ab dem Jahr 247" statt "im Jahr 247".
Ein Wort zur Seltenheit: Prieur, mittlerweile ja auch nicht mehr brandaktuell, verzeichnet bei bei 480 8 bekannte Stücke, bei 473 98 Stücke. Auch wenn das sicher nicht mehr der aktuellen Lage entspricht (neue Funde etc.) sagt es doch etwas über die Seltenheit aus. Zumindest grob.
Anbei das entsprechende Stück (Prieur 473) aus meiner Sammlung. Die Exemplare mit Offizinszeichen/ANTIOXIA SC fehlen mir leider noch gänzlich. Aber man muss ja noch Ziele haben!

247-249 n.Chr. Philippus II.
BI-Tetradrachme, Syria, Antiochia 248/249 / Durchmesser: 25-26 mm / Gewicht: 11,26 g / Prieur 473
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC YΠATO Δ
Adler mit geöffneten Flügeln nach links stehend, Blick nach links, Kranz im Schnabel
Im Abschnitt: ANTIOXIA / SC