römische Objekte und Artefakte
Moderator: Homer J. Simpson
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Artefakte
Ich würde bei Schlüsseln suchen. Die gabs mit wunderbar verzierten "Griffen".
1 Beispiel: http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landesku ... uessel.htm
Gruß J.
PS. Tolles Teil. Ich möchte auch die andrere(n) Seite(n) sehen ...
1 Beispiel: http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landesku ... uessel.htm
Gruß J.
PS. Tolles Teil. Ich möchte auch die andrere(n) Seite(n) sehen ...
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Hallo Chinamul!
Hier handelt es sich um den Bestandteil eines Jochbeschlags, der ursprunglich das folgende Aussehen hatte:.
Zwei Löwen stehen auf einem Hufeisenförmigen Ring und stützen die Vorderpranke auf ein Medaillon.
Diese Jochbeschläge entstanden ursprünglich unter hellenistischem Einfluß und waren vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. in zahlreichen römischen Provinzen in unterschiedlicher Ausführung und Qualität verbreitet.
Ein Exemplar befindet sich im KHM (Inv. Nr. VI 432.433) und ist publiziert bei: Kurt Gschwantler, Guß und Form, Bronzen aus der Antikensammlung, S83, Abb. 95, Wien 1986.
Grüße
Harald
Hier handelt es sich um den Bestandteil eines Jochbeschlags, der ursprunglich das folgende Aussehen hatte:.
Zwei Löwen stehen auf einem Hufeisenförmigen Ring und stützen die Vorderpranke auf ein Medaillon.
Diese Jochbeschläge entstanden ursprünglich unter hellenistischem Einfluß und waren vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. in zahlreichen römischen Provinzen in unterschiedlicher Ausführung und Qualität verbreitet.
Ein Exemplar befindet sich im KHM (Inv. Nr. VI 432.433) und ist publiziert bei: Kurt Gschwantler, Guß und Form, Bronzen aus der Antikensammlung, S83, Abb. 95, Wien 1986.
Grüße
Harald
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
harald hat geschrieben:Hallo Chinamul!
Hier handelt es sich um den Bestandteil eines Jochbeschlags, der ursprunglich das folgende Aussehen hatte:.
Zwei Löwen stehen auf einem Hufeisenförmigen Ring und stützen die Vorderpranke auf ein Medaillon.
Diese Jochbeschläge entstanden ursprünglich unter hellenistischem Einfluß und waren vom 1. Jh. v. Chr. bis ins 2. Jh. n. Chr. in zahlreichen römischen Provinzen in unterschiedlicher Ausführung und Qualität verbreitet.
Ein Exemplar befindet sich im KHM (Inv. Nr. VI 432.433) und ist publiziert bei: Kurt Gschwantler, Guß und Form, Bronzen aus der Antikensammlung, S83, Abb. 95, Wien 1986.
http://bilddatenbank.khm.at/viewArtefact?id=68523
Ein weiteres Beispiel:
http://www.duesseldorf.de/stadtmuseum/s ... 0029.shtml
Grüße
Harald
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Artefakte
Hallo Harald!
Das nenne ich mal eine erschöpfende Auskunft. Hab vielen Dank dafür!
Das hervorragend erhaltene Stück aus Wien ist allerdings von weitaus feinerer künstlerischer Qualität als das Stück aus der Sammlung meiner Frau. Dennoch aber freuen wir uns beide darüber, daß das schon lange bei uns liegende Stück endlich identifiziert ist.
Auch Jackl dürfte mit dieser Auskunft zufrieden sein. Falls er aber darauf besteht, kann ich gelegentlich auch andere Ansichten unseres Teils nachschieben.
Nochmals herzlichen Dank an beide Forumsfreunde!
Gruß
chinamul
Das nenne ich mal eine erschöpfende Auskunft. Hab vielen Dank dafür!
Das hervorragend erhaltene Stück aus Wien ist allerdings von weitaus feinerer künstlerischer Qualität als das Stück aus der Sammlung meiner Frau. Dennoch aber freuen wir uns beide darüber, daß das schon lange bei uns liegende Stück endlich identifiziert ist.
Auch Jackl dürfte mit dieser Auskunft zufrieden sein. Falls er aber darauf besteht, kann ich gelegentlich auch andere Ansichten unseres Teils nachschieben.
Nochmals herzlichen Dank an beide Forumsfreunde!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Hallo Chinamul!
Freut mich sehr, dass ich dir mit meiner Bestimmung weiterhelfen konnte.
Viele Grüße und schöne Ostern an alle
Harald
Freut mich sehr, dass ich dir mit meiner Bestimmung weiterhelfen konnte.
Viele Grüße und schöne Ostern an alle
Harald
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Artefakte
Angeregt durch das letzte Posting zeige ich jetzt mal ein vergleichbares Stück aus der Sammlung meiner Frau. Möglicherweise ist der Stift modern und scheint etwas stark genietet worden zu sein, so daß die Nadel sich nicht mehr bewegen läßt. Ich habe auch nicht vor, das etwa gewaltsam zu versuchen.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Römische Artefakte
na, wenn die nadel modern ist, dann sollte der rest auch modern sein!
im ernst, die patina ist sowohl bei der fibel als auch bei der nadel so authentisch und gleich, da habe ich keine bedenken! im übrigen ist es doch fast normal, dass die nadeln mit der fibel durch die korrosion zusammenbacken, und sich nicht mehr bewegen lassen!
grüsse
frank

grüsse
frank
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Ich glaube, Chinamul hat den wohl modern ergänzten Stift der Scharnierkonstruktion gemeint.
Grüße
Harald
Grüße
Harald
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Artefakte
Genauso ist es! Wenn ich Nadel meine, sage ich auch Nadel und nicht etwa Stift.harald hat geschrieben:Ich glaube, Chinamul hat den wohl modern ergänzten Stift der Scharnierkonstruktion gemeint.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Römische Artefakte
ok, hab' ich jetzt begriffen.
aber warum soll der stift modern sein? sieht für mich sehr natürlich aus, und die abweichende farbe halte ich auch für normal, da der stift wohl aus einem anderen material als der rest der fibel ist!
grüsse
frank

grüsse
frank
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 02.05.12 17:00
- Wohnort: Nbg.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Artefakte
Hallo!
Schönes Stück,gefällt mir.
Nadel bewegen kann aber schon blöd enden.
Hab sowas schon brechen sehn,und danach Gesichtszüge endgleisen.
Nicht schön.Gott sei Dank nicht meine.
So dünne Nadeln aus Bronze,da bleibt nach so langer Zeit im Boden nicht viel Material übrig,oft nur noch dicke Patina.
Hab bei keiner meiner Fiebeln versucht die Nadeln zu bewegen,wozu auch!
Zeigt doch mal,Eure schönen Fiebeln?
Grüsse Atila
Schönes Stück,gefällt mir.
Nadel bewegen kann aber schon blöd enden.
Hab sowas schon brechen sehn,und danach Gesichtszüge endgleisen.
Nicht schön.Gott sei Dank nicht meine.
So dünne Nadeln aus Bronze,da bleibt nach so langer Zeit im Boden nicht viel Material übrig,oft nur noch dicke Patina.
Hab bei keiner meiner Fiebeln versucht die Nadeln zu bewegen,wozu auch!
Zeigt doch mal,Eure schönen Fiebeln?
Grüsse Atila
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Derselbe Fibeltyp wie der bereits von Atila vorgestellte.
Bronze mit komplett erhaltener Verzinnung.
Grüße
Harald
Bronze mit komplett erhaltener Verzinnung.
Grüße
Harald
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Artefakte
Die Fibel hat die Form eines römischen Blechblasinstruments, eines Signalhorns.
Die antike Bezeichnung dafür war cornu, oder auch tuba curva.
Diese Hörner hatten über 1 Meter Durchmesser und besaßen zur Stabilisierung und zum Tragen einen quer verlaufenden Holzgriff.
Derartige Signalinstumente wurden auch bei den Germanen verwendet.
Prägungen des Marcus Aurelius zeigen erbeutete Waffen und Signalinstrumente.
Darunter befindet sich möglicherweise ebenfalls ein cornu.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... s+aurelius
Bronze, Länge: 4,2cm
Datierung: 2.-3.Jh.n.Chr.
Scharnierkonstruktion
Lit: Junkelmann 1986, S216, Feugere 1985, S372 f, Typ 28h
Dieses Exemplar ist publiziert in: Antike Kostbarkeiten aus Österreichischen Privatbesitz S12, Abb.8 und war für mehrere Jahre im KHM ausgestellt.
Grüße
Harald
Die antike Bezeichnung dafür war cornu, oder auch tuba curva.
Diese Hörner hatten über 1 Meter Durchmesser und besaßen zur Stabilisierung und zum Tragen einen quer verlaufenden Holzgriff.
Derartige Signalinstumente wurden auch bei den Germanen verwendet.
Prägungen des Marcus Aurelius zeigen erbeutete Waffen und Signalinstrumente.
Darunter befindet sich möglicherweise ebenfalls ein cornu.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... s+aurelius
Bronze, Länge: 4,2cm
Datierung: 2.-3.Jh.n.Chr.
Scharnierkonstruktion
Lit: Junkelmann 1986, S216, Feugere 1985, S372 f, Typ 28h
Dieses Exemplar ist publiziert in: Antike Kostbarkeiten aus Österreichischen Privatbesitz S12, Abb.8 und war für mehrere Jahre im KHM ausgestellt.
Grüße
Harald
Zuletzt geändert von harald am So 18.05.14 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 17 Antworten
- 753 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 7 Antworten
- 1400 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 3418 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 8 Antworten
- 3587 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder