Teilstück Maximilianus?
Moderator: Homer J. Simpson
- pottina
- Beiträge: 962
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Teilstück Maximilianus?
Guten Tag,
habe folgende Münze gefunden
AV: IMP MAXIMIANUS P? AVG
RV: VOTIS XXX
Wer kann mir mrhr dazu sagen?
evtl. auch den Wert.
Danke, PoTTINA
habe folgende Münze gefunden
AV: IMP MAXIMIANUS P? AVG
RV: VOTIS XXX
Wer kann mir mrhr dazu sagen?
evtl. auch den Wert.
Danke, PoTTINA
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Teilstück Maximilianus?
Hallo pottina,
Glückwunsch zu diesem schönen und seltenen Stück des Maximianus Herculius.
Das müsste ein kleiner "Viertelfollis" der Münzstätte Trier sein, der bei "Zschucke: Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier, 1989" unter Katalognr. 7.14 gelistet ist mit Hinweis auf RIC 754 und Cohen 673. IMP MAXIMIANVS PF AVG / VO/TIS/XXX im Kranz, ohne Münzstättensignatur.
Viele Grüße
Marius
Glückwunsch zu diesem schönen und seltenen Stück des Maximianus Herculius.
Das müsste ein kleiner "Viertelfollis" der Münzstätte Trier sein, der bei "Zschucke: Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier, 1989" unter Katalognr. 7.14 gelistet ist mit Hinweis auf RIC 754 und Cohen 673. IMP MAXIMIANVS PF AVG / VO/TIS/XXX im Kranz, ohne Münzstättensignatur.
Viele Grüße
Marius
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Teilstück Maximilianus?
Kleine Korrektur. Nr. 7.14 bezieht sich auf die „Decennalien“ (10jahresfeier) des Constantinus I. als Caesar – Av. FL VAL CONSTANTINVS N C – Rv. VOT/IS/X.
Hier handelt es sich jedoch um die Nr. 7.15 aus der 7. Teilstückemission in Trier, welche sich auf die „Tricennalien“ (30jahresfeier - VO/TIS/XXX) des Maximianus als Augustus beziehen. Weitere Referenzen: RIC 754, Strauss 55, Cohen 673.
Anmerkung: Carl-Friedrich Zschucke möchte anstelle der alten Bezeichnung „1/4 Follis“ besser die Bezeichnung „Schaudenar“ verwenden, da er es für wahrscheinlich hält, dass es sich bei den 6. bis 8. Trierer Emissionen um sog. „Donativa“ im Rahmen einer großen Festemission handeln dürfte (also kein gewöhnliches Wechselgeld), welche anlässlich des „dies natalis imperii“ Constantins, der sich zu jener Zeit wohl vorübergehend in Trier aufhielt, unters Volk verteilt wurden.
Literatur: Carl-Friedrich Zschucke, Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier (ergänzte und erweiterte 2. Auflage), Petermännchen-Verlag Trier 2002, S. 34 ff. bzw. 61/62.
Hier handelt es sich jedoch um die Nr. 7.15 aus der 7. Teilstückemission in Trier, welche sich auf die „Tricennalien“ (30jahresfeier - VO/TIS/XXX) des Maximianus als Augustus beziehen. Weitere Referenzen: RIC 754, Strauss 55, Cohen 673.
Anmerkung: Carl-Friedrich Zschucke möchte anstelle der alten Bezeichnung „1/4 Follis“ besser die Bezeichnung „Schaudenar“ verwenden, da er es für wahrscheinlich hält, dass es sich bei den 6. bis 8. Trierer Emissionen um sog. „Donativa“ im Rahmen einer großen Festemission handeln dürfte (also kein gewöhnliches Wechselgeld), welche anlässlich des „dies natalis imperii“ Constantins, der sich zu jener Zeit wohl vorübergehend in Trier aufhielt, unters Volk verteilt wurden.
Literatur: Carl-Friedrich Zschucke, Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier (ergänzte und erweiterte 2. Auflage), Petermännchen-Verlag Trier 2002, S. 34 ff. bzw. 61/62.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Teilstück Maximilianus?
Hallo justus,justus hat geschrieben:Kleine Korrektur. Nr. 7.14 bezieht sich auf die „Decennalien“ (10jahresfeier) des Constantinus I. als Caesar – Av. FL VAL CONSTANTINVS N C – Rv. VOT/IS/X.
Hier handelt es sich jedoch um die Nr. 7.15 aus der 7. Teilstückemission in Trier, welche sich auf die „Tricennalien“ (30jahresfeier - VO/TIS/XXX) des Maximianus als Augustus beziehen. Weitere Referenzen: RIC 754, Strauss 55, Cohen 673.
Anmerkung: Carl-Friedrich Zschucke möchte anstelle der alten Bezeichnung „1/4 Follis“ besser die Bezeichnung „Schaudenar“ verwenden, da er es für wahrscheinlich hält, dass es sich bei den 6. bis 8. Trierer Emissionen um sog. „Donativa“ im Rahmen einer großen Festemission handeln dürfte (also kein gewöhnliches Wechselgeld), welche anlässlich des „dies natalis imperii“ Constantins, der sich zu jener Zeit wohl vorübergehend in Trier aufhielt, unters Volk verteilt wurden.
Literatur: Carl-Friedrich Zschucke, Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier (ergänzte und erweiterte 2. Auflage), Petermännchen-Verlag Trier 2002, S. 34 ff. bzw. 61/62.
ich habe mich explizit auf die mir vorliegende ältere Auflage aus 1989 (s.o.) bezogen. Für diese Auflage ist mein Zitat Nr. 7.14 richtig (VO/TIS/XXX). Nr. 7.13 ist in meiner Auflage das von Dir genannte Stück: Av. FL VAL CONSTANTINVS N C – Rv. VOT/IS/X. Die Nr. 7.15 ist Av. IMP MAXIMIANUS P AUG – Rv. VOT/IS/XXX.
Ob die Nummerierung im Werk von Zschucke in der späteren Auflage geändert wurde, kann ich nicht überprüfen. Dies ist jedoch wahrscheinlich, da ich davon ausgehe, dass auch Du aus der späteren Auflage korrekt zitiert hast.
Gruß
Marius
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Teilstück Maximilianus?
Hi Marius, Zschucke hat die Nummerierung in der 2. Auflage für die 7. Emission wirklich verändert, wie du aus dem untenstehenden Scan sehehn kannst.Marius hat geschrieben:Ob die Nummerierung im Werk von Zschucke in der späteren Auflage geändert wurde, kann ich nicht überprüfen. Dies ist jedoch wahrscheinlich, da ich davon ausgehe, dass auch Du aus der späteren Auflage korrekt zitiert hast.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Teilstück Maximilianus?
Hallo justus,justus hat geschrieben:Hi Marius, Zschucke hat die Nummerierung in der 2. Auflage für die 7. Emission wirklich verändert, wie du aus dem untenstehenden Scan sehehn kannst.Marius hat geschrieben:Ob die Nummerierung im Werk von Zschucke in der späteren Auflage geändert wurde, kann ich nicht überprüfen. Dies ist jedoch wahrscheinlich, da ich davon ausgehe, dass auch Du aus der späteren Auflage korrekt zitiert hast.
dann ist ja mit meine Vermutung richtig. Danke für die Info.
Gruß
Marius
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Teilstück Maximilianus?
Übrigens. Der Petermännchen Verlag hat noch einige Ex. dieses Heftes im Angebot. Bestellungen wie üblich über die Webseite ----->
http://www.muenzfreunde-trier.de/
http://www.muenzfreunde-trier.de/
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder