Bestimmungshilfe erbeten...
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 22.06.11 21:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Bestimmungshilfe erbeten...
Hallo Zusammen,
ich habe hier ein paar Münzen, wo ich nicht weiter komme.
Vermutlich Friesacher, nur finde ich darüber nichts im Netz und passende Lektüre muss ich noch erwerben.
Oder weiß jemand, wo man Online lesen kann?
Die 1. Münze dürfte kein Friesacher sein, nur habe ich in der Art noch gar nichts gefunden.
0,37 g - 15 mm 2. Münze - Friesacher?
1 g - 16,5 mm 2a. - ?
0,35 g - 11,5 mm
weitere folgen...
Im Voraus besten Dank!
Sunshine02
ich habe hier ein paar Münzen, wo ich nicht weiter komme.
Vermutlich Friesacher, nur finde ich darüber nichts im Netz und passende Lektüre muss ich noch erwerben.
Oder weiß jemand, wo man Online lesen kann?
Die 1. Münze dürfte kein Friesacher sein, nur habe ich in der Art noch gar nichts gefunden.
0,37 g - 15 mm 2. Münze - Friesacher?
1 g - 16,5 mm 2a. - ?
0,35 g - 11,5 mm
weitere folgen...
Im Voraus besten Dank!
Sunshine02
Man lernt nie aus, besonders nicht bei wenn es um Fälschungen bei den Römern geht 

-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 22.06.11 21:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe erbeten...
Hallo Zusammen,
da hier anscheinend auch keiner mehr weiß bzw. raus finden kann als ich
, wisst ihr eventuell wo ich noch nachfragen könnte?
LG, Sunshine02
da hier anscheinend auch keiner mehr weiß bzw. raus finden kann als ich

LG, Sunshine02
Man lernt nie aus, besonders nicht bei wenn es um Fälschungen bei den Römern geht 

- bernima
- Beiträge: 1846
- Registriert: So 13.10.02 17:24
- Wohnort: bayern
- Hat sich bedankt: 230 Mal
- Danksagung erhalten: 1238 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten...
Hallo,
Dein Hirschlein :
Pfennig, Wiener Neustadt.
Literatur : Bernhard Koch " Der Wiener Pfennig " Nummer 201
Vs.: Hirschkopf von vorn
Rs.: Zwei auswärts gestellte Drachen, Kopf zueinander gewendet. darüber Bindenschild.
mfg. bernima
Dein Hirschlein :
Pfennig, Wiener Neustadt.
Literatur : Bernhard Koch " Der Wiener Pfennig " Nummer 201
Vs.: Hirschkopf von vorn
Rs.: Zwei auswärts gestellte Drachen, Kopf zueinander gewendet. darüber Bindenschild.
mfg. bernima
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 22.06.11 21:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe erbeten...
Hallo und erst Mal herzlichen Dank!bernima hat geschrieben:Hallo,
Dein Hirschlein :
Pfennig, Wiener Neustadt.
Literatur : Bernhard Koch " Der Wiener Pfennig " Nummer 201
Vs.: Hirschkopf von vorn
Rs.: Zwei auswärts gestellte Drachen, Kopf zueinander gewendet. darüber Bindenschild.
mfg. bernima
Gibt es dieses Buch irgendwo als Download zu kaufen, da ich es bis jetzt nur in Papierform als " vergriffen " oder über 90€ gefunden habe?
Evtl. ein Foto oder Abbild dieser Münze? Ich hätte jetzt als einseitig getippt, da ich auf der Rückseite keine Drachen erkennen kann und dachte es wäre der Durchdruck der Vorderseite

Liebe Grüße, Sunshine02 und nochmals Danke!
Man lernt nie aus, besonders nicht bei wenn es um Fälschungen bei den Römern geht 

- Otakar
- Beiträge: 307
- Registriert: So 23.05.10 15:45
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Bestimmungshilfe erbeten...
Deine Münze Nr. 2 ist ein Friesacher Pfennig der Münzstätte St. Veit CNA Cb20, von Herzog Bernhard.
Noch zu der angeführten Literatur: Das Buch von Bernhard Koch "Der Wiener Pfennig" ist 1983 erschienen und inzwischen sicher längst vergriffen. Ich würde es auch antiquarisch nicht kaufen, wenn Du den CNA 1 (Corpus Nummorum austriacorum Bd Mittelalter) bekommen kannst. Der CNA wurde ebenfalls von B. Koch verfasst (redigiert) und enthält auch die in der Zwischenzeit erlangten neuen Erkenntnisse, außerdem auch alle anderen österreichischen MA-Prägungen (Wien, Graz, Salzburg, Friesach,...bis Tirol und Vorlande). Das Lästige ist, dass die Nummern bei Koch 1983 nicht mit dem CNA übereinstimmen, genau so wenig wie die Nummern von Luschins Literatur über die Wiener Pfennige und die Friesacher. Im CNA hat Dein Pfennig die Nr. B 204. Die Rückseiten sind auch in der Literatur kaum zu erkennen.
Also: Wenn Du einen CNA bekommen kannst, dann kaufe ihn, wenn er noch nicht vergriffen ist (Shop des Kunsthistorischen Museums Wien), Du solltest aber dabei schnell sein, denn das Buch ist - trotz des hohen Preises immer gleich weg - wenn es angeboten wird.
OTAKAR
Noch zu der angeführten Literatur: Das Buch von Bernhard Koch "Der Wiener Pfennig" ist 1983 erschienen und inzwischen sicher längst vergriffen. Ich würde es auch antiquarisch nicht kaufen, wenn Du den CNA 1 (Corpus Nummorum austriacorum Bd Mittelalter) bekommen kannst. Der CNA wurde ebenfalls von B. Koch verfasst (redigiert) und enthält auch die in der Zwischenzeit erlangten neuen Erkenntnisse, außerdem auch alle anderen österreichischen MA-Prägungen (Wien, Graz, Salzburg, Friesach,...bis Tirol und Vorlande). Das Lästige ist, dass die Nummern bei Koch 1983 nicht mit dem CNA übereinstimmen, genau so wenig wie die Nummern von Luschins Literatur über die Wiener Pfennige und die Friesacher. Im CNA hat Dein Pfennig die Nr. B 204. Die Rückseiten sind auch in der Literatur kaum zu erkennen.
Also: Wenn Du einen CNA bekommen kannst, dann kaufe ihn, wenn er noch nicht vergriffen ist (Shop des Kunsthistorischen Museums Wien), Du solltest aber dabei schnell sein, denn das Buch ist - trotz des hohen Preises immer gleich weg - wenn es angeboten wird.
OTAKAR
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 22.06.11 21:36
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bestimmungshilfe erbeten...
Herzlichen Dank Euch Beiden,
sorry das ich erst jetzt antworte und mich bedanke für die Infos, doch ich hatte Nachtdienst und bin erst heute wieder dazu gekommen, mal hier
reinzuschauen.
Danke nochmals, dann werde ich mich mal auf die Jagd nach dem Buch machen
Liebe Grüße,
sunshine02
sorry das ich erst jetzt antworte und mich bedanke für die Infos, doch ich hatte Nachtdienst und bin erst heute wieder dazu gekommen, mal hier
reinzuschauen.
Danke nochmals, dann werde ich mich mal auf die Jagd nach dem Buch machen

Liebe Grüße,
sunshine02
Man lernt nie aus, besonders nicht bei wenn es um Fälschungen bei den Römern geht 

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder