Claudius - einseitiger Sesterz
Moderator: Homer J. Simpson
- ischbierra
- Beiträge: 5966
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3990 Mal
- Danksagung erhalten: 6051 Mal
Claudius - einseitiger Sesterz
Liebe Forumulaner,
aus der schon beim Commodus erwähnten Quelle stammt dieser einseitige Sesterz von Claudius, 12,08 gr., 35mm Durchmesser. Vollständig wäre es von der Legende her RIC 115 (Spes) oder RIC 112 (EX SC...). Abgeschliffen sieht das Stück nicht aus, eher leicht gewellt. Ist es ein Guß? Museumsreplikat? Weiß jemand mehr?
Gruß ischbierra
aus der schon beim Commodus erwähnten Quelle stammt dieser einseitige Sesterz von Claudius, 12,08 gr., 35mm Durchmesser. Vollständig wäre es von der Legende her RIC 115 (Spes) oder RIC 112 (EX SC...). Abgeschliffen sieht das Stück nicht aus, eher leicht gewellt. Ist es ein Guß? Museumsreplikat? Weiß jemand mehr?
Gruß ischbierra
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12161
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1816 Mal
Re: Claudius - einseitiger Sesterz
Nun, das Stück wiegt nur die Hälfte eines Sesterzen, also kämen beide Möglichkeiten (abgeschliffen oder Guß) in Frage. Nach dem Stil der Vorderseite (sehr hübsch, aber fast ein wenig zu regelmäßig) könnte es sich um einen einseitigen Abguß eines Paduaners handeln.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Claudius - einseitiger Sesterz
Hallo,
mir liegt eine ähnliche "Münze" von Traian vor.
Es handelt sich um eine einseitige Prägung zu Schauzwecken, die Rückseite ist ungeprägt und leicht wellig.
Ich denke, dass es sich bei Deiner Münze um ein ähnliches Exemplar handelt.
Mein Exemplar weist Reste einer Versilberung auf und wenn ich Dein Foto richtig betrachte, sind dort auch Reste einer Versilberung zu sehen.
mir liegt eine ähnliche "Münze" von Traian vor.
Es handelt sich um eine einseitige Prägung zu Schauzwecken, die Rückseite ist ungeprägt und leicht wellig.
Ich denke, dass es sich bei Deiner Münze um ein ähnliches Exemplar handelt.
Mein Exemplar weist Reste einer Versilberung auf und wenn ich Dein Foto richtig betrachte, sind dort auch Reste einer Versilberung zu sehen.
- ischbierra
- Beiträge: 5966
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3990 Mal
- Danksagung erhalten: 6051 Mal
Re: Claudius - einseitiger Sesterz
Hallo Olgi, Hallo Homer,
Versilberungen sehe ich nicht. Wozu sollte auch eine im Original Bronzemünze versilbert werden?
Jetzt sehe ich zwei Meinungen:
-einseitiger Abguss eines Paduaners - also aus späterer Zeit
-einseitige Prägung zu Schauzwecken - vom Originalstempel?
Prägung oder Guß ist hier die eine Frage; zeitgenössisch oder später die andere.
Gibt es dazu weitere Argumente?
Gruß ischbierra
Versilberungen sehe ich nicht. Wozu sollte auch eine im Original Bronzemünze versilbert werden?
Jetzt sehe ich zwei Meinungen:
-einseitiger Abguss eines Paduaners - also aus späterer Zeit
-einseitige Prägung zu Schauzwecken - vom Originalstempel?
Prägung oder Guß ist hier die eine Frage; zeitgenössisch oder später die andere.
Gibt es dazu weitere Argumente?
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Claudius - einseitiger Sesterz
Das ist richtig. Derselbe Paduaner Vs.Stempel wird von Klawans, Imitations and Inventions, S. 40 zweimal abgebildet.Homer J. Simpson hat geschrieben:Nach dem Stil der Vorderseite (sehr hübsch, aber fast ein wenig zu regelmäßig) könnte es sich um einen einseitigen Abguß eines Paduaners handeln.
Re: Claudius - einseitiger Sesterz
Zu der Versilberung:
Die markierten Stellen sehen sehr nach Versilberung aus. Auch bei den original Paduanern gab es dieses Sie wurden eigentlich hergestellt, um seltene Münzen zur Veranschaulichung und Sammlungsergänzung zugänglich zu machen.
Hier mein einseitiger Hadrian: Ich habe eine Teilreinigung vorgenommen, nach der man gut die noch vorhandene Versilberung sehe kann.
Mir persönlich ist kein echter halbseitiger Paduaner aus dem 16. Jahrhundert bekannt. Das soll nicht heißen, dass es diese nicht gibt.
Aus dem 19. Jahrh. sind mir solche dagegen eher bekannt.
Die markierten Stellen sehen sehr nach Versilberung aus. Auch bei den original Paduanern gab es dieses Sie wurden eigentlich hergestellt, um seltene Münzen zur Veranschaulichung und Sammlungsergänzung zugänglich zu machen.
Hier mein einseitiger Hadrian: Ich habe eine Teilreinigung vorgenommen, nach der man gut die noch vorhandene Versilberung sehe kann.
Mir persönlich ist kein echter halbseitiger Paduaner aus dem 16. Jahrhundert bekannt. Das soll nicht heißen, dass es diese nicht gibt.
Aus dem 19. Jahrh. sind mir solche dagegen eher bekannt.
- ischbierra
- Beiträge: 5966
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3990 Mal
- Danksagung erhalten: 6051 Mal
Re: Claudius - einseitiger Sesterz
Auch wenn es schon eine Weile her ist: herzlichen Dank für Eure Mithilfe
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1696 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TorWil
-
- 5 Antworten
- 1561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 2 Antworten
- 1110 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 10 Antworten
- 1627 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cmetzner
-
- 15 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder