Bitte um Bestimmungshilfe
Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo zusammen,
Ich brauche mal eure Hilfe bei der bestimmung dieser Münzen. komm da nicht weiter da gibts soviel kleinigkeiten =)
Bild 1-2
Vielen Dank
Ich brauche mal eure Hilfe bei der bestimmung dieser Münzen. komm da nicht weiter da gibts soviel kleinigkeiten =)
Bild 1-2
Vielen Dank
Zuletzt geändert von Yokel am So 13.09.15 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24026
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Niemand ?
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 25.11.15 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo,
leider sind die Münzen aus der Schräge fotografiert und darum nur mühsam zu lesen. Ich habe darum nur ein Stück, die mit (2) und 1,4 g bezeichnete Münze, genauer angesehen und lese auf der Kreuzseite: +HLUDOVVICVSIMP und auf der Rückseite TREVERISCIV was mit Kaiser Ludwig und Stadt Trier aufzulösen ist.
Es ist das eine Münze aus der Königlichem Münzstätte Trier, geprägt unter Ludwig dem Frommen, als Kaiser 814-840. Nachzulesen und Details bei Raymond Weiller, Die Münzen von Trier, Düsseldorf 1988, Seite 272 und Nr. 25 u.f.
SAECULUM_IX-XI
leider sind die Münzen aus der Schräge fotografiert und darum nur mühsam zu lesen. Ich habe darum nur ein Stück, die mit (2) und 1,4 g bezeichnete Münze, genauer angesehen und lese auf der Kreuzseite: +HLUDOVVICVSIMP und auf der Rückseite TREVERISCIV was mit Kaiser Ludwig und Stadt Trier aufzulösen ist.
Es ist das eine Münze aus der Königlichem Münzstätte Trier, geprägt unter Ludwig dem Frommen, als Kaiser 814-840. Nachzulesen und Details bei Raymond Weiller, Die Münzen von Trier, Düsseldorf 1988, Seite 272 und Nr. 25 u.f.
SAECULUM_IX-XI
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 17.11.06 15:20
- Wohnort: Moravia Magna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
1, 5(?): Lothar I. (817-855), Dorestad, Depeyrot 419, Morrison-Grunthal 525-530
2: Lothar I. (817-855), HLVTHARIVS IMP, Trier, Depeyrot 1068var, M-G 546var
3: Lothar I. (817-855), Verdun, Depeyrot 1124, M-G 551, 552
4, 7, 8: Ludwig der Fromme (814-840), XRISTIANA RELIGIO
6: Ludwig der Deutsche (840-876), Mainz, Depeyrot 587, M-G 594, R!
2: Lothar I. (817-855), HLVTHARIVS IMP, Trier, Depeyrot 1068var, M-G 546var
3: Lothar I. (817-855), Verdun, Depeyrot 1124, M-G 551, 552
4, 7, 8: Ludwig der Fromme (814-840), XRISTIANA RELIGIO
6: Ludwig der Deutsche (840-876), Mainz, Depeyrot 587, M-G 594, R!
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 17.11.06 15:20
- Wohnort: Moravia Magna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Yokel,
it is some new hoard, I suppose ...
Will it be published anywhere ?
Best regards,
Jan
it is some new hoard, I suppose ...
Will it be published anywhere ?
Best regards,
Jan
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 11.06.16 19:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Ich bin mit Desetnik durchaus einverstanden, außer dass Nr 3 von Lothar II ist – HLOTHARIVSREX.
Einige Münzen Ludwigs des Frommen mit der Christiana religio Legende können an bestimmte Münzstätten zugeschrieben werden (http://francia.digitale-sammlungen.de/B ... 00033.html).
Nr 4 stammt aus TRIER (Trierer Zeitschrift 54, 1991, S. 287-289)
Nr 7 aus WESTFALEN (Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49 (1998/99), S. 177-180)
Nr 8 ist im Moment leider nicht bestimmbar
Diese Münzen erinnern mich an den Inhalt des großen und sehr wichtigen Fundes aus Pilliger Heck (Kr. Mayen, 1961).
Simon Coupland
Einige Münzen Ludwigs des Frommen mit der Christiana religio Legende können an bestimmte Münzstätten zugeschrieben werden (http://francia.digitale-sammlungen.de/B ... 00033.html).
Nr 4 stammt aus TRIER (Trierer Zeitschrift 54, 1991, S. 287-289)
Nr 7 aus WESTFALEN (Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49 (1998/99), S. 177-180)
Nr 8 ist im Moment leider nicht bestimmbar
Diese Münzen erinnern mich an den Inhalt des großen und sehr wichtigen Fundes aus Pilliger Heck (Kr. Mayen, 1961).
Simon Coupland
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder