Hallo zusammen!
Wir haben einen
internationalen Aufruf veröffentlicht, der zwar von Fossilien- und Mineralienfreunden verfasst wurde, aber auch die Sammler anderer Kultur- und Naturgüter mit einschließt.
http://www.steinkern.de/news-updates/11 ... melns.html
Derzeit ist er in deutscher, englischer und niederländischer Sprache verfügbar. Es folgen französisch, spanisch, portugiesisch und eventuell weitere Sprachen.
Der Aufruf unterliegt keinem Copyright (darf nur nicht inhaltlich verändert werden).
Bisherige Unterstützer sind:
Mineralienatlas.de / Fossilienatlas.de, Verein für Geologie und Mineralogie e. V., Paleofox.com, Gesellschaft für Geschiebekunde e.V., UKGE Limited, Deposits Magazine, UK Fossils, Fossiel.net and Solnhofen-Fossilienatlas, Steinkern.de und der Steinkern Verlag. Weitere werden folgen.
Wer sich mit den Inhalten identifiziert, bitte weitergeben!
Wer uns unterstützen möchte mit seiner Organisation / seinem Verein / seinem Museum usw. kann sich dem Aufruf anschließen (hierzu E-Mail an
admin@steinkern.de ). Wir beschränken uns nicht auf den naturwissenschaftlichen Bereich.
Sind bei Euch alle internationalen Vernetzungen ausgeschöpft? Die internationalen Stimmen sind auch wichtig, da es ja gerade auch um übermäßig stringente Einfuhrregelungen geht. Dass sie nichts fürs Quorum zählen ist erst einmal egal. Es stützt vor allem die These, dass Kultur- und insbesondere Naturgüter nicht an einen Nationalstaat gebunden sind, sondern Weltnatur- bzw. Weltkulturerbe sind.
Vergesst nicht mitzuhelfen die große Gemeinde der Briefmarkensammler zu sensibilisieren, bevor es zu spät ist. Hier schläft man anscheinend. Es gibt doch sicherlich viele unter Euch, die beides Sammeln:
http://www.philaforum.com/forum//thread ... post389426
Bitte verbreitet unseren Aufruf nach Lust und Laune.
Am Wochenende sind die Münchener Mineralientage, die größte Mineralien- und Fossilienmesse Deutschlands. Auch von dort wird nochmals Aufbruchsstimmung ausgehen und ausführlich informiert. Frau Kampmann (Initiatorin der Petition) wird dort Vorträge halten und es liegen Mobilgeräte aus, mit denen man sich für die Petition eintragen kann.
Dranbleiben, dann werden bald auch die Zeitungen auf die Probleme der Sammler, Händler (und Museen!) aufmerksam. Und dann wird die Stimmung kippen - die Taktik der Intransparenz wird nicht aufgehen. Dann wird man auch in der Regierung und im Bundestag merken, dass die Literatur- und Kunsthistorikerin Prof. Monika Grütters Ministerium einen Gesetzentwurf hat erarbeiten lassen, der das Papier nicht Wert ist, auf dem er vielfach ausgedruckt worden ist.
Mit solidarischem Gruß
Sönke