Bestimmung der Münze
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Bestimmung der Münze
Ich denke es ist: Stadt Biberach, königliche Münzstätte, Friedrich II. 1215-1250
Auktionskatalog Friedrich Bonhoff Teil 1 (1977): Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum 1 (1993; Frank Berger): Scheint nicht so häufig und nicht ganz unwertvoll zu sein. Glückwunsch!
Google-Bildersuche nach "Biberach Brakteat" erbrachte nur 4 Links mit dieser Münze:
https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/124363 (Auktion 3/2016, Schätzpreis 500€, Zuschlag 875€)
http://ams.bidinside.com/en/lot/668/bib ... kteat-um-/ (Auktion 6/2015, Startpreis 1500€, unverkauft)
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... lot=574123 (Auktion 12/2012, Startpreis 600€, unverkauft)
https://en.wikipedia.org/wiki/Braith-Mali-Museum
Auktionskatalog Friedrich Bonhoff Teil 1 (1977): Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum 1 (1993; Frank Berger): Scheint nicht so häufig und nicht ganz unwertvoll zu sein. Glückwunsch!
Google-Bildersuche nach "Biberach Brakteat" erbrachte nur 4 Links mit dieser Münze:
https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/124363 (Auktion 3/2016, Schätzpreis 500€, Zuschlag 875€)
http://ams.bidinside.com/en/lot/668/bib ... kteat-um-/ (Auktion 6/2015, Startpreis 1500€, unverkauft)
https://www.sixbid.com/browse.html?auct ... lot=574123 (Auktion 12/2012, Startpreis 600€, unverkauft)
https://en.wikipedia.org/wiki/Braith-Mali-Museum
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

-
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Bestimmung der Münze
Hallo,
dieser Bestimmung kann man nur noch eine Kleinigkeit hinzufügen: In "Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte, Stuttgart 2001" im Beitrag "Tabelarischer Katalog der Bodensee - Brakteaten, Concordantiae Constantienses [CC]" nennen Dr. Ulrich Klein und Rainer Ulmer unter der Nr.187 die Entstehungszeit dieses Brakteaten "um 1220", was auch meiner Meinung entspricht.
Ein schönes Stück, zu dem man nur gratulieren kann!
Grüße
LPF
dieser Bestimmung kann man nur noch eine Kleinigkeit hinzufügen: In "Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte, Stuttgart 2001" im Beitrag "Tabelarischer Katalog der Bodensee - Brakteaten, Concordantiae Constantienses [CC]" nennen Dr. Ulrich Klein und Rainer Ulmer unter der Nr.187 die Entstehungszeit dieses Brakteaten "um 1220", was auch meiner Meinung entspricht.
Ein schönes Stück, zu dem man nur gratulieren kann!
Grüße
LPF
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Bestimmung der Münze
Hallo,
kann es sein das es sich dabei um die Variante CC 187.1 handelt. Ich meine einen Stern bzw. Punkt über dem Rücken zu erkennen. Habe leider derzeit meinen PC nicht griffbereit um das Bild vergrößern zu können.
Viele Grüße
Dude
kann es sein das es sich dabei um die Variante CC 187.1 handelt. Ich meine einen Stern bzw. Punkt über dem Rücken zu erkennen. Habe leider derzeit meinen PC nicht griffbereit um das Bild vergrößern zu können.
Viele Grüße
Dude
-
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Bestimmung der Münze
Hallo,
ist dieses "Gebilde", das nach einem Punkt aussieht, der mittlere Teil des Sterns von Nr. 187.1 mit einem schwächeren Hammerschlag, oder ist die Münze eine weitere Stempelvariante? Die Feststellung wäre für eine Forschung zur Präge- und Umlaufmenge dieser Pfennige m. E. sehr wichtig. Der Einfluß auf den heutigen Wert ist m. E. unbedeutend.
Grüße
LPF
ist dieses "Gebilde", das nach einem Punkt aussieht, der mittlere Teil des Sterns von Nr. 187.1 mit einem schwächeren Hammerschlag, oder ist die Münze eine weitere Stempelvariante? Die Feststellung wäre für eine Forschung zur Präge- und Umlaufmenge dieser Pfennige m. E. sehr wichtig. Der Einfluß auf den heutigen Wert ist m. E. unbedeutend.
Grüße
LPF
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1656 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 2117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 8 Antworten
- 2829 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 2137 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OutlawKarl
-
- 3 Antworten
- 2802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sven1248
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder