Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 16.11.15 15:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Hallo Freunde der Münzen...
Mir stellt sich die Frage ob Münzen (verschiedene Legierungen) in den Weichmacherfreien Münzrähmchen neuerdings noch Nachteile gegenüber einer Aufbewahrung in Beba Kästen haben?
Ist sozusagen die Folie im Rähmchen wirklich nicht nachteilig für die Münze?
Finde das Rahmensystem nämlich prima und würde dann einiges "umbetten" in meiner Sammlung.
Erfahrungen von euch würden mir sehr helfen.
Gruß
Der Silbertaler
Mir stellt sich die Frage ob Münzen (verschiedene Legierungen) in den Weichmacherfreien Münzrähmchen neuerdings noch Nachteile gegenüber einer Aufbewahrung in Beba Kästen haben?
Ist sozusagen die Folie im Rähmchen wirklich nicht nachteilig für die Münze?
Finde das Rahmensystem nämlich prima und würde dann einiges "umbetten" in meiner Sammlung.
Erfahrungen von euch würden mir sehr helfen.
Gruß
Der Silbertaler
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6587 Mal
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Hallo,
ich hatte "säurefreie/weichmacherfreie Markenrähmchen", die ich von 2002 bis etwa 2006/7 für Eurokursmünzen (hübsche Umlaufqualität) verwendet habe. Nach wenigen Jahren klebten trotzdem viele Münzen, waren also chemisch angegriffen. Bis auf einen losen Satz Monaco liessen sich die Münzen noch problemlos und kostengünstig ersetzen.
Seitdem meide ich sämtliche Folien für Münzen.
MR
ich hatte "säurefreie/weichmacherfreie Markenrähmchen", die ich von 2002 bis etwa 2006/7 für Eurokursmünzen (hübsche Umlaufqualität) verwendet habe. Nach wenigen Jahren klebten trotzdem viele Münzen, waren also chemisch angegriffen. Bis auf einen losen Satz Monaco liessen sich die Münzen noch problemlos und kostengünstig ersetzen.
Seitdem meide ich sämtliche Folien für Münzen.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Arminius
- Beiträge: 957
- Registriert: Di 30.05.06 14:55
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Wie will man denn sicherstellen, daß die "weichmacherfrei"-Garantie des Verkäufers / Herstellers stimmt bzw. er überhaupt weiß, wovon er spricht?
Gru0
Gru0
meine Zahlungsmittel-Dateien
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
Ich lasse mich durch Ansichts- und Glaubensfragen nicht in einen Empörungsmodus bringen.
Grünspan durch Leuchturm Münzrähmchen?
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe vor einigen Jahren eine Münzsammlung geerbt. Diese lag eine ganze Zeit unberührt rum, bis ich mich Anfang des Jahres mal damit beschäftigt habe. Also erstmal etwas im Internet informiert und Literatur besorgt (man will ja wissen was sowas ungefähr Wert ist). Im Zuge dessen habe ich meine Begeisterung für Numismatik entdeckt und festgestellt, dass ich eine doch sehr schöne Sammlung von vorwiegend deutschen Münzen (Altdeutschland & Kaiserreich) habe die ich auch gern ausbauen würde. Ob nun alle Münzen echt sind oder auch einige Nachprägungen dabei sind, sei mal dahingestellt.
Nun zu meinem Problem. Die Münzen wurden teils in einem alten Münzalbum und die vermeintlich wertvolleren in kleinen Plastiktüttchen aufbewahrt. Das hat mir nicht gefallen, deshalb hab ich die Münzen in Münzrähmchen der Firma Leuchtturm gepackt. Das dazugehörige Album hab ich mir auch gleich bestellt. Leider bildet sich jetzt auf den Münzen grüner Dreck (Grünspan?, Patina?) . Ich habe einige Münzen jetzt schon aus den Rähmchen rausgenommen und in Kapseln gepackt. Für alle wäre das natürlich übel (300 Münzen). Würde ich aber machen, wenn ich verhindern kann, dass die Münzen so grün anlaufen. Kann es sein das vielleicht in den Plastiktüttchen Weichmacher waren und sich der Grünspan erst jetzt bildet, da die Münzen beim Umzug in die Rähmchen mit Luft in Kontakt gekommen sind? Anbei noch ein paar Bilder. Ich hoffe, mir kann jemand helfen!
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe vor einigen Jahren eine Münzsammlung geerbt. Diese lag eine ganze Zeit unberührt rum, bis ich mich Anfang des Jahres mal damit beschäftigt habe. Also erstmal etwas im Internet informiert und Literatur besorgt (man will ja wissen was sowas ungefähr Wert ist). Im Zuge dessen habe ich meine Begeisterung für Numismatik entdeckt und festgestellt, dass ich eine doch sehr schöne Sammlung von vorwiegend deutschen Münzen (Altdeutschland & Kaiserreich) habe die ich auch gern ausbauen würde. Ob nun alle Münzen echt sind oder auch einige Nachprägungen dabei sind, sei mal dahingestellt.
Nun zu meinem Problem. Die Münzen wurden teils in einem alten Münzalbum und die vermeintlich wertvolleren in kleinen Plastiktüttchen aufbewahrt. Das hat mir nicht gefallen, deshalb hab ich die Münzen in Münzrähmchen der Firma Leuchtturm gepackt. Das dazugehörige Album hab ich mir auch gleich bestellt. Leider bildet sich jetzt auf den Münzen grüner Dreck (Grünspan?, Patina?) . Ich habe einige Münzen jetzt schon aus den Rähmchen rausgenommen und in Kapseln gepackt. Für alle wäre das natürlich übel (300 Münzen). Würde ich aber machen, wenn ich verhindern kann, dass die Münzen so grün anlaufen. Kann es sein das vielleicht in den Plastiktüttchen Weichmacher waren und sich der Grünspan erst jetzt bildet, da die Münzen beim Umzug in die Rähmchen mit Luft in Kontakt gekommen sind? Anbei noch ein paar Bilder. Ich hoffe, mir kann jemand helfen!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6587 Mal
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Hallo Malag,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich habe mir erlaubt, deine Anfrage mit einer älteren zum selben Problem zusammenzufügen.
Mit meinen doch inzwischen 25 Jahren Erfahrung würde ich dir dringend von allen Folienprodukten (also Alben, Albenseiten für Münzrähmchen, Münzrähmchen mit durchsichtigen Folien, Münztäschchen und anderen Dingen) abraten, denn all diese weichen Folien können Weichmacher, Stabilisatoren und andere chemisch aktive Substanzen enthalten, die Münzmetalle, und ganz besonders Kupfer und kupferhaltige Silberlegierungen, auf Dauer angreifen können.
Ich selbst habe folgende Fehler begangen:
Weltmünzen in Alben (Markenware): Münzen klebrig/grün
Deutschland 1 Pf bis 1 DM nach Jahren und Prägestätten in Alben: klebrig, bin dabei, alle auszutauschen
Euro-Umlaufmünzen in guter Umlaufqualität in Rähmchen und Alben: alles klebrig und grünlich, kompletter Neuaufbau der Sammlung nötig
Also: alle Folien nur für kurzfristige Nutzung: Transport, Versand etc.
Für eine Sammlung, die lange Freude bereitet und die Münzen keine negativen Auswirkungen erleiden, empfehle ich wirklich Bebakästen, oder für "langweilige" Münzen, die man sich nicht jeden Tag anschauen will (z.B. moderne Kleinmünzen, wo nur Jahreszahl/Münzzeichen wechseln), reichen auch Münztütchen aus säurefreiem Papier.
Luft schadet Münzen nicht... Da kommt es höchstens zur Bildung einer unschädlichen, stabilen und manchmal sogar wertsteigernden Patina.
Alles grünliche/giftgrüne/klebrige/schmierige kommt von Kontakten mit ungeeigneten Folien.
Schöne Grüße,
MR
herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich habe mir erlaubt, deine Anfrage mit einer älteren zum selben Problem zusammenzufügen.
Mit meinen doch inzwischen 25 Jahren Erfahrung würde ich dir dringend von allen Folienprodukten (also Alben, Albenseiten für Münzrähmchen, Münzrähmchen mit durchsichtigen Folien, Münztäschchen und anderen Dingen) abraten, denn all diese weichen Folien können Weichmacher, Stabilisatoren und andere chemisch aktive Substanzen enthalten, die Münzmetalle, und ganz besonders Kupfer und kupferhaltige Silberlegierungen, auf Dauer angreifen können.
Ich selbst habe folgende Fehler begangen:
Weltmünzen in Alben (Markenware): Münzen klebrig/grün
Deutschland 1 Pf bis 1 DM nach Jahren und Prägestätten in Alben: klebrig, bin dabei, alle auszutauschen
Euro-Umlaufmünzen in guter Umlaufqualität in Rähmchen und Alben: alles klebrig und grünlich, kompletter Neuaufbau der Sammlung nötig
Also: alle Folien nur für kurzfristige Nutzung: Transport, Versand etc.
Für eine Sammlung, die lange Freude bereitet und die Münzen keine negativen Auswirkungen erleiden, empfehle ich wirklich Bebakästen, oder für "langweilige" Münzen, die man sich nicht jeden Tag anschauen will (z.B. moderne Kleinmünzen, wo nur Jahreszahl/Münzzeichen wechseln), reichen auch Münztütchen aus säurefreiem Papier.
Luft schadet Münzen nicht... Da kommt es höchstens zur Bildung einer unschädlichen, stabilen und manchmal sogar wertsteigernden Patina.
Alles grünliche/giftgrüne/klebrige/schmierige kommt von Kontakten mit ungeeigneten Folien.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Soetwas habe ich schon befürchtet. Das ist sehr Schade, da die Münzen in den Rähmchen und Matrix Ordnern echt super aussehen, aber ich will an der Sammlung ja noch lange Freude haben. Deshalb werd ich sie kapseln und in Bepa-Kästen aufbewahren, wie du es empfohlen hast. Hast du Erfahrung wie schnell sich Grünspan bilden kann? Hab die ersten müssen schon aus den Rähmchen entfernt und den Grünspan mit Ohrenstäbchen abgetragen und diese dann gekapselt (vor 3Tagen). Bisher ist er noch nicht wiedeegekpmmen. Ich hoffe, das bleibt so.
vielen Dank für deine Antwort. Soetwas habe ich schon befürchtet. Das ist sehr Schade, da die Münzen in den Rähmchen und Matrix Ordnern echt super aussehen, aber ich will an der Sammlung ja noch lange Freude haben. Deshalb werd ich sie kapseln und in Bepa-Kästen aufbewahren, wie du es empfohlen hast. Hast du Erfahrung wie schnell sich Grünspan bilden kann? Hab die ersten müssen schon aus den Rähmchen entfernt und den Grünspan mit Ohrenstäbchen abgetragen und diese dann gekapselt (vor 3Tagen). Bisher ist er noch nicht wiedeegekpmmen. Ich hoffe, das bleibt so.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6587 Mal
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Hallo,
die Bildung dieser Zersetzungsprodukte hängt vom Münzmetall und der Schadstoffkonzentration zusammen, sobald du die Münzen aus dem Plastikdreck befreit hast und den Schmier entfernt, kommt da nichts mehr nach.
Kapseln sind nicht unbedingt nötig, normale Umlaufmünzen können auch offen liegen.
Schöne Grüsse,
MR
die Bildung dieser Zersetzungsprodukte hängt vom Münzmetall und der Schadstoffkonzentration zusammen, sobald du die Münzen aus dem Plastikdreck befreit hast und den Schmier entfernt, kommt da nichts mehr nach.
Kapseln sind nicht unbedingt nötig, normale Umlaufmünzen können auch offen liegen.
Schöne Grüsse,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Was würdest du zum Entfernen von leichtem Grünfilm raten? Reicht es etwas mit Wattestäbchen abzutragen und vielleicht unter warmen Wasser abspülen oder muss man da mit irgendwelchen Mitteln ran (Essig, Zitrone)?
- Zwerg
- Beiträge: 7050
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 1698 Mal
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Wattestäbchen mit Aceton (aus der Apotheke!) - danach gut wässern. (Aquadest)
Irgendwo im Forum gibt es dazu Anleitungen
Grüße
Zwerg
Irgendwo im Forum gibt es dazu Anleitungen
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Wie giftig ist dieser grüne Film (siehe Bild oben) , wenn es von der Weichmacherfolie kommt ist es ja eigentlich kein Grünspan. Wenn ich die Münzen säubere und danach mit klaren Wasser abspülen will kann ich das in einem Waschbecken im Bad machen, wenn ich es danach desinfiziere oder würdet ihr davon abraten?
Zuletzt geändert von Malag am Do 02.08.18 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Zwerg
- Beiträge: 7050
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 1698 Mal
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Der grüne Schmierfilm ist kein Grünspan.
Das Aceton ist mit Vorsicht zu genießen.
Das Waschbecken musst Du nicht desinfizieren - Viren und/oder Bakterien haften nicht auf den Münzen.
Grüße
Zwerg
Das Aceton ist mit Vorsicht zu genießen.
Das Waschbecken musst Du nicht desinfizieren - Viren und/oder Bakterien haften nicht auf den Münzen.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24238
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11723 Mal
- Danksagung erhalten: 6587 Mal
Re: Münzrähmchen vs. Beba Kasten bitte um Meinungen
Wenn du nicht gerade eine Katze hast, die täglich das Waschbecken ausschleckt (oder Du selbst...
), brauchst du dir da keine Gedanken zu machen. Spätestens beim nächsten Händewaschen ist das Becken wieder sauber.
Schöne Grüsse,
MR





Schöne Grüsse,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1943 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wall-IE
-
- 20 Antworten
- 12076 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]