Numis-Sven hat geschrieben:
Ich finde es wirklich klasse, welche Provenienzen du findest. Meine besten Provenienzen sind "nur": Sammlung Dattari, Sammlung Meisner, Sammlung Hommel, Sammlung Neussel
Das kann natürlich auch an meiner Vorliebe für stempelfrische Denare und Antoniniane liegen...
Hallo Sven,
die Entdeckung der Herkunft meines Macrinus habe ich nur Curtis aus diesem Forum zu verdanken

. Beim Numerian hat die einmalige Titulatur den Weg gewiesen und den Gordian habe ich selbst beim Stöbern in meinem neuen Banti entdeckt, wodurch sich die Investition gleich "ausgezahlt" hat

. Alte Kataloge haben sich bei den Abbildungen ja oft auf die in früheren Jahrhunderten trotz der in der Regel schlechteren Erhaltung gern gesammelten Großbronzen beschränkt, statt die heute gefragten stempelfrischen Edelmetalle zu illustrieren.
Zudem hat jeder Sesterz aufgrund seiner individuellen Abnutzung und Patinierung über die Jahrhunderte eine unverwechselbare Identität angenommen (sofern er die nicht schon aufgrund seiner Form und Zentrierung hatte), so dass man ihn auf den ersten Blick wiederkennen kann.
LG Jens
PS. Ich bin aus der Aufstellung der sieben AV-stempelgleichen Victoria-Sesterze in meiner letzten Nachricht übrigens zu dem Schluss gekommen, dass diese drei ebenfalls als "Gordian II" verkauften Stücke des gleichen Revers-Typs wohl tatsächlich Gordian I darstellen (bei dem dieser Typ um ein vielfaches häufiger ist):
8.) HD Rauch, 01.10.2014
9.) CNG, 21.05.2003
10) Jean Elsen, 12.03.2016
Ich finde, dass hier bis auf die Frisur (die ja auch abnutzungs- oder nachbearbeitungsbedingt eine hohe Stirn zeigen kann) alles eher auf Gordian I hindeutet, vor allem wenn man die hier abgebildete Person mit dem auf den Stücken 1-7 (siehe oben) unstreitig abgebildeten Gordian II vergleicht. Sehe ich das richtig?