Die mechanische Handreinigung
Moderator: Homer J. Simpson
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (Di 05.01.21 10:47)
Mollit viros otium
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Echt gut!
Aber bei dem letzten stimmt etwas mit der Stirn noch nicht.
Oder irre ich mich?
Martin
Aber bei dem letzten stimmt etwas mit der Stirn noch nicht.
Oder irre ich mich?
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Georg5 (Di 05.01.21 17:43) • 5025738@gmail.com (Mi 13.01.21 09:59)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Guten Abend!
Was ist Ihre Meinung?
Was denken Sie?
Mit freundlichen Grüßen, Georg.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (Di 05.01.21 10:47)
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Martin, guten Abend!
Entschuldigung, das ist das Licht der Lampe..... Ich mache ein Bild von der Stirnseite. Ich denke, im wirklichen Leben ist es gut geworden

P.S. Dein Claudius hat mir sehr gut gefallen. Das ist ein toller Job!
Mit freundlichen Grüßen Georg
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Und ein bisschen mehr ....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (Di 05.01.21 10:48)
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Und ein bisschen mehr ....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (Di 05.01.21 10:48)
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Und ein bisschen mehr ....
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (Di 05.01.21 10:48)
Mollit viros otium
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Die Reinigung des Constantius ist doch sehr gelungen.
Das er auf der Rückseite einen Doppelschlag hat, ist nun mal nicht zu ändern.
Die Gallier sind auch gut gelungen.
Besonders gefällt mir, das Du hier und da ein wenig Malachit übrig lässt.
Quasi als Echtheitsnachweis.
Ich mach das auch gelegentlich.
Martin
Das er auf der Rückseite einen Doppelschlag hat, ist nun mal nicht zu ändern.
Die Gallier sind auch gut gelungen.
Besonders gefällt mir, das Du hier und da ein wenig Malachit übrig lässt.
Quasi als Echtheitsnachweis.

Ich mach das auch gelegentlich.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Das ist sicher! Ich lasse die Rippe immer ungebürstet.... es ist wie eine "Signatur"

Mit freundlichen Grüßen, Georg.
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Und noch ein bisschen mehr...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (Di 05.01.21 10:48)
Mollit viros otium
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Hast Du die auch alle mit den Akazien Stacheln gereinigt?
Martin
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Martin, guten Tag!
Nein, natürlich nicht
Ich verwende auch mechanische Abstreifer. Es hängt alles von der Härte des Oxids ab. Mit freundlichen Grüßen, Georg
Nein, natürlich nicht

Ich verwende auch mechanische Abstreifer. Es hängt alles von der Härte des Oxids ab. Mit freundlichen Grüßen, Georg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- mike h (Di 05.01.21 14:52) • 5025738@gmail.com (So 10.01.21 13:38)
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Guten Tag!
Ich denke, es wäre angemessener, wenn ich die Ergebnisse der Bereinigung in diesem Thema poste.
Start der Diskussion hier: viewtopic.php?f=6&t=62532
Die Münze sah so aus: Theoretisch (was sein sollte): Die Münze sollte herstellungstechnisch wahrscheinlich eine oberste Schicht Versilberung enthalten. Wenn sie intakt ist, sollte die Oberfläche der Münze keine Gruben, Hohlräume usw. aufweisen. In Anbetracht des Zustandes der Münze ist eine chemische Reinigung nicht möglich. Nur trockene mechanische Reinigung.
Was ich gesehen habe (traditionell bitte ich um Ihren Rat und Ihre Hilfe):
Es gibt keine (oder ich sehe sie nicht) charakteristischen Silberoxide auf der Oberfläche der Münze (ich werde versuchen, dies etwas später zu beschreiben, falls es Sie interessiert...). Ich sehe nur Oxide und Kupfersalze. Das umgekehrte Muster ist klar und deutlich ausgeprägt. Daher konnte die Silberschicht nicht durch Abnutzung oder "Abschleifen" der Münze verloren gegangen sein. Vor anderthalb Jahrtausenden konnte die Münze nicht durch klimatische oder atmosphärische Bedingungen beeinflusst worden sein, die die Versilberungsschicht "sauber" entfernt hätten. Silber ist widerstandsfähiger gegen chemische Angriffe als Kupfer. Unter der Annahme, dass die Münze ursprünglich aus Kupfer war, müssen sich unter einer so großen Schicht ungleicher Oxide Hohlräume oder Gruben befinden. Wenn sie kleinflächig und tief sind, kann das Oxid bis zum Oberflächenniveau abgeschnitten werden. Wenn Ihnen die Farbe dann nicht gefällt, können Sie grünen Malachit oder Salze z. B. "chemisch" oder "thermisch" in schwarzes Oxid umwandeln. Wenn die Vertiefungen großflächig und flach sind, dann wird das Schneiden der grünen Farbe auf das Niveau der Münzoberfläche wegen der Sprödigkeit nicht funktionieren (Sie können die folgende Reihenfolge von Reinigung - Oxidkonservierung - Reinigung - Oxidkonservierung usw. versuchen).
Mit freundlichen Grüßen, Georg
Ich denke, es wäre angemessener, wenn ich die Ergebnisse der Bereinigung in diesem Thema poste.
Start der Diskussion hier: viewtopic.php?f=6&t=62532
Die Münze sah so aus: Theoretisch (was sein sollte): Die Münze sollte herstellungstechnisch wahrscheinlich eine oberste Schicht Versilberung enthalten. Wenn sie intakt ist, sollte die Oberfläche der Münze keine Gruben, Hohlräume usw. aufweisen. In Anbetracht des Zustandes der Münze ist eine chemische Reinigung nicht möglich. Nur trockene mechanische Reinigung.
Was ich gesehen habe (traditionell bitte ich um Ihren Rat und Ihre Hilfe):
Es gibt keine (oder ich sehe sie nicht) charakteristischen Silberoxide auf der Oberfläche der Münze (ich werde versuchen, dies etwas später zu beschreiben, falls es Sie interessiert...). Ich sehe nur Oxide und Kupfersalze. Das umgekehrte Muster ist klar und deutlich ausgeprägt. Daher konnte die Silberschicht nicht durch Abnutzung oder "Abschleifen" der Münze verloren gegangen sein. Vor anderthalb Jahrtausenden konnte die Münze nicht durch klimatische oder atmosphärische Bedingungen beeinflusst worden sein, die die Versilberungsschicht "sauber" entfernt hätten. Silber ist widerstandsfähiger gegen chemische Angriffe als Kupfer. Unter der Annahme, dass die Münze ursprünglich aus Kupfer war, müssen sich unter einer so großen Schicht ungleicher Oxide Hohlräume oder Gruben befinden. Wenn sie kleinflächig und tief sind, kann das Oxid bis zum Oberflächenniveau abgeschnitten werden. Wenn Ihnen die Farbe dann nicht gefällt, können Sie grünen Malachit oder Salze z. B. "chemisch" oder "thermisch" in schwarzes Oxid umwandeln. Wenn die Vertiefungen großflächig und flach sind, dann wird das Schneiden der grünen Farbe auf das Niveau der Münzoberfläche wegen der Sprödigkeit nicht funktionieren (Sie können die folgende Reihenfolge von Reinigung - Oxidkonservierung - Reinigung - Oxidkonservierung usw. versuchen).
Mit freundlichen Grüßen, Georg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (So 10.01.21 13:38)
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Hier ist, was wir bis jetzt haben
Mit freundlichen Grüßen, Georg.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- QVINTVS (Fr 08.01.21 17:41) • 5025738@gmail.com (So 10.01.21 13:38)
Mollit viros otium
- Georg5
- Beiträge: 794
- Registriert: Mi 02.12.20 21:44
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danksagung erhalten: 550 Mal
Re: Die mechanische Handreinigung
Ich hoffe, ich kann nach der Arbeit weitermachen.....
Mit freundlichen Grüßen, Georg
P.S. Ich denke, Menschen, die Hobbys und Jobs haben, sind das Gleiche..... Haben Sie einen weiteren Grund zur Freude!

Mit freundlichen Grüßen, Georg
P.S. Ich denke, Menschen, die Hobbys und Jobs haben, sind das Gleiche..... Haben Sie einen weiteren Grund zur Freude!



- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Georg5 für den Beitrag:
- 5025738@gmail.com (So 10.01.21 13:38)
Mollit viros otium
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder