Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Jean Krier, Ein frühchristlicher Ziegelstempel aus der römischen Villa von Moersdorf-"Sartdorf", 2010, Empreintes. Annuaire du Musée National d'Histoire et d'Art, Luxembourg 3.
https://www.academia.edu/37311876/Ein_f ... view-paper
Im September 1982 konnte der Grabungsdienst des Luxem- burger Museums im Vorfeld der Bauarbeiten zur Errichtung der großen Zollstation an der Autobahn Luxemburg-Trier (heute: Raststätte Wasserbillig der A 1) in der nordwestlich von Wasserbillig, hoch über dem Sauertal gelegenen Flur „an de Fréinen“ einen römischen Gutshof untersuchen, bestehend aus einem Herrenhaus und sieben verschiedenen Nebengebäuden, die sich nach einem lockeren System auf ein ummauertes Areal von rund 1,7 ha verteilten. Die in frühfla-vischer Zeit entstandene Anlage wurde auch in der Spätantike weiter genutzt und erlebte, nach Aussage des Fundmaterials, noch eine letzte wirtschaftliche Blüte in valentinianisch- gratianischer Zeit, um dann bei den Germanenstürmen zu Beginn des 5. Jahrhunderts endgültig unterzugehen.
https://www.academia.edu/37311876/Ein_f ... view-paper
Im September 1982 konnte der Grabungsdienst des Luxem- burger Museums im Vorfeld der Bauarbeiten zur Errichtung der großen Zollstation an der Autobahn Luxemburg-Trier (heute: Raststätte Wasserbillig der A 1) in der nordwestlich von Wasserbillig, hoch über dem Sauertal gelegenen Flur „an de Fréinen“ einen römischen Gutshof untersuchen, bestehend aus einem Herrenhaus und sieben verschiedenen Nebengebäuden, die sich nach einem lockeren System auf ein ummauertes Areal von rund 1,7 ha verteilten. Die in frühfla-vischer Zeit entstandene Anlage wurde auch in der Spätantike weiter genutzt und erlebte, nach Aussage des Fundmaterials, noch eine letzte wirtschaftliche Blüte in valentinianisch- gratianischer Zeit, um dann bei den Germanenstürmen zu Beginn des 5. Jahrhunderts endgültig unterzugehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lucius Aelius (Fr 19.02.21 07:17) • Georgios5 (Sa 01.05.21 18:13) • rosmoe (So 02.05.21 20:15)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Jean Krier, Prominenz in der Stadt - das Beispiel des Finanzprokurators T. Varius Clemens aus Celeia, 2014, Ein Traum von Rom.
https://www.academia.edu/37310462/Promi ... view-paper
Angesichts ihrer besonderen verkehrsgeographischen Lage in der nordöstlichen Gallia Belgica, am meistbenutzten römischen Verkehrsweg zwischen Mittelmeer und Rhein (via Agrippa) war dieum 17v.Chr. gegründete Stadt Augusta Treverorum seit ihren Anfangstagen ein wichtiger Etappen-ort für Angehörige des Kaiserhauses, höhere Beamte und Offiziere auf ihrem Weg zur Rheingrenze.
So werden in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der Stadt Augustus, Drusus der Ältere, Tiberius und Germanicus, später dann auch die Kaiser Caligula (39/40n.Chr.), Claudius (44n.Chr.),Domitian (83n.Chr.), Traian (98n.Chr.), Hadrian (121/ 122n.Chr.), Septimius Severus (197n.Chr.), Caracalla (213n.Chr.), Severus Alexander (234n.Chr.) und Gallienus (256/ 258n.Chr.) in Trier gewesen sein. Mit längeren Kaiseraufenthalten in der Stadt ist allerdings erst nach der Mitte des 3.Jahrhunderts sowie in der Spätantike zu rechnen, als die Metropole an der Mosel zeitweise offizielle Kaiserresidenz war.
https://www.academia.edu/37310462/Promi ... view-paper
Angesichts ihrer besonderen verkehrsgeographischen Lage in der nordöstlichen Gallia Belgica, am meistbenutzten römischen Verkehrsweg zwischen Mittelmeer und Rhein (via Agrippa) war dieum 17v.Chr. gegründete Stadt Augusta Treverorum seit ihren Anfangstagen ein wichtiger Etappen-ort für Angehörige des Kaiserhauses, höhere Beamte und Offiziere auf ihrem Weg zur Rheingrenze.
So werden in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der Stadt Augustus, Drusus der Ältere, Tiberius und Germanicus, später dann auch die Kaiser Caligula (39/40n.Chr.), Claudius (44n.Chr.),Domitian (83n.Chr.), Traian (98n.Chr.), Hadrian (121/ 122n.Chr.), Septimius Severus (197n.Chr.), Caracalla (213n.Chr.), Severus Alexander (234n.Chr.) und Gallienus (256/ 258n.Chr.) in Trier gewesen sein. Mit längeren Kaiseraufenthalten in der Stadt ist allerdings erst nach der Mitte des 3.Jahrhunderts sowie in der Spätantike zu rechnen, als die Metropole an der Mosel zeitweise offizielle Kaiserresidenz war.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lucius Aelius (Fr 19.02.21 07:17) • rosmoe (So 02.05.21 20:15)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
David Wigg-Wolf, Die Fundmünzen aus den spätantiken Glaswerkstätten an der Hohenzollernstraße in Trier
https://www.academia.edu/1517364/Die_Fu ... card=title
https://www.academia.edu/1517364/Die_Fu ... card=title
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lucius Aelius (Fr 19.02.21 07:17) • rosmoe (So 02.05.21 20:15)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1626
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1655 Mal
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Danke für deine 3 interessanten Hinweise!
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Maria D'Onza, Die Neupräsentation des Grabungsareals unter der Basilika in Trier, in: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, Trier 2017, S. 84 - 94.
https://www.academia.edu/40523523/Die_N ... card=title
https://www.academia.edu/40523523/Die_N ... card=title
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Marco Kiesel, Das spätantike Palastareal nordöstlich und östlich der "Basilika" in Trier.
https://www.academia.edu/7018350/Das_sp ... card=title
https://www.academia.edu/7018350/Das_sp ... card=title
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (Mo 01.03.21 18:26) • rosmoe (So 02.05.21 20:15)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Jean Krier, Marble head of the empress Livia from Trier, Archaeologia Luxemburgensis 1, 2014.
https://www.academia.edu/37310460/Livia ... view-paper
https://www.academia.edu/37310460/Livia ... view-paper
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Anna Buchhorn, Kastel-Staadt – keltisches Oppidum und römischer Vicus. Neue Ergebnisse zur Besiedlungsgeschichte. Die Grabung des Jahres 1999.
https://www.academia.edu/11681581/Das_t ... ahres_1999
https://www.academia.edu/11681581/Das_t ... ahres_1999
Der Fundplatz Kastel-Staadt (Kr. Trier-Saarburg) an der Saar ist als eines der sieben treverischen Oppida bekannt. Eine Grabungsfläche wurde 2014 von der Verfasserin im Rahmen einer Magisterarbeit bearbeitet. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Befund- und Fundsituation und fasst die Ergebnisse zu Chronologie und Siedlungsentwicklung zusammen. Der Großteil der Befunde datiert zwar in frührömische Zeit, das überwiegend keramische Fundmaterial weist aber auf eine kontinuierliche Besiedlung von spätestens der Spätlatènezeit bis ans Ende der mittleren Kaiserzeit hin. Am Schluss steht ein Ausblick auf die laufende Dissertation und ihre Fragestellungen. Vor dem Hintergrund einer spätlatènezeitlichen Urbanisierung und der Romanisierung in der frühen römischen Kaiserzeit soll der komplette Fundplatz analysiert und mit den anderen treverischen Oppida verglichen werden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (Sa 06.03.21 16:56) • rosmoe (So 02.05.21 20:15)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
O. Nakoinz, Die Siedlungsgeschichte der südlichen Vulkaneifel. Trierer Zeitschr. 64, 2001 (2003), 9-48.
https://www.academia.edu/4331146/O_Nako ... card=title
https://www.academia.edu/4331146/O_Nako ... card=title
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Stefanie Martin-Kilcher, Nachbarinnen. Matronen auf einem frühkaiserzeitlichen Grabstein in der Gegend von Ahrweiler, in: Archaeologia Mosellana 9, 2014, 583-610.
https://www.academia.edu/8795771/Nachba ... card=title
Der alt zerteilte Grabstein (Fundort Beller bei Ahrweiler) aus Lothringer Kalkstein hat oberitalische Vorbilder und datiert ins mittlere 1. Jh. Zwei Nischen zeigen Büsten der Grabinhaber, ein Ehepaar, sowie zwei Matronen mit Haube, das bislang älteste Bild von Matronen im Rheinland. Der Mann ist ein Togatus. Die Frau trägt wie die Matronen Tunika und Palla, am Hals Torques und Schmuckscheibe, wie man sie im Raum Bonn findet.
https://www.academia.edu/8795771/Nachba ... card=title
Der alt zerteilte Grabstein (Fundort Beller bei Ahrweiler) aus Lothringer Kalkstein hat oberitalische Vorbilder und datiert ins mittlere 1. Jh. Zwei Nischen zeigen Büsten der Grabinhaber, ein Ehepaar, sowie zwei Matronen mit Haube, das bislang älteste Bild von Matronen im Rheinland. Der Mann ist ein Togatus. Die Frau trägt wie die Matronen Tunika und Palla, am Hals Torques und Schmuckscheibe, wie man sie im Raum Bonn findet.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Lothar Schwinden, Ein Spielwürfel mit Buchstaben aus dem römischen Trier, in: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 35, 2003, 36-45.
https://www.academia.edu/44543065/Ein_S ... card=title
AE 2003,1203 = EDCS-30101005. Würfel (alea, lat. – die, engl. – dé, frz.), 2. Jh. n. Chr., aus Schieferstein mit Inschriften; Buchstaben statt Augen in der Anzahl 1-6: I / VA / EST / ORTI / VRBIS / VOLO TE.
https://www.academia.edu/44543065/Ein_S ... card=title
AE 2003,1203 = EDCS-30101005. Würfel (alea, lat. – die, engl. – dé, frz.), 2. Jh. n. Chr., aus Schieferstein mit Inschriften; Buchstaben statt Augen in der Anzahl 1-6: I / VA / EST / ORTI / VRBIS / VOLO TE.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Stephan Seiler, Repräsentation und otium in römischen Villen des Trierer Landes, in: Beiträge des internatonalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 19.-22.02.2015,Band 2, Nonnweiler 2016, S. 149-166.
https://www.academia.edu/25081158/Repr% ... card=title
Representation and otium in Roman villas in the Trier region. Rural settlements existed in the Trier region from the middle of the first century AD to the late 4 th century AD. They consisted of Roman villas, the largest of which can be compared to Italian villa complexes (such as the villas in Echternach (Luxembourg), Nennig and Fließem-Otrang (Germany). The architectural arrangement was obviously based on Italic examples, but most of their owners were undoubtedly of indigenous Celtic origin. Large hall rooms, peristyles, porticoes, pavilions and the inclusion of the Mosel landscape into the architectural ensemble were external signs of representation. Baths and hypocaust heating systems were even standard in the smaller villa settlements. The larger and wealthier villas stood out for their marble panelling, floors of opus sectile, pools and Crypto porticoes like the one in Fließem-Otrang. Mosaics and wall paintings displaying mythological figures referred to the Greco-Roman gods. Despite the lack of written sources, the archaeological remains indicate that the owners of the villas appreciated very much the Greco-Roman (“Classical”) culture.
https://www.academia.edu/25081158/Repr% ... card=title
Representation and otium in Roman villas in the Trier region. Rural settlements existed in the Trier region from the middle of the first century AD to the late 4 th century AD. They consisted of Roman villas, the largest of which can be compared to Italian villa complexes (such as the villas in Echternach (Luxembourg), Nennig and Fließem-Otrang (Germany). The architectural arrangement was obviously based on Italic examples, but most of their owners were undoubtedly of indigenous Celtic origin. Large hall rooms, peristyles, porticoes, pavilions and the inclusion of the Mosel landscape into the architectural ensemble were external signs of representation. Baths and hypocaust heating systems were even standard in the smaller villa settlements. The larger and wealthier villas stood out for their marble panelling, floors of opus sectile, pools and Crypto porticoes like the one in Fließem-Otrang. Mosaics and wall paintings displaying mythological figures referred to the Greco-Roman gods. Despite the lack of written sources, the archaeological remains indicate that the owners of the villas appreciated very much the Greco-Roman (“Classical”) culture.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Milica Tapavicki Ilic, Relations of Celtic minting to Roman monetary system: Show on the example of Scordisci and Treveri, in: UDC 904:737.1 (=15) »652«, Starinar 2005, S. 35 – 51.
https://www.academia.edu/35443248/Relat ... card=title
This paper deals with the problem of changes within monetary systems, by comparing the Celtic tribes of the Treveriand the Scordisci. Changes and processes are specified which are common for mints of both tribes – changes of metals used forminting, loss of weight within the same coin type, reduction of the territory in which coins have been distributed etc. Types whichcopy Roman republican coins have also been presented, as well as the coin types minted with the Roman permission.
https://www.academia.edu/35443248/Relat ... card=title
This paper deals with the problem of changes within monetary systems, by comparing the Celtic tribes of the Treveriand the Scordisci. Changes and processes are specified which are common for mints of both tribes – changes of metals used forminting, loss of weight within the same coin type, reduction of the territory in which coins have been distributed etc. Types whichcopy Roman republican coins have also been presented, as well as the coin types minted with the Roman permission.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Hartwig Loehr, Das frührömische Militärlager auf dem Petrisberg bei Trier, in: Fund und Ausgrabungen im Bezirk Trier, Band 35, Trier 2003, S. 21 – 30.
https://www.academia.edu/28046258/Das_f ... card=title
https://www.academia.edu/28046258/Das_f ... card=title
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Linkliste zu archäologischer und numismatischer Literatur über Trier
Patrick Meyer, Celtic Noble 400 B.C. near Trier, in: Ancient Warfare Magazine Vol VI, Issue 6, S. 26 - 27.
https://www.academia.edu/3889576/Celtic ... card=title
https://www.academia.edu/3889576/Celtic ... card=title
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Chippi