Hallo,
Habe mit einer Position Medaillen auch ein paar Nachprägungen erhalten. Die ich bisher noch nicht eindeutig bestimmen konnte habe ich mal als Bild hier eingestellt. Ich denke das vielleicht auch die Ausgabehintergründe dem einen oder anderem bekannt sind. Also bitte seid so nett und gebt Eure Tipps weiter.
Schon jetzt Danke.
Schicke den Rest Bilder noch hinterher, weil ich nicht mehr als die 5 hochladen kann.
Lutz12
Nachprägungen-Bestimmungshilfe
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Lutz12,
das sind alles Ausgaben der BfG (Bank für Gemeinwirtschaft), verkleinerte Repliken (ca. 30 mm) von bekannten Talern, die in einer Hartplastbox mit Beschreibung herausgegeben wurden. Ich muß mal schauen, ob ich die Beipackzettel noch finde, dann liste ich sie dir auf. Kann aber noch etwas dauern!
Gruß klaupo
das sind alles Ausgaben der BfG (Bank für Gemeinwirtschaft), verkleinerte Repliken (ca. 30 mm) von bekannten Talern, die in einer Hartplastbox mit Beschreibung herausgegeben wurden. Ich muß mal schauen, ob ich die Beipackzettel noch finde, dann liste ich sie dir auf. Kann aber noch etwas dauern!

Gruß klaupo
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hier sind sie nun, die Beschreibungen - allerdings stark gekürzt, da die Texte sehr umfangreich sind:
2. 2 1/2facher Dukat der Bürgerdeputierten der Stadt Emden von 1745. Vs. ansicht von Emden, im Wappen das Emblem des Haues Cirksena, darüber aber schon die preußische Krone. Rs. Händedruck als Signum concordiae, das alte Symbol für Eintracht. Legende „Concordia res parvae crescunt“ - „Durch Eintracht werden kleine Dinge groß“. Si, 500 fein.
3. Bayerischer Schautaler mit der Stadtansicht München von 1624 Anlaß: Erlangung der Kurwürde Herzog Maximilians von Bayern, Medailleur A.S. = Anton Stadler, Rs. ist als Huldigung an die bayerischen Städte zu verstehen, die möchte ich aber nicht alle aufzählen. Replik Si, 500 fein
4. Großer Berliner Schautaler von 1678. Anlaß Rückkehr des „großen Kurfürsten“ in seine Residenzstadt Berlin. Vs. Stadtansicht, Legende „Lucida Aquilae“ - „(im) Strahlenglanz des Adlers“. Rs. Adlerhorst mit sechs Jungen als Anspielung auf die sechs Söhne des Kurfürsten. Legende „Munimenta Imperii“ - „Bollwerke des Reiches“. Medailleur unbekannt, Si, 500 fein.
5. Aachener Schautaler von 1706 im Oval, Vs. Stadtansicht Aachens, Rs. Kaiser Joseph I. (1705-11), lt. Umschrift ein Prämientaler, der als Anerkennung an junge Bürger verliehen wurde.
6. Düsseldorfer Schautaler von 1719, Ansicht der Düsseldorfer Rheinfront, Rs. Porträt Kurfürst Carl Philipp (1661 - 1742), Medailleur I.S. = Johann Selter. Replik Si, 500 fein
7. (nachgetragen) Doppelter Schautaler der Stadt Stuttgart, Anlaß vermutlich Jahreswende zum 18. Jahrhundert, Stempelschneider Philipp Heinrich Müller. Vs. Schildarm über Stadt Legende "Tuta sub hoc clypeo" - "Alle unter diesem Schild", Rs. Stuttgarter Stute mit Fohlen, Legende "Gnatorum sedula nutrix" "Die emsige Ernährerin ihrer Kinder". Das Original maß 60 mm und wog in Silber ca. 56 Gramm. Replik, Si 500 fein.
Deine Nummerierung habe ich beibehalten!
Gruß klaupo
2. 2 1/2facher Dukat der Bürgerdeputierten der Stadt Emden von 1745. Vs. ansicht von Emden, im Wappen das Emblem des Haues Cirksena, darüber aber schon die preußische Krone. Rs. Händedruck als Signum concordiae, das alte Symbol für Eintracht. Legende „Concordia res parvae crescunt“ - „Durch Eintracht werden kleine Dinge groß“. Si, 500 fein.
3. Bayerischer Schautaler mit der Stadtansicht München von 1624 Anlaß: Erlangung der Kurwürde Herzog Maximilians von Bayern, Medailleur A.S. = Anton Stadler, Rs. ist als Huldigung an die bayerischen Städte zu verstehen, die möchte ich aber nicht alle aufzählen. Replik Si, 500 fein
4. Großer Berliner Schautaler von 1678. Anlaß Rückkehr des „großen Kurfürsten“ in seine Residenzstadt Berlin. Vs. Stadtansicht, Legende „Lucida Aquilae“ - „(im) Strahlenglanz des Adlers“. Rs. Adlerhorst mit sechs Jungen als Anspielung auf die sechs Söhne des Kurfürsten. Legende „Munimenta Imperii“ - „Bollwerke des Reiches“. Medailleur unbekannt, Si, 500 fein.
5. Aachener Schautaler von 1706 im Oval, Vs. Stadtansicht Aachens, Rs. Kaiser Joseph I. (1705-11), lt. Umschrift ein Prämientaler, der als Anerkennung an junge Bürger verliehen wurde.
6. Düsseldorfer Schautaler von 1719, Ansicht der Düsseldorfer Rheinfront, Rs. Porträt Kurfürst Carl Philipp (1661 - 1742), Medailleur I.S. = Johann Selter. Replik Si, 500 fein
7. (nachgetragen) Doppelter Schautaler der Stadt Stuttgart, Anlaß vermutlich Jahreswende zum 18. Jahrhundert, Stempelschneider Philipp Heinrich Müller. Vs. Schildarm über Stadt Legende "Tuta sub hoc clypeo" - "Alle unter diesem Schild", Rs. Stuttgarter Stute mit Fohlen, Legende "Gnatorum sedula nutrix" "Die emsige Ernährerin ihrer Kinder". Das Original maß 60 mm und wog in Silber ca. 56 Gramm. Replik, Si 500 fein.
Deine Nummerierung habe ich beibehalten!
Gruß klaupo
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hallo klaupo,
Danke für die schnelle und umfassende Hilfe. Ich habe nochmal meinen Krause/Mishler bemüht, darin aber nur den Emdener 2 1/2 fachen Dukaten von 1745 gefunden(der danach eher ein 2 Dukaten-Stück zu sein scheint), alle anderen Stücke finde ich nicht (oder suche an der falschen Stelle). Ich denke, dass die Nachprägungen der meist sehr seltenen Originale vielleicht aber auch nicht als Münzen sondern als Medaillen ("Schautaler") gelten und deshalb nicht in einem Münzkatalog aufgelistet sind.
Gruß Lutz12
Danke für die schnelle und umfassende Hilfe. Ich habe nochmal meinen Krause/Mishler bemüht, darin aber nur den Emdener 2 1/2 fachen Dukaten von 1745 gefunden(der danach eher ein 2 Dukaten-Stück zu sein scheint), alle anderen Stücke finde ich nicht (oder suche an der falschen Stelle). Ich denke, dass die Nachprägungen der meist sehr seltenen Originale vielleicht aber auch nicht als Münzen sondern als Medaillen ("Schautaler") gelten und deshalb nicht in einem Münzkatalog aufgelistet sind.
Gruß Lutz12
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder