Hamburger Medaillen
Moderator: Lutz12
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Eggers Containerdienst Umwelttechnik Tief- und Erdbau seit 1907
Hansestadt Hamburg - Deutsches Tor zur Welt
Prägejahr unbekannt, Material unbekannt, 40,1 mm - 28,0 g
Hansestadt Hamburg - Deutsches Tor zur Welt
Prägejahr unbekannt, Material unbekannt, 40,1 mm - 28,0 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Mi 09.11.22 17:31) • züglete (Mi 09.11.22 18:18) • Numis-Student (Mi 09.11.22 21:13) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 21:56)
Hamburg meine Münze...
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Medaille zum Deutschen Derby (Galopprennen) in [Hamburg] Köln (korrigiert, siehe Nachtrag unten) 1947
Ich bin dein Talisman - Deutsches Derby 1947
1947, Bronze mit Aluminiummittelstück, 40,5 mm - 27,9 g
Nachtrag: Bei meinen Recherchen bin ich darauf gestoßen, dass das 78. Deutsche Derby im Jahre 1947 gar nicht wie üblich auf der Horner Rennbahn in Hamburg, sondern wohl wegen der großen Kriegsschäden in der Hansestadt, stattdessen in Köln stattgefunden hat. Es handelt sich also genaugenommen um keine Hamburger, sondern um eine Kölner Medaille!
Das Stück wurde mir von einem Münzfachhändler als Hamburger Medaille verkauft und auch in der Fachliteratur scheint diese fälschlicherweise Hamburg zugeordnet zu sein.
Quellen:
https://www.galopp-hamburg.de/pferderen ... erbysieger
Ich bin dein Talisman - Deutsches Derby 1947
1947, Bronze mit Aluminiummittelstück, 40,5 mm - 27,9 g
Nachtrag: Bei meinen Recherchen bin ich darauf gestoßen, dass das 78. Deutsche Derby im Jahre 1947 gar nicht wie üblich auf der Horner Rennbahn in Hamburg, sondern wohl wegen der großen Kriegsschäden in der Hansestadt, stattdessen in Köln stattgefunden hat. Es handelt sich also genaugenommen um keine Hamburger, sondern um eine Kölner Medaille!
Das Stück wurde mir von einem Münzfachhändler als Hamburger Medaille verkauft und auch in der Fachliteratur scheint diese fälschlicherweise Hamburg zugeordnet zu sein.

Quellen:
https://www.galopp-hamburg.de/pferderen ... erbysieger
Zuletzt geändert von Münzfuß am Sa 12.11.22 11:51, insgesamt 8-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Do 10.11.22 18:24) • didius (Do 10.11.22 18:48) • Numis-Student (Do 10.11.22 21:29) • züglete (Fr 11.11.22 05:57) • KaBa (So 18.12.22 13:36) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 21:57)
Hamburg meine Münze...
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Medaille zum Gladiatoren-Rennen (Trabrennen ) in Hamburg 1947
Trabrenn-Verein Hamburg-Farmsen
1947, Bronze mit Aluminiummittelstück, 40,6 mm - 28,4 g
Die Trabrennbahn Hamburg-Farmsen gehörte einst zu den bedeutendsten Trabrennbahnen Deutschlands.
1911 eröffnet, fanden dort bis 1976 Trabrennen statt. Danach verfiel das ungenutzte Gelände und wurde erst ab 1995 bis 2000 zum modernen "Wohnpark Trabrennbahn Farmsen" umgebaut. Heute erinnert neben der markanten Form der Wohnanlage (gut aus der Luft zu sehen) nur noch der nahe gelegene U-Bahnhof Trabrennbahn und einige nach bekannten Fahren der goldenen Trabrennzeiten benannten Straßen in der Umgebung an die Trabrennbahn.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Trabrennbahn_Farmsen
Trabrenn-Verein Hamburg-Farmsen
1947, Bronze mit Aluminiummittelstück, 40,6 mm - 28,4 g
Die Trabrennbahn Hamburg-Farmsen gehörte einst zu den bedeutendsten Trabrennbahnen Deutschlands.
1911 eröffnet, fanden dort bis 1976 Trabrennen statt. Danach verfiel das ungenutzte Gelände und wurde erst ab 1995 bis 2000 zum modernen "Wohnpark Trabrennbahn Farmsen" umgebaut. Heute erinnert neben der markanten Form der Wohnanlage (gut aus der Luft zu sehen) nur noch der nahe gelegene U-Bahnhof Trabrennbahn und einige nach bekannten Fahren der goldenen Trabrennzeiten benannten Straßen in der Umgebung an die Trabrennbahn.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Trabrennbahn_Farmsen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Fr 11.11.22 16:38) • Numis-Student (Fr 11.11.22 19:51) • züglete (Sa 12.11.22 09:06) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 21:58)
Hamburg meine Münze...
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
"Nach alter Tradition wieder in Hamburg" steht auf der Medaille zum 79. Deutschen Derby 1948.
Nachdem kriegsbedingt die Derbys in den Jahren 1943, 1944, 1946 und 1947 in anderen Städten ausgetragen wurden und es 1945 ganz ausfiel, war ab 1948 und bis heute, Hamburg wieder Austragungsort des wichtigsten und höchsdotiertesten Galopprennens in Deutschland.
1948, Bronze mit Aluminiummittelstück, 40,4 mm - 28,2 g
Nachdem kriegsbedingt die Derbys in den Jahren 1943, 1944, 1946 und 1947 in anderen Städten ausgetragen wurden und es 1945 ganz ausfiel, war ab 1948 und bis heute, Hamburg wieder Austragungsort des wichtigsten und höchsdotiertesten Galopprennens in Deutschland.
1948, Bronze mit Aluminiummittelstück, 40,4 mm - 28,2 g
Zuletzt geändert von Münzfuß am So 13.11.22 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (So 13.11.22 08:36) • züglete (So 13.11.22 11:29) • didius (So 13.11.22 15:22) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 21:58)
Hamburg meine Münze...
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Hamburger Medaillen
Damit ist das kölner Stück aber so gut verknüpft, dass es auch die Hamburg-Sammlung passt.
MR
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Münzfuß (So 13.11.22 08:44)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Hamburger Medaillen
Ja, nach anfänglicher Enttäuschung über das Stück, finde ich das nun auch.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 13.11.22 08:37Damit ist das kölner Stück aber so gut verknüpft, dass es auch die Hamburg-Sammlung passt.
MR
In diesem historischen Kontext hat es seine Berechtigung in der Sammlung und macht Geschichte verständlich und lebendig.
Hamburg meine Münze...
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Der Hamburger Künstler und Goldschmiedemeister Friedrich Stuhlmüller schuf diese außergewöhnliche Silbermedaille.
Auf der einen Seite der Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel mit der Hamburger Skyline im Hintergrund und auf der anderen Seite, die plastisch wirkende Darstellung eines reich verzierten Löwenkopfes aus dem 14. Jahrhundert, der als Türklopfer diente und heute noch das Westportal der St. Petrikirche in Hamburg schmückt. Unterschiedlicher könnten die Motive sicher nicht sein und und mit einer Dicke von gut 6 mm ist diese Medaille ein echtes Schwergewicht in meiner Sammlung. 1973, Silber 999, 50,3 mm - 78,6 g
Auf der einen Seite der Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel mit der Hamburger Skyline im Hintergrund und auf der anderen Seite, die plastisch wirkende Darstellung eines reich verzierten Löwenkopfes aus dem 14. Jahrhundert, der als Türklopfer diente und heute noch das Westportal der St. Petrikirche in Hamburg schmückt. Unterschiedlicher könnten die Motive sicher nicht sein und und mit einer Dicke von gut 6 mm ist diese Medaille ein echtes Schwergewicht in meiner Sammlung. 1973, Silber 999, 50,3 mm - 78,6 g
Zuletzt geändert von Münzfuß am Mo 14.11.22 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 8):
- Numis-Student (Mo 14.11.22 19:00) • Arthur Schopenhauer (Mo 14.11.22 19:09) • didius (Mo 14.11.22 19:40) • züglete (Mo 14.11.22 19:48) • mimach (Mo 14.11.22 23:37) • Steffl0815 (Di 15.11.22 11:33) • onbed (Di 15.11.22 13:14) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 21:59)
Hamburg meine Münze...
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6449 Mal
Re: Hamburger Medaillen
Hast Du etwas zum Hersteller dieser Medaillen gefunden ? Diese Reihe ist ja so einheitlich, dass es sicher um einen einzigen Hersteller handelt. Wenn der zufällig in Hamburg ansässig wäre, hättest Du noch einen Grund mehr, diese "kölnische" in Deine Hamburg-Sammlung aufzunehmen.Münzfuß hat geschrieben: ↑So 13.11.22 08:35"Nach alter Tradition wieder in Hamburg" steht auf der Medaille zum 79. Deutschen Derby 1948.
Nachdem kriegsbedingt die Derbys in den Jahren 1943, 1944, 1946 und 1947 in anderen Städten ausgetragen wurden und es 1945 ganz ausfiel, war ab 1948 und bis heute, Hamburg wieder Austragungsort des wichtigsten und höchsdotiertesten Galopprennens in Deutschland.
1948, Bronze mit Aluminiummittelstück, 40,4 mm - 28,2 g
1948 Medaille Bronze Deutsches Derby 1948 in Hamburg Tradition_01_800x800 150KB.jpg
1948 Medaille Bronze Deutsches Derby 1948 in Hamburg Tradition_02_800x800 150KB.jpg
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Hamburger Medaillen
Leider hab ich keine Infos zum Hersteller der Medaillen finden können, auffällig ist aber, das die echten Hamburger auf der Motivseite eine kleine Punze besitzen, die anscheinend aus den zusammengesetzten Großbuchstaben A und H besteht. Beim Kölner Stück fehlt diese Punze.Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 14.11.22 19:03Hast Du etwas zum Hersteller dieser Medaillen gefunden ? Diese Reihe ist ja so einheitlich, dass es sicher um einen einzigen Hersteller handelt. Wenn der zufällig in Hamburg ansässig wäre, hättest Du noch einen Grund mehr, diese "kölnische" in Deine Hamburg-Sammlung aufzunehmen.
Was immer diese Punze auch zu bedeuten hat, es ist zumindest eine Gemeinsamkeit die nur die beiden Hamburger Medaillen haben.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 2):
- mimach (Mo 14.11.22 23:38) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 21:59)
Hamburg meine Münze...
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Hamburger Medaillen
AH ist wahrscheinlich ein bei der Hamburger Münze beschäftigter Medailleur. Zumindest findet sich die Signatur auch bei vielen anderen Medaillen bis Anfang der 1950-iger Jahre (oft bei Kanu-Medaillen), die dann zusätzlich eine Randpunze tragen (Hamburger Stadtburg).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lutz12 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Di 15.11.22 07:26) • Münzfuß (Di 15.11.22 07:27)
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Den etwas sperrigen, offiziellen Namen "Ehejubiläumsmedaille" trägt diese schöne Medaille, die der Hamburger Senat ab 1902 den Ehepaaren zur Goldenen Hochzeit überreichte. Ende der 1940er Jahre wurde diese dann leider durch eine sehr schlichte und wie ich persönlich finde, etwas lieblose neue Version ersetzt, die bis heute fast unverändert genutzt wird. Wer mag kann sich die aktuelle Version hier gerne zum Vergleich ansehen: https://www.die-deutschen-orden.de/orde ... 3-fassung/
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ehejubil% ... _(Hamburg)
Ausgabejahr: 1902 bis ca. 1940, Bronze, 50,8 mm - 64,5 g
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ehejubil% ... _(Hamburg)
Ausgabejahr: 1902 bis ca. 1940, Bronze, 50,8 mm - 64,5 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Arthur Schopenhauer (Di 15.11.22 16:48) • Steffl0815 (Di 15.11.22 18:28) • Numis-Student (Di 15.11.22 19:00) • züglete (Di 15.11.22 19:30) • onbed (Mi 16.11.22 13:01) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 22:00)
Hamburg meine Münze...
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Hamburger Medaillen
Gefällt mir ausgesprochen gut, mit den Löwen! Danke fürs zeigen 
MfG Stefan

MfG Stefan
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffl0815 für den Beitrag:
- Münzfuß (Di 15.11.22 18:15)
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Medaille zum 150 Jährigen Firmenjubiläum der Reederei Hamburg Süd
150 Years By Your Side 1871-2021
2021, Silber 999, 40,0 mm - 20,1 g
150 Years By Your Side 1871-2021
2021, Silber 999, 40,0 mm - 20,1 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 3):
- züglete (Do 17.11.22 20:27) • Numis-Student (Fr 18.11.22 19:30) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 22:00)
Hamburg meine Münze...
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Im Rahmen seines 70-Jährigen Jubiläums veranstaltete der Hamburger Leichtathletik-Verband (HLV) am 05. September 1981 einen Volkslauf über die Köhlbrandbrücke. Ohne diese Medaille als Erinnerung wäre das Ereignis sicher bereits in Vergessenheit geraten.
1981, Material unbekannt, 34,6 mm - 16,7 g

1981, Material unbekannt, 34,6 mm - 16,7 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Fr 18.11.22 18:31) • mimach (Fr 18.11.22 18:48) • Numis-Student (Fr 18.11.22 19:30) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 22:02)
Hamburg meine Münze...
- Münzfuß
- Beiträge: 266
- Registriert: So 16.01.22 09:22
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 2372 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Hamburger Medaillen
Der Hamburger Hafen und die Hafengeburtstage sind ein schier unerschöpfliches Thema für Medaillen aller Art.
So auch bei dieser mit dem Titel "800 Jahre Hamburger Hafen" eine sicher nicht offizielle "Jubiläumsausgabe (der) Bundesrepublik Deutschland".
1989, Material unbekannt, 35,2 mm - 17,3 g
So auch bei dieser mit dem Titel "800 Jahre Hamburger Hafen" eine sicher nicht offizielle "Jubiläumsausgabe (der) Bundesrepublik Deutschland".
1989, Material unbekannt, 35,2 mm - 17,3 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Münzfuß für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (So 20.11.22 18:28) • Arthur Schopenhauer (So 20.11.22 19:10) • Pfennig 47,5 (Do 04.01.24 22:02)
Hamburg meine Münze...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 5 Antworten
- 2601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiheg
-
- 44 Antworten
- 9089 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LordLindsey
-
- 3 Antworten
- 2189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder