Reinigungsübungen
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Moin Stefan,
Chemie ist bei Korrosion meist eine schlechte Idee.
Die legt nur die Schäden frei. Das sieht nicht gut aus.
Allerdings kann ich auf den Fotos auch nicht beurteilen, in wie weit Du die Kruste entfernt hast.
Vielleicht bist Du auch noch nicht ganz fertig. Bei dem hier bin ich auch noch nicht bis auf den Silbersud runter.
Manchmal muss man aufhören.... oder verschieben, bis man genügend Übung hat.
Versuche nicht, gleich alles beim ersten Mal zu erreichen. Du hast doch Zeit...
Martin
Chemie ist bei Korrosion meist eine schlechte Idee.
Die legt nur die Schäden frei. Das sieht nicht gut aus.
Allerdings kann ich auf den Fotos auch nicht beurteilen, in wie weit Du die Kruste entfernt hast.
Vielleicht bist Du auch noch nicht ganz fertig. Bei dem hier bin ich auch noch nicht bis auf den Silbersud runter.
Manchmal muss man aufhören.... oder verschieben, bis man genügend Übung hat.
Versuche nicht, gleich alles beim ersten Mal zu erreichen. Du hast doch Zeit...
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Steffl0815 (Sa 24.12.22 11:32)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Und manchmal macht eine Reinigung keinen Sinn.
Ich bin jetzt nicht der Fan von Sandpatina...
Aber wenn ich hier die Kruste entferne, kann ich die Münze auch gleich wegwerfen.
Die Rückseite ist so stark unter der Kruste korrodiert, das ich das Bild zerstören würde.
Ich hab also nur ein paar Knübbelchen entfernt, und lasse den Rest drauf.
Ich bin jetzt nicht der Fan von Sandpatina...
Aber wenn ich hier die Kruste entferne, kann ich die Münze auch gleich wegwerfen.
Die Rückseite ist so stark unter der Kruste korrodiert, das ich das Bild zerstören würde.
Ich hab also nur ein paar Knübbelchen entfernt, und lasse den Rest drauf.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Steffl0815 (Sa 24.12.22 11:32)
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Reinigungsübungen
Bei meinem Maximinus (Herculius) wäre eigentlich schon ne schöne Ausprägung vorhanden, nur sind in der Patina halt viele Löcher, unter denen das blanke Metall rausschaut. Stellt sich halt die Frage ob das Stück komplette blank besser ausschaut, oder eben mit löchriger Patina. Eigentlich bin ich kein Fan von blanken Münzen, aber wenn man dadurch wieder einiges an Details gewinnen kann, wäre es zumindest ein Überlegung wert. Ich mach später mal ein Foto mit der Mikroskopkamera, eventuell kannst du mir dann eine Empfehlung geben, Martin 
MfG Stefan

MfG Stefan
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffl0815 für den Beitrag:
- mike h (Sa 24.12.22 12:05)
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Reinigungsübungen
Ich würde von Chemie abraten bei derartigen Münzen.
Spätrömer haben meist ohnehin schlechte Legierungen.
Ich denke das Metall ist zu porös.
Spätrömer haben meist ohnehin schlechte Legierungen.
Ich denke das Metall ist zu porös.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stefan_01 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- mike h (Sa 24.12.22 14:04) • Steffl0815 (So 25.12.22 10:05)
MFG
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6454 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hallo Stefan,
ich würde die Münze so lassen, besonders dann, wenn sie in der Hand besser ausschaut.
MR
ich würde die Münze so lassen, besonders dann, wenn sie in der Hand besser ausschaut.
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- mike h (So 25.12.22 09:55) • Steffl0815 (So 25.12.22 10:05)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Reinigungsübungen
Es waren och einiges an Ablagerungen zwischen den Haaren, den Buchstaben und weiteren Stellen.
Zudem störten mich die vielen Kratzer am RV, wohl von vorheriger Reinigung durch den damaligen Besitzer.
Diese waren zum größten Teil auf der Patina, sodass hier eine Verbesserung zu erzielen war.
Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis dieses Sesterzen.
Das einzige was mich beim Ergebnis etwas stört ist das dadurch der Schröttlingsriss mehr zur Geltung kommt.
Bei der chemischen Reinigung ist es eben schwierig punktuell zu arbeiten.
Meist wird die gesamte Münze in eine jeweilige Lösung getaucht.
Die Münze wird in den kommenden Wochen noch etwas nachdunkeln, sodass das Ergebnis noch etwas dunkler wird.
Ich reinige meist etwas heller um dann durch das natürliche Nachdunkeln in meinem Holzschrank das gewünschte Endergebnis zu erhalten.
Arbeitsaufwand waren 5 Stunden.
( Mit Wirkungszeiten )
MFG
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Hmmm...
Mit dem Nachdunkeln wirst Du Dich vermutlich noch sehr wundern.
Oder ist der Holzschrank besonders chemisch behandelt?
Mit dem Nachdunkeln wirst Du Dich vermutlich noch sehr wundern.
Oder ist der Holzschrank besonders chemisch behandelt?
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Reinigungsübungen
Nein der Holzschrank ist nicht chemisch behandelt.
Ist ein sehr alter Schrank.
Wundern werde ich mich wohl nicht, da ich es ja aus Eigenerfahrung weiß wie sich die Münzen nach welcher Behandlung wie und wo verhalten...
Ist natürlich kein Nachdunkeln das sie schwarz werden. Es ist gerade so viel das die dunklen Stellen noch etwas dunkler werden und so das Portrait und Rückseitendarstellung besser hervorkommt.
Der chemische Prozess arbeitet ja noch weiter den ich angewendet habe.
Du meinst vermutlich wenn ich eine gekaufte helle Münze in den Schrank lege dann wird sich laaaaange nichts tun. Das ist klar ..
Ist ein sehr alter Schrank.
Wundern werde ich mich wohl nicht, da ich es ja aus Eigenerfahrung weiß wie sich die Münzen nach welcher Behandlung wie und wo verhalten...
Ist natürlich kein Nachdunkeln das sie schwarz werden. Es ist gerade so viel das die dunklen Stellen noch etwas dunkler werden und so das Portrait und Rückseitendarstellung besser hervorkommt.
Der chemische Prozess arbeitet ja noch weiter den ich angewendet habe.
Du meinst vermutlich wenn ich eine gekaufte helle Münze in den Schrank lege dann wird sich laaaaange nichts tun. Das ist klar ..
Zuletzt geändert von Stefan_01 am Di 27.12.22 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
MFG
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Macht ja nix.
Ich zeige im April die Ergebnisse der BTA-Behandlung von vor einem Jahr.
Ich zeige im April die Ergebnisse der BTA-Behandlung von vor einem Jahr.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Reinigungsübungen
Weisst Du denn, aus welchem Holz der Schrank ist?
Was ruft diesen Effekt hervor.
Vielleicht brauch ich noch ein neues (altes) Möbel...
Was ruft diesen Effekt hervor.
Vielleicht brauch ich noch ein neues (altes) Möbel...
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Reinigungsübungen
Leider weiß ich die Holzart nicht.
Funktioniert nur in dem Schrank und nur mit meiner chemischen Reinigungsmethode.
Ich habe nicht sehr viel Ahnung von den Prozessen an sich.
Ich habe halt Jahre und Jahre so viel und so oft probiert bis ich auf das alles gekommen bin und der Frust bis ich das alles wusste war oft groß.
Immer wende ich diese aber nicht an.
Ich nutze auch andere Sachen.
Mir ist nur wichtig das alles natürlich ist.
Also nicht irgendein Pariser Oxid, Schuhcreme, Wachs oder sonstwas.
Den Chemie sollte man nicht immer verteufeln. Schließlich sind es auch die chemischen Prozesse im Erdreich die Münzen entweder zerfressen können oder eine schöne Patina hinterlassen.
Auf alle künstliche Sachen verzichte ich. Ich hasse nichts mehr als verfälschte Münzen. Deshalb hab ich gerne Münzen die nur eine Tönung haben oder Flußpatina, da diese meist am ehrlichsten sind.
Sesterzen mit dicker gewachsener Patina, wo das Metall bereits mitumgewandelt ist lassen sich ohnehin mit diesen Methoden nicht reinigen.
Funktioniert nur in dem Schrank und nur mit meiner chemischen Reinigungsmethode.
Ich habe nicht sehr viel Ahnung von den Prozessen an sich.
Ich habe halt Jahre und Jahre so viel und so oft probiert bis ich auf das alles gekommen bin und der Frust bis ich das alles wusste war oft groß.
Immer wende ich diese aber nicht an.
Ich nutze auch andere Sachen.
Mir ist nur wichtig das alles natürlich ist.
Also nicht irgendein Pariser Oxid, Schuhcreme, Wachs oder sonstwas.
Den Chemie sollte man nicht immer verteufeln. Schließlich sind es auch die chemischen Prozesse im Erdreich die Münzen entweder zerfressen können oder eine schöne Patina hinterlassen.
Auf alle künstliche Sachen verzichte ich. Ich hasse nichts mehr als verfälschte Münzen. Deshalb hab ich gerne Münzen die nur eine Tönung haben oder Flußpatina, da diese meist am ehrlichsten sind.
Sesterzen mit dicker gewachsener Patina, wo das Metall bereits mitumgewandelt ist lassen sich ohnehin mit diesen Methoden nicht reinigen.
MFG
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder