Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage zu Referenzwerken von keltischen Münzen. Beispielsweise:
Scheers, Lyon 640.; DT 3495
Quelle:
https://www.coinarchives.com/a/openlink ... 1986cf1b33
Um welches Werk von Scheers handelt es sich dabei? Und wie ist das DT zu verstehen?
Vielen Dank im Voraus!
Frage Keltenreferenzwerk
Moderator: Numis-Student
- harald
- Beiträge: 1361
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage Keltenreferenzwerk
Hallo,
Ich bin zwar kein Experte für Westkelten, kenne aber die Abkürzung DT.
Es handelt sich um ein älteres Zitierwerk.
https://www.amazon.de/Atlas-monnaies-ga ... 1730770193
Grüße
Harald
Ich bin zwar kein Experte für Westkelten, kenne aber die Abkürzung DT.
Es handelt sich um ein älteres Zitierwerk.
https://www.amazon.de/Atlas-monnaies-ga ... 1730770193
Grüße
Harald
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Frage Keltenreferenzwerk
Das ist der "Atlas de monnaies gauloises" von Henri de La Tour, Paris 1892, den es übrigens auch online gibt


DT (oder auch D&T) ist L.-P. Delestrée und M. Tache, "Nouvel atlas des monnaies Gauloises", 4 vols., Saint-Germain-en-Laye, 2002-2008


Generell nutze ich für solche Abkürzungen als erste Anlaufstelle gerne die bibliografische Datenbank von CNG: https://www.cngcoins.com/Bibliography.aspx
Da steht zwar lange nicht alles drin, es ist aber einfach und schnell zu bedienen. Wenn Du dort Scheers eingibst, dann wirst Du fündig

Gruß
Altamura
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1736 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 3 Antworten
- 2698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 1 Antworten
- 6070 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 4 Antworten
- 1925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder