Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Moderator: Lutz12
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Hallo,
die gezeigte Plakette bekam ich mal vor einigen Jahren. Sie ist aus Zink, 69x49mm groß.
Ich vermute, daß es eine Art Ausweis war, welches den Träger legitimierte, Bernstein am Strand bei Littausdorf in Ostpreußen einzusammeln.
Wenn ich richtig informiert bin, war in Ostpreußen aufgefundener Bernstein automatisch Eigentum des Staates Preußen. Es galt das sog. "Bernsteinregal", welches erst 1945 mit dem Staat Preußen unterging.
Die "Königlichen Bernsteinwerke" mit Sitz in Königsberg gingen 1899 aus der privaten Firma Stantien & Becker hervor. Ab diesem Jahr war die Bernsteingewinnung, auch im Tagebau, alleinige Sache des Staates.
Es gibt mindestens noch eine weitere Ortschaft, "Nidden" im Memelland, die auf diesen Marken vorkommt.
In einem Museum in Litauen ist wohl eine solche Marke ausgestellt:
http://www.ambergallery.lt/de/bernsteinstrasse/
Wahrscheinlich gab es viele weitere Ortsbezeichnungen und Marken entlang der Bernsteinküste.
Jüngst wurde in Russland eine Marke mit der Ortsbezeichnung "Littausdorf" versteigert, welche meiner Marke sehr ähnlich ist. Die "Ausweisnummer" hatte hier die Nummer "43".
Ansonsten findet man zu diesen Marken leider nicht viel.
die gezeigte Plakette bekam ich mal vor einigen Jahren. Sie ist aus Zink, 69x49mm groß.
Ich vermute, daß es eine Art Ausweis war, welches den Träger legitimierte, Bernstein am Strand bei Littausdorf in Ostpreußen einzusammeln.
Wenn ich richtig informiert bin, war in Ostpreußen aufgefundener Bernstein automatisch Eigentum des Staates Preußen. Es galt das sog. "Bernsteinregal", welches erst 1945 mit dem Staat Preußen unterging.
Die "Königlichen Bernsteinwerke" mit Sitz in Königsberg gingen 1899 aus der privaten Firma Stantien & Becker hervor. Ab diesem Jahr war die Bernsteingewinnung, auch im Tagebau, alleinige Sache des Staates.
Es gibt mindestens noch eine weitere Ortschaft, "Nidden" im Memelland, die auf diesen Marken vorkommt.
In einem Museum in Litauen ist wohl eine solche Marke ausgestellt:
http://www.ambergallery.lt/de/bernsteinstrasse/
Wahrscheinlich gab es viele weitere Ortsbezeichnungen und Marken entlang der Bernsteinküste.
Jüngst wurde in Russland eine Marke mit der Ortsbezeichnung "Littausdorf" versteigert, welche meiner Marke sehr ähnlich ist. Die "Ausweisnummer" hatte hier die Nummer "43".
Ansonsten findet man zu diesen Marken leider nicht viel.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 9):
- Atalaya (So 05.05.24 12:25) • Lackland (So 05.05.24 12:27) • Chippi (So 05.05.24 13:43) • Numis-Student (So 05.05.24 17:39) • Firenze (So 05.05.24 22:46) • tilos (Mo 06.05.24 00:21) • KaBa (Mo 06.05.24 07:07) • Pfennig 47,5 (Mo 06.05.24 17:49) • Münzfuß (Di 07.05.24 16:49)
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Bernstein inspiriert mich auch...
Ein Großvater war Ostpreuße, der andere Bernsteindrechsler. Leider nur noch wenig von Letzterem da - er 1944 gefallen, meine Oma ausgebombt. Zwei Ketten, eine Zigarettenspitze und eine Brosche sind davongekommen. Ein Schachspiel aus hellem und schwarzen Bernstein und vieles mehr sind verbrannt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag:
- Lackland (Mo 06.05.24 15:21)
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Ein Teil meiner Familie mütterlicherseits stammt aus Pommern. Mein Urgroßvater und mein Großvater haben u.a. Fossilien und Mineralien gesammelt, der größte Teil der Sammlung ist kriegsbedingt 1945 "untergegangen", so auch die meisten Bernsteinfunde. Lediglich drei an der Küste gefundene kleinere Bernsteine haben sich erhalten, witzigerweise darunter ein Bernsteinknopf. Aber das ist wohl gar nicht so ungewöhnlich, ein Sammler von der Insel Hiddensee zeigte mir diverse verarbeitete Bernsteine, die er aus der sturmgepeitschten Ostsee gekeschert hat. Es existieren an der Ostsee sogar Fundpunkte, wo gehäuft prähistorische Bernsteinartefakte zu Tage treten.Tannenberg hat geschrieben: ↑Mo 06.05.24 00:43Bernstein inspiriert mich auch...
Ein Großvater war Ostpreuße, der andere Bernsteindrechsler. Leider nur noch wenig von Letzterem da - er 1944 gefallen, meine Oma ausgebombt. Zwei Ketten, eine Zigarettenspitze und eine Brosche sind davongekommen. Ein Schachspiel aus hellem und schwarzen Bernstein und vieles mehr sind verbrannt.
Grüße
Tilos
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lackland (Mo 06.05.24 20:56) • Tannenberg (Di 07.05.24 15:03)
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Ich bitte diesen OT-Beitrag großzügig zu tolerieren
Hier sind die wenigen Stücke, welche mein Großvater angefertigt hat, die den "Totalschaden durch feindl. Bomber" in Aachen (steht auf irgendeinem amtl. Beleg von meiner Oma), die Evakuierung und Dienstverpflichtung von ihr nach Ostpreußen, sowie die Flucht Ende Januar 1945 von Riesenburg zurück nach Westen, überlebt haben.
Die Silbermontur an dem Stein, der evtl. mal eine Brosche hätte werden sollen
ist nicht authentisch. Hat meine Mutter anfangs der 90er so fassen lassen, leider
Die Ketten dürfte man wohl als Butterscotch-Bernstein im Art déco Stil bezeichnen können.
Damit die Stücke überhaupt einmal irgendwo zu sehen sind

Hier sind die wenigen Stücke, welche mein Großvater angefertigt hat, die den "Totalschaden durch feindl. Bomber" in Aachen (steht auf irgendeinem amtl. Beleg von meiner Oma), die Evakuierung und Dienstverpflichtung von ihr nach Ostpreußen, sowie die Flucht Ende Januar 1945 von Riesenburg zurück nach Westen, überlebt haben.
Die Silbermontur an dem Stein, der evtl. mal eine Brosche hätte werden sollen


Die Ketten dürfte man wohl als Butterscotch-Bernstein im Art déco Stil bezeichnen können.
Damit die Stücke überhaupt einmal irgendwo zu sehen sind

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Lackland (Di 07.05.24 16:11) • didius (Di 07.05.24 16:28) • Atalaya (Di 07.05.24 17:29) • Arthur Schopenhauer (Di 07.05.24 19:07) • onbed (Mi 08.05.24 13:25)
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- Lackland
- Beiträge: 3150
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4847 Mal
- Danksagung erhalten: 4617 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Hallo Tannenberg,Tannenberg hat geschrieben: ↑Di 07.05.24 16:00Ich bitte diesen OT-Beitrag großzügig zu tolerieren![]()
Hier sind die wenigen Stücke, welche mein Großvater angefertigt hat, die den "Totalschaden durch feindl. Bomber" in Aachen (steht auf irgendeinem amtl. Beleg von meiner Oma), die Evakuierung und Dienstverpflichtung von ihr nach Ostpreußen, sowie die Flucht Ende Januar 1945 von Riesenburg zurück nach Westen, überlebt haben.
Die Silbermontur an dem Stein, der evtl. mal eine Brosche hätte werden sollenist nicht authentisch. Hat meine Mutter anfangs der 90er so fassen lassen, leider
![]()
Die Ketten dürfte man wohl als Butterscotch-Bernstein im Art déco Stil bezeichnen können.
Damit die Stücke überhaupt einmal irgendwo zu sehen sind![]()
Img_0915.jpg
herzlichen Dank für‘s Zeigen! Ich finde, dass es zum Thema bzw. dem geschichtlichen Kontext hervorragend passt!
Verdeutlicht es doch im weiteren Sinne die Verwendung der besprochenen Plakette.
Viele Grüße
Lackland
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
- Tannenberg (Di 07.05.24 16:17)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Nun hat es endlich geklappt, ich kann seit heute eine solche Plakette mein eigen nennen:
oben gelochte Plakette, Verwendungszweck unbekannt, um 1900
Material: messingfarbene Kupferlegierung
20.36 g / 68.69 x 49.26 x 1.2 mm
Littausdorf
43
Zur Beschaffung siehe hier: viewtopic.php?f=45&t=70346
Ein besonderer Dank für die Mithilfe bei der Beschaffung geht an Tannenberg!
Gruß
Tilos
oben gelochte Plakette, Verwendungszweck unbekannt, um 1900
Material: messingfarbene Kupferlegierung
20.36 g / 68.69 x 49.26 x 1.2 mm
Littausdorf
43
Zur Beschaffung siehe hier: viewtopic.php?f=45&t=70346
Ein besonderer Dank für die Mithilfe bei der Beschaffung geht an Tannenberg!
Gruß
Tilos
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Mi 31.07.24 21:09) • Chippi (Mi 31.07.24 21:24) • Lackland (Mi 31.07.24 21:30) • Tannenberg (Mi 31.07.24 23:20)
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Hallo Tilos!
Freut mich wirklich sehr, daß das nun geklappt hat!
Beide Nummern liegen eng beieinander. Ganz sicher haben sich die Träger der Marken gekannt.
Schade, daß so wenig darüber zu erfahren ist. Ich kenne nur drei ähnliche Marken aus zwei Ortschaften. Wieviele Ortsangaben mag es wohl gegeben haben?...
Freut mich wirklich sehr, daß das nun geklappt hat!
Beide Nummern liegen eng beieinander. Ganz sicher haben sich die Träger der Marken gekannt.
Schade, daß so wenig darüber zu erfahren ist. Ich kenne nur drei ähnliche Marken aus zwei Ortschaften. Wieviele Ortsangaben mag es wohl gegeben haben?...
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Ja, die Transaktion stand mehrfach auf der Kippe, wie Du ja weißt.
Hast Du eigentlich eine Quelle, die erwähnt, dass es sich explizit um Lizenzmarken für Bernsteinsammler handelt - oder ist das nur eine Vermutung? Du schreibst von drei Dir noch bekannten Marken, zwei sind hier neben meiner abgebildet, welche wäre die Dritte?
In einer Dissertationsschrift fand ich im Kapitel Bernsteinregal (Eigentumsvorbehalt Preußens gegenüber sämtlichen Bernsteinfunden) folgenden Hinweis:
Die Strandabschnitte auf der Frischen und Kurischen Nehrung waren, da dort die Bernsteinfunde weniger ergiebig waren, bedeutend länger. Am ergiebigsten war der Küstenabschnitt von Pillau bis Kranz mit den Bezirken: Pillau, Lochstedt-Neuhäuser, Tenkieten, Sanglienen, Littausdorf, Rothenen, Nodems, Sorgenau, Palmnicken, Kraxtepellen, Groß-Hubnicken, Kreislacken, Groß- und Kleinkuhren, Warnicken, Cobjeiten, Neu-Kuhren, Rantau, Strobjehnen, Rosehnen und Kranz.
Littausdorf wird dort genannt, Nidden jedoch nicht.
Grüße
Tilos
Zit. aus:
Kerstin Hinrichs M.A. (2006): Bernstein, das “Preußische Gold” in Kunst- und Naturalienkammern und Museen des 16. – 20. Jahrhunderts.-
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.), Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hast Du eigentlich eine Quelle, die erwähnt, dass es sich explizit um Lizenzmarken für Bernsteinsammler handelt - oder ist das nur eine Vermutung? Du schreibst von drei Dir noch bekannten Marken, zwei sind hier neben meiner abgebildet, welche wäre die Dritte?
In einer Dissertationsschrift fand ich im Kapitel Bernsteinregal (Eigentumsvorbehalt Preußens gegenüber sämtlichen Bernsteinfunden) folgenden Hinweis:
Die Strandabschnitte auf der Frischen und Kurischen Nehrung waren, da dort die Bernsteinfunde weniger ergiebig waren, bedeutend länger. Am ergiebigsten war der Küstenabschnitt von Pillau bis Kranz mit den Bezirken: Pillau, Lochstedt-Neuhäuser, Tenkieten, Sanglienen, Littausdorf, Rothenen, Nodems, Sorgenau, Palmnicken, Kraxtepellen, Groß-Hubnicken, Kreislacken, Groß- und Kleinkuhren, Warnicken, Cobjeiten, Neu-Kuhren, Rantau, Strobjehnen, Rosehnen und Kranz.
Littausdorf wird dort genannt, Nidden jedoch nicht.
Grüße
Tilos
Zit. aus:
Kerstin Hinrichs M.A. (2006): Bernstein, das “Preußische Gold” in Kunst- und Naturalienkammern und Museen des 16. – 20. Jahrhunderts.-
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae (Dr. phil.), Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Hallo Tilos,
mit den drei Marken meinte ich Deine, meine, und die Nidden-Marke.
Mehr konnte ich trotz intensiver Suche bisher nicht finden - und ich besitze meine Marke ja schon ein paar Jahre.
Ich muss mal suchen, wie ich seinerzeit darauf kam, dass die Marken als Erlaubnis zum Sammeln von Bernstein zu verstehen sind. Bin gerade in Norwegen, habe meine Unterlagen daher gerade nicht greifbar, bin erst so am 18ten retour.
Ich schreibe dann noch etwas dazu.
mit den drei Marken meinte ich Deine, meine, und die Nidden-Marke.
Mehr konnte ich trotz intensiver Suche bisher nicht finden - und ich besitze meine Marke ja schon ein paar Jahre.
Ich muss mal suchen, wie ich seinerzeit darauf kam, dass die Marken als Erlaubnis zum Sammeln von Bernstein zu verstehen sind. Bin gerade in Norwegen, habe meine Unterlagen daher gerade nicht greifbar, bin erst so am 18ten retour.
Ich schreibe dann noch etwas dazu.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tannenberg für den Beitrag:
- tilos (Fr 02.08.24 14:58)
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Als kleine und hoffentlich statthafte Ergänzung möchte ich kurz drei außergewöhnliche baltische Naturbernsteine vorstellen, die aus einer alten Sammlung stammen und die ich kürzlich erwerben konnte.
Es sind sogenannte Bernsteintropfen, die im Eozän (etwa 40-50 MioJahre vor heute) entweder als Baumharz komplett auf den Boden getropft waren oder noch am Baum hängend ausgehärtet sind. Perfekt ausgeformte Tropfen sind vergleichweise selten, vor allen, wenn sie mehrere cm groß sind.
Gruß in die Runde
Tilos
Baltischer Bernstein
aus alter Sammlung
genauer Fundort unbekannt
a) 17.24 g / 45 mm
b) 13.90 g / 36 mm
c) 6.84 g /30 mm
Es sind sogenannte Bernsteintropfen, die im Eozän (etwa 40-50 MioJahre vor heute) entweder als Baumharz komplett auf den Boden getropft waren oder noch am Baum hängend ausgehärtet sind. Perfekt ausgeformte Tropfen sind vergleichweise selten, vor allen, wenn sie mehrere cm groß sind.
Gruß in die Runde
Tilos
Baltischer Bernstein
aus alter Sammlung
genauer Fundort unbekannt
a) 17.24 g / 45 mm
b) 13.90 g / 36 mm
c) 6.84 g /30 mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Lackland (Mi 18.09.24 10:55) • Tannenberg (Mi 18.09.24 11:17) • Arthur Schopenhauer (Mi 18.09.24 11:29) • Atalaya (Mi 18.09.24 11:41)
- Tannenberg
- Beiträge: 423
- Registriert: Mi 01.07.09 11:49
- Hat sich bedankt: 1708 Mal
- Danksagung erhalten: 1427 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Hallo Tilos,
entschuldige die späte Antwort, aber momentan bin ich massiv in verschiedenster Hinsicht eingespannt, jetzt kam zum 3. Mal Covid dazu. Daher schaff' ich es momentan nicht/kaum in die Foren. Das Thema Numismatik beschäftigt mich auch mehr in den Wintermonaten.
Ich hatte noch einmal in meinen Unterlagen nachgeschaut, viel habe ich dazu nicht dokumentiert - weil es leider auch nicht viele Infos dazu gibt.
Daß die Plaketten als eine Art "Berechtigungsausweis" zum Sammeln von Bernstein zu verstehen sind, entnahm ich der Übersetzung zu der Littausdorfmarke Nr. 43. Im ersten Beitrag ganz oben, 3. Bild, da hatte ich die Übersetzung hier mit eingestellt.
So gesehen - ja, ist nur eine Vermutung, allerdings halte ich das durchaus für schlüssig.
Die andere von mir oben angegebene Quelle aus Litauen legt diese Marken wohl mehr in Richtung "Werksausweis", auch wenn das da so genau nicht steht.
Fazit: Nichts Genaues weiß man nicht...
entschuldige die späte Antwort, aber momentan bin ich massiv in verschiedenster Hinsicht eingespannt, jetzt kam zum 3. Mal Covid dazu. Daher schaff' ich es momentan nicht/kaum in die Foren. Das Thema Numismatik beschäftigt mich auch mehr in den Wintermonaten.
Ich hatte noch einmal in meinen Unterlagen nachgeschaut, viel habe ich dazu nicht dokumentiert - weil es leider auch nicht viele Infos dazu gibt.
Daß die Plaketten als eine Art "Berechtigungsausweis" zum Sammeln von Bernstein zu verstehen sind, entnahm ich der Übersetzung zu der Littausdorfmarke Nr. 43. Im ersten Beitrag ganz oben, 3. Bild, da hatte ich die Übersetzung hier mit eingestellt.
So gesehen - ja, ist nur eine Vermutung, allerdings halte ich das durchaus für schlüssig.
Die andere von mir oben angegebene Quelle aus Litauen legt diese Marken wohl mehr in Richtung "Werksausweis", auch wenn das da so genau nicht steht.
Fazit: Nichts Genaues weiß man nicht...
Viele Grüße,
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
Tannenberg
Bitte keine Kaufanfragen zu Münzen über PN
Der Unterschied zwischen Gott und den Historikern besteht hauptsächlich darin, dass Gott die Vergangenheit nicht mehr ändern kann (Samuel Butler)
- tilos
- Beiträge: 4059
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 618 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Plakette der "Königlichen Bernsteinwerke"
Kein Problem! In der Tat ist die Übersetzung recht vage und fehlerhaft. Ich favorisiere ebenfalls die Erklärung "Königliche Sammellizenz-Marke" zu Legitimierungszwecken beim Bernstein sammeln an festgelegten Strandabschnitten. In etwa vergleichbar mit einer Polizei-Dienstmarke.
Beste Grüße + gute Besserung!
Tilos
Beste Grüße + gute Besserung!
Tilos
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
- Tannenberg (Do 19.09.24 06:39)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1432 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 3 Antworten
- 2316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 1319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
-
- 7 Antworten
- 2947 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Riordian
-
- 3 Antworten
- 1677 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tinapatina
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder