Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3181
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4921 Mal
Danksagung erhalten: 4629 Mal

"Künstliche Sandpatina"

Beitrag von Lackland » Di 17.09.24 23:02

josipvs hat geschrieben:
Di 17.09.24 22:48
Lackland hat geschrieben:
Di 17.09.24 22:33
Macht nichts! Ich schaue mir auch gerne Antoniniane von Carausius an! :D
Also diesen hier habe ich, habe mal ein Foto mit dem Handy gemacht.
Ich echt wirkt die Münze schöner

Antoninian des Carausius
Kampm. 124.79 S.397, 309 Gr., 21.91 mm

IMP CARAVSIVS AVG, Büste n. r. mit Strahlenkrone
PAX AVG, Pax n. l. stehend

carafront.jpg

caraback.jpg

Was bedeuten eigentlich die Buchstaben F (links) und C (unten)
Die Münzstätte ist Colchester (Camulodunum).

Die Buchstaben werden im britischen Numismatic Chronicle folgendermaßen aufgelöst:
Dateianhänge
IMG_8619.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 2):
Numis-Student (Di 17.09.24 23:41) • didius (Mi 18.09.24 05:25)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Benutzeravatar
josipvs
Beiträge: 262
Registriert: Mo 06.10.08 21:23
Wohnort: Entlebuch
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens

Beitrag von josipvs » Di 17.09.24 23:22

Danke fürs Teilen Lackland. Muss die Prägestätte in diesem Fall in meinem Kärtchen aktualisieren.
Da dieser Bereich auch Allectus behandelt möchte ich doch auch meinen vorstellen.
Ist zwar schon einige male hier vorgestellt worden, aber egal.

ALLECTUS - Antoninian
2.81 Gr., 20,62 mm, Kampm. 125.13
IMP C ALLECTVS P F AVG, Büste n. r. mit Strahlenkrone
LAETITIA AVG Q C, Galeere n. l.
allectfront.jpg
allectback.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor josipvs für den Beitrag (Insgesamt 7):
Numis-Student (Di 17.09.24 23:41) • Pinneberg (Mi 18.09.24 00:36) • didius (Mi 18.09.24 05:26) • Chippi (Mi 18.09.24 07:45) • Arthur Schopenhauer (Mi 18.09.24 09:40) • Perinawa (Mi 18.09.24 10:13) • Lackland (Mi 18.09.24 10:40)

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3284
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1268 Mal
Danksagung erhalten: 2428 Mal
Kontaktdaten:

Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens

Beitrag von Perinawa » Mi 18.09.24 10:13

Ist das jetzt eigentlich ein (reduzierter) Antoninian oder ein Quinar?
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3181
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 4921 Mal
Danksagung erhalten: 4629 Mal

Re: Carausius und Allectus - Usurpatoren Britanniens

Beitrag von Lackland » Mi 18.09.24 10:51

Perinawa hat geschrieben:
Mi 18.09.24 10:13
Ist das jetzt eigentlich ein (reduzierter) Antoninian oder ein Quinar?
Da alle Parameter für einen Antoninian sprechen, wird auch diese Münze ein Antoninian (gewesen) sein. (Meine Meinung!)

Allerdings wird dieser Typus wegen des Kürzels ‚QC’ traditionell (auch in der Literatur) als Quinar bezeichnet:
Dateianhänge
IMG_8621.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Perinawa (Do 19.09.24 18:39)
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Chippi