Seltenheitsangaben nach Emil Unger
-
- Beiträge: 1692
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 609 Mal
Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Hallo,
hat jemand zufällig den Katalog "Magyar éremhatározó" von Emil Unger und kann mir sagen, wie er die Seltenheitsstufen R1-R5 definiert? Ich finde dazu nichts und habe den Katalog leider auch nicht vorliegen. Ich habe nur gesehen, dass Huszar sich nach Ulmers System richtet.
Beste Grüße
Andechser
hat jemand zufällig den Katalog "Magyar éremhatározó" von Emil Unger und kann mir sagen, wie er die Seltenheitsstufen R1-R5 definiert? Ich finde dazu nichts und habe den Katalog leider auch nicht vorliegen. Ich habe nur gesehen, dass Huszar sich nach Ulmers System richtet.
Beste Grüße
Andechser
- Salier
- Beiträge: 1437
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Hallo Andechser,
vielleicht hilft Dir das weiter.
https://de.scribd.com/doc/283934779/Dr- ... rozo-I-pdf
Viele Grüße
Salier
vielleicht hilft Dir das weiter.
https://de.scribd.com/doc/283934779/Dr- ... rozo-I-pdf
Viele Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 1692
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 609 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Hallo Salier,
danke dir, aber das ist leider schon eine Auflage mit nur noch den Seltenheitsgraden R1-R4 und wirkliche Definitionen fehlen. Das muss wohl in den frühen Auflagen, die Huszar 1979 zitiert hat, noch anders sein.
Beste Grüße
Andechser
danke dir, aber das ist leider schon eine Auflage mit nur noch den Seltenheitsgraden R1-R4 und wirkliche Definitionen fehlen. Das muss wohl in den frühen Auflagen, die Huszar 1979 zitiert hat, noch anders sein.
Beste Grüße
Andechser
- Salier
- Beiträge: 1437
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Hallo Andechser,
dann sind es wohl die Ausgaben von 1974 und davor.
Grüße
Salier
dann sind es wohl die Ausgaben von 1974 und davor.
Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 1692
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 609 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Hallo Salier,
ja, das sieht so aus. Ich finde es immer ärgerlich wenn so grundsätzliche Angaben von einer Auflage zur nächsten verändert werden.
Beste Grüße
Andechser
ja, das sieht so aus. Ich finde es immer ärgerlich wenn so grundsätzliche Angaben von einer Auflage zur nächsten verändert werden.
Beste Grüße
Andechser
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24767
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12110 Mal
- Danksagung erhalten: 6938 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Nachdem wir den Unger nicht haben...Andechser hat geschrieben: ↑So 27.10.24 19:30Hallo,
hat jemand zufällig den Katalog "Magyar éremhatározó" von Emil Unger und kann mir sagen, wie er die Seltenheitsstufen R1-R5 definiert? Ich finde dazu nichts und habe den Katalog leider auch nicht vorliegen. Ich habe nur gesehen, dass Huszar sich nach Ulmers System richtet.
Beste Grüße
Andechser
Kann man nicht das Pferd von hinten aufzäumen ?
Ich bilde mir ein, der Huszar hat die Seltenheitsgrade irgendwo aufgeschlüsselt, finde aber diese Stelle nicht.

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 1692
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 609 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Huszar schreibt dazu, dass er das System der Seltenheitsangabe von Emil Unger mit den Graden von 1-14 für die häufigeren und R1-R5 für die seltenen Typen verwendet. Eine tiefergehende Aufschlüsselung konnte ich bei Huszar auch nicht finden.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 1692
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 609 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Ich hatte jetzt Gelegenheit in die Ausgabe von 1974 reinzusehen und musste feststellen, dass es nur 10 Stufen für die häufigen Münzen bei Unger gibt und R1-R5 für die Seltenheiten. Diese werden aber nicht über eine Häufigkeit in Sammlungen oder Auktionsvorkommen definiert, sondern über Wertgrenzen in Forint, wie sie im Jahr 1973 üblich waren.
R1 2000-3000 Forint
R2 3000-4000 Forint
R3 4000-5000 Forint
R4 5000-7000 Forint
R5 7000 und mehr Forint
Diese Art der Seltenheitseinstufung macht mich nicht wirklich schlauer ...
Aber vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Grüße
Andechser
R1 2000-3000 Forint
R2 3000-4000 Forint
R3 4000-5000 Forint
R4 5000-7000 Forint
R5 7000 und mehr Forint
Diese Art der Seltenheitseinstufung macht mich nicht wirklich schlauer ...
Aber vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Grüße
Andechser
- Salier
- Beiträge: 1437
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 189 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Dieses System sagt ja Überhaupt nichts darüber aus, wie selten eine Münze vorkommt. Dann kann ja ein Stück
mit einer großen Prägeauflage, das in Stempelglanz in 1 oder 2 Stücken vorhanden ist, und bei Auktionen 7000 Forint oder mehr erzielt mit R5 bezeichnet werden. Dieses Wertesystem ist m.E. völliger Blödsinn und nicht nachvollziehbar.
Beste Grüße
Salier
mit einer großen Prägeauflage, das in Stempelglanz in 1 oder 2 Stücken vorhanden ist, und bei Auktionen 7000 Forint oder mehr erzielt mit R5 bezeichnet werden. Dieses Wertesystem ist m.E. völliger Blödsinn und nicht nachvollziehbar.
Beste Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 1692
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 342 Mal
- Danksagung erhalten: 609 Mal
Re: Seltenheitsangaben nach Emil Unger
Das stimmt, ich wollte es nur nicht so hart ausdrücken. Aber diese Form der Seltenheitsbewertung sehe ich leider bei den Friesacher Pfennigen bei den ungarischen und den slowenischen Katalogen öfters. Ich hatte nur gehofft, dass das System von Unger ein anderes wäre, aber da kann man nichts machen.
Beste Grüße
Andechser
Beste Grüße
Andechser
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 17 Antworten
- 914 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennighüter
-
- 6 Antworten
- 1506 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder