Die hatte ich bei den Incerti gepostet:
viewtopic.php?f=49&t=54160&p=586356&hil ... ti#p586356
VG
Quinctilius
Moderator: Numis-Student
Ich habe mal gelesen (leider habe ich die Quelle nicht mehr), dass dieses Stern- bzw. Sonnensymbol mit dem Apoll-Kult in Verbindung steht.
Etwas weiter gefasst ist "Stellar symbols on ancient Greek coins", zwei Teile, von Eleni Rovithis-Livaniou und Flora Rovithis, Rom. Astron. J., Vol. 22, No. 1, p. 77–92, Bucharest, 2012:
Solche Sternmuster in Incusum kommen schon auch an ganz anderen Orten vor:
Vielen Dank! Dass das Motiv so weit in der griechischen Welt verbreitet war, hätte ich jetzt nicht gedacht. Man lernt nie aus.
Diese beiden wurden neulich bei Gorny und Mosch versteigert, hat mir jemand für EUR 20 mehr weggeschnappt - da bin ich heut noch nicht drüber hinweg.
Das glaub ich gerne. Besonders das rechte gefällt mir sehr.quinctilius hat geschrieben: ↑Do 23.01.25 15:55Diese beiden wurden neulich bei Gorny und Mosch versteigert, hat mir jemand für EUR 20 mehr weggeschnappt - da bin ich heut noch nicht drüber hinweg.
Naumann hat zwei dieser Münzen versteigert aber auch als unbestimmtquinctilius hat geschrieben: ↑Mi 22.01.25 16:22….und ich sehe gerade, auch ich habe die Übersicht über meine Münzen verloren.
Die hatte ich bei den Incerti gepostet:
viewtopic.php?f=49&t=54160&p=586356&hil ... ti#p586356
VG
Quinctilius
Da hat Naumann dann die Referenz zu SNG Arikantürk anscheinend auch nicht mitbekommen
Dann gibt es ja schon eine ganze Anzahl dieses Typs.
In Lorenzo Lazzarini, "Assus Troadis: the beginning of coinage and its later silver emissions in the V and IV century B.C.", in "West&East, 2 (2017)", Trieste, EUT Edizioni Università di Trieste, 2017, S. 31-41: https://www.socnumit.org/wp-content/upl ... roadis.pdf
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder