Ist doch schon seltsam, dass keine Beschreibung davon zu finden ist.
Also habe ich gesucht und hier https://andrewmccabe.ancients.info/Corvus.html einen Artikel von Antonio Morello gefunden wo Corvus und all die verschiedenen Aufbauten erklärt und gezeigt werden.
Daher denke ich, dass das was Morello "corvus" und "upper rostrum“ hier nennt https://www.flickr.com/photos/ahala_rome/7163810208/
auf dem Denar dargestellt wird, oder phantasiere ich

AR Denarius
Feldmünzstätte (Griechenland oder Hispania Citerior?) des Pompeius Magnus, 48 v. Chr. Münzmeister Cn. Calpurnius Piso
19 mm, 3.70 g; 6h
Crawford 446/1; CRI 7; Sydenham 1032; RSC 4 (Pompey the Great); RBW 1565; Babelon Pompeia 8; Calpurnia 30; RCV (2000 Edition) 1373; BMCRR 62; attribution to Corcyra: Woytek, B., Arma et Nummi, Vienna 2003, pp. 115 ff
Av.: CN•PISO•PRO•Q (Pro Quaestor Gnaeus Piso) Kopf des Numa Pompilius mit Diadem nach r., auf dem Diadem NVMA.
Rev.: MAGN PRO•COS (Pompeius Magnus Proconsul) Schiffsprora nach r.
Bild CNG: Grüße
Christiane