Jetzt einmal etwas für unsere Augen völlig exotisches aus dem nahen Osten:
שנה טובה = "SHANA TOVA" = Neujahr
החבר'ה הישראלית למדליות ומטבעות = Gesellschaft für Israelische Münzen und Währung
von 1963, also beste Neujahrswünsche dann wohl für 1964
Glückspfennige - Reklamepfennige ISRAEL
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danksagung erhalten: 749 Mal
Glückspfennige - Reklamepfennige ISRAEL
Zuletzt geändert von KaBa am Sa 05.10.24 09:31, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (Di 30.03.21 20:51) • didius (Di 30.03.21 21:26)
- ischbierra
- Beiträge: 5859
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3804 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Israel
Ja. Die Agora ist von 5723 (1963) und der Neujahrswunsch bezieht sich auf 5724 (1964).KaBa hat geschrieben: ↑Di 30.03.21 20:49Jetzt einmal etwas für unsere Augen völlig exotisches aus dem nahen Osten:
שנה טובה = "SHANA TOVA" = Neujahr
החבר'ה הישראלית למדליות ומטבעות = Gesellschaft für Israelische Münzen und Währung
von 1963, also beste Neujahrswünsche dann wohl für 1964
Israel_klein.jpg
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danksagung erhalten: 749 Mal
Re: Glückspfennige - Reklamepfennige ISRAEL
Ein neuer Fund. Verteilt wurde der Glückspfennig wohl in den USA von einem Importeur in New York.
Aber der Herausgeber sind die Carmel-Weinkellereien in Israel https://de.wikipedia.org/wiki/Carmel-Weinkellereien
Und das eingesetzte Kleingeldstück sind israelische 25 Pruta von 1954. Die Münze beruht laut numista auf dem Entwurf einer Münze von Simon Bar Kokhba, Fürst von Judäa 132-135 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bar-Kochba-Aufstand), und zeigt wie lange die Region schon Weinanbaugebiet war.
Aber der Herausgeber sind die Carmel-Weinkellereien in Israel https://de.wikipedia.org/wiki/Carmel-Weinkellereien
Und das eingesetzte Kleingeldstück sind israelische 25 Pruta von 1954. Die Münze beruht laut numista auf dem Entwurf einer Münze von Simon Bar Kokhba, Fürst von Judäa 132-135 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bar-Kochba-Aufstand), und zeigt wie lange die Region schon Weinanbaugebiet war.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Fr 04.04.25 19:29) • Münzfuß (Sa 05.04.25 16:58) • Chippi (Sa 05.04.25 20:31)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder