Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3183
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 1636 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Mynter » Fr 11.07.25 18:35

Auf Grund des niedrigen Feingehaltes durch Verordnung vom 21.3.1648 auf 28 Skilling herabgesetzt. Gültig in Norwegen noch bis 1816.
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2142
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 628 Mal
Danksagung erhalten: 983 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Sa 02.08.25 21:16

Zu 5 Jahren Mitgliedschaft im Forum ein ganz besonderes Stück im Schaukasten 🇸🇪

Lediglich 89 € bezahlt. Den Henkel betrachte ich als klassisch zeitgenössisch. Nürnberg stand gegen die katholischen Truppen mit dem Rücken zur Wand. Man versetze sich in einen evangelischen Nürnberger Zeitzeugen: Verwaltungsbeamter, Offizier, Tuchhändler, Pfarrer, Protokollant der Bürgerschaft ... das war eine Erlösung. Da ist es nachvollziehbar, wenn sich dort ein Erinnerungsstück angefertigt wird.

Schweden
Königreich
Gustav II. Adolph (1611-1632)
1 Taler (S) 1632
✴️ (Nürnberg)
KM# 118 / Davenport 4550 / SMB 380 / SM 5 / T S. 93

Mmz. Hans Christoph Lauer (1619-1639)

Nahezu geschlossen patiniert, alle empfindlichen Stücken sind scharf ausgeprägt, unten Zainende.

Über den klassischen Wert habe ich viel herum gefragt aber keine geschlossene Antwort bekommen. Was meint ihr? Und wie würden große Institutionen, wie Peus, Höhn usw. das bewerten?

Wie dem auch sei, ein tolles Sammelgebiet ☺️
Dateianhänge
IMG_20250802_210800_786-min.jpg
IMG_20250802_210757_851-min.jpg
IMG_20250802_210742_567-min.jpg
IMG_20250802_210755_504-min.jpg
IMG_20250802_210750_914-min.jpg
IMG_20250802_210739_818-min.jpg
IMG_20250802_210753_291-min.jpg
IMG_20250802_210747_391-min.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
Arthur Schopenhauer (Sa 02.08.25 21:34) • Mynter (So 03.08.25 12:09)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3183
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 1636 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Mynter » Fr 08.08.25 10:45

Hurra ! Endlich wollen mein Photoapparat und mein Computer wieder zusammenarbeiten, so dass ich nach und nach meine Neuzugänge vorstellen kann. Dieses Jahr habe ich fast ausschliesslich einen Exkurs ins alte Dänemark- Norwegen gemacht und mir einige Münzen aus der Zeit bis 1700 zugelegt. Mein letzter Zugang ist diese Mark zu 16 Skilling aus Kongsberg. Kopenhagen prägte Markstücke von 1713 bis 1716 , Kongsberg mit den Jahreszahlen 1715, 1716 und 1717
Auf Grund umfangreicher Fälschungen wurde die Prägung eingestellt und die Mark durch das 12- Schillingstück ersetzt. Die Markstücke blieben jedoch im Verkehr und sind noch um 1800 herum belegt. Auch die englischen Falschgeldfabriken hatten dieses Nominal zu dieser Zeit noch im Angebot, wie gewohnt in den üblichen Qualitätsstufen Buntmetall versilbert, schwach silberhaltig, stärker silberhaltig, je nach Wunsch des Kundens.
IMG_1751 - Kopie.JPG
IMG_1752 - Kopie.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 9):
Arthur Schopenhauer (Fr 08.08.25 10:47) • Numis-Student (Fr 08.08.25 10:49) • didius (Fr 08.08.25 11:01) • Basti aus Berlin (Fr 08.08.25 12:00) • Chippi (Fr 08.08.25 15:56) • Atalaya (Fr 08.08.25 16:37) • Lackland (Fr 08.08.25 18:00) • züglete (Sa 09.08.25 22:08) • Pfennig 47,5 (Sa 09.08.25 22:19)
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3183
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 1636 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Mynter » Fr 08.08.25 11:16

Mit dem Datum 1723, jedoch im Jahr 1724 wurde dieses Krone zu 4 Mark, die sogenannte " Reitermark " in Kongsberg in einer Auflage von 45.000 Stück geprägt. Die Prägung, die ein Geburtstagsgeschenk für Königin Anna Sophie war, verzögerte sich, da der Kongsberger Stempelschneider auf Grund zunehmender Erblindung nicht mehr in der Lage war, diese anspruchsvollen Stempel zu schneiden, so daß Kopenhagen einspringen musste. Dieses Exemplar ist, bis auf einen kleinen Schrötlingsriß hervorragend erhalten und weist auch nicht die oft anzutreffende Prägeschwäche rechts im Wappen auf, die daher rührt, daß die Hinterhand des Pferdes auf manchen Stempeln zu voluminös gearbeitet ist.
Ryttermark 1723 Av - Kopie.JPG
Ryttermark 1721 Re - Kopie.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 8):
Basti aus Berlin (Fr 08.08.25 12:00) • Arthur Schopenhauer (Fr 08.08.25 12:18) • Numis-Student (Fr 08.08.25 12:50) • Chippi (Fr 08.08.25 15:56) • Atalaya (Fr 08.08.25 16:37) • Lackland (Fr 08.08.25 18:00) • züglete (Sa 09.08.25 22:07) • Pfennig 47,5 (Sa 09.08.25 22:18)
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2142
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 628 Mal
Danksagung erhalten: 983 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Fr 08.08.25 14:10

Ich mache gerade Urlaub in Regensburg bei meinen alten Freunden 🤗

Vorgestern Abstecher nach München und Besuch bei Künker. Meine Erfahrung zeig, dass man sich die Stücke vor Ort besser angucken sowie gut handeln kann. Mein Kernthema Skandinavien habe ich dort ein Bisschen erweitert 🇩🇰

Dänemark
Königreich
Christian IV. (1588-1648)
1 Mark (S) 1617
⚔️ (Kopenhagen)
KM# 52 / Hede 99D

Metall und Schrötling waren nicht die allerbesten, außerdem Doppelschlag. Dafür der etwas seltenere Typ II. Das Schild ist kleiner und hat keine langen Querbalken, welche bei Typ I die Inschrift teilt. Außerdem ist die Landesbezeichnung DANI mit dem I länger.

Beste Grüße 🐱
Dateianhänge
IMG_20250808_122213_668-min.jpg
IMG_20250808_122217_062-min.jpg
IMG_20250808_133128_765-min.jpg
IMG_20250808_133130_550-min.jpg
Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 09.08.25 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag (Insgesamt 2):
Mynter (Sa 09.08.25 12:19) • züglete (Sa 09.08.25 22:08)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Basti aus Berlin
Beiträge: 2142
Registriert: Mo 10.08.20 15:06
Hat sich bedankt: 628 Mal
Danksagung erhalten: 983 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Basti aus Berlin » Fr 08.08.25 16:06

Mynter hat geschrieben:
Fr 08.08.25 11:16
Mit dem Datum 1723, jedoch im Jahr 1724 wurde dieses Krone zu 4 Mark, die sogenannte " Reitermark " in Kongsberg in einer Auflage von 45.000 Stück geprägt. Die Prägung, die ein Geburtstagsgeschenk für Königin Anna Sophie war, verzögerte sich, da der Kongsberger Stempelschneider auf Grund zunehmender Erblindung nicht mehr in der Lage war, diese anspruchsvollen Stempel zu schneiden, so daß Kopenhagen einspringen musste. Dieses Exemplar ist, bis auf einen kleinen Schrötlingsriß hervorragend erhalten und weist auch nicht die oft anzutreffende Prägeschwäche rechts im Wappen auf, die daher rührt, daß die Hinterhand des Pferdes auf manchen Stempeln zu voluminös gearbeitet ist.
Ryttermark 1723 Av - Kopie.JPGRyttermark 1721 Re - Kopie.JPG
Mann ey ... Die Münzen sind irgendwie alle immer Level Davenport und Friedberg 🥺
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3183
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 1636 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Mynter » Sa 09.08.25 12:21

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Fr 08.08.25 14:10
Ich mache gerade Urlaub in Regensburg bei meinen alten Freunden 🤗

Vorgestern abstechen nach München. Besuch bei Künker. Meine Erfahrung zeig, dass man sich die Stücken vor Ort besser angucken sowie gut handeln kann. Mein Kernthema Skandinavien habe ich dort ein Bisschen erweitert 🇩🇰

Dänemark
Königreich
Christian IV. (1588-1648)
1 Mark (S) 1617
⚔️ (Kopenhagen)
KM# 52 / Hede 99D

Metall und Schrötlingen waren nicht die allerbesten. Dafür der etwas seltenere Typ II. Das Schild ist kleiner und hat keine langen Querbalken, welche bei Typ I die Inschrift teilen. Außerdem ist die landesbezeichnung DANI. mit I vor dem Jahr.

Beste Grüße 🐱
Und die Münze ist ganz gut ausgeprägt, so daß man sehr viele Details des Portraits von Kristian Kvart erkennen. Gefällt mir sehr gut.
Zuletzt geändert von Mynter am Sa 09.08.25 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3183
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1424 Mal
Danksagung erhalten: 1636 Mal

Re: Skandinavien vor der SMU (vor 1873)

Beitrag von Mynter » Sa 09.08.25 12:29

Basti aus Berlin hat geschrieben:
Fr 08.08.25 16:06
Mynter hat geschrieben:
Fr 08.08.25 11:16
Mit dem Datum 1723, jedoch im Jahr 1724 wurde dieses Krone zu 4 Mark, die sogenannte " Reitermark " in Kongsberg in einer Auflage von 45.000 Stück geprägt. Die Prägung, die ein Geburtstagsgeschenk für Königin Anna Sophie war, verzögerte sich, da der Kongsberger Stempelschneider auf Grund zunehmender Erblindung nicht mehr in der Lage war, diese anspruchsvollen Stempel zu schneiden, so daß Kopenhagen einspringen musste. Dieses Exemplar ist, bis auf einen kleinen Schrötlingsriß hervorragend erhalten und weist auch nicht die oft anzutreffende Prägeschwäche rechts im Wappen auf, die daher rührt, daß die Hinterhand des Pferdes auf manchen Stempeln zu voluminös gearbeitet ist.
Ryttermark 1723 Av - Kopie.JPGRyttermark 1721 Re - Kopie.JPG
Mann ey ... Die Münzen sind irgendwie alle immer Level Davenport und Friedberg 🥺
Bei der Reitermark war mir eine überschnittliche Erhaltung auch sehr wichtig. Neben dem für den Normalsterblichen unerreichbaren Specietaler von Fredrik V ist dies die spektakulärste norwegische Münzprägung des 18. Jahrhunderts. Die Zeit ab 1700 war im Prinzip die Zeit der Courantmünze, Spezietaler wurden zwischen 1795 und 1776 kaum geprägt und auch die Krone war eigentlich nicht mehr gebräuchlich. Bei den flacher ausgeprägten Schillingen fällt die Erhaltung nicht so sehr auf.
Grüsse, Mynter

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder