Beitrag
von mumde » Mo 20.06.05 22:37
Hallo Nephurus, bis zum Jahr 1804 sahen sich die Kaiser als Nachfolger der römischen Kaiser. Sie nannten sich deshalb auch nicht "Kaiser von Deutschland" oder so, sondern "Kaiser des römischen Reiches". Ich füge unten einen Taler von 1706 ein, auf dem die abgekürzte Vorderseitenumschrift lautet: IOSPHVS Dei Gratia ROmanorum IMPerator, Semper Augustus, GERmaniae, HUngariae ET BOhemiae Rex = Joseph, von Gottes Gnaden römischer Kaiser, allzeit Mehrer des Reiches (das ist eine Formel, die so auch ausgeschrieben in Urkunden vorkommt; man leitet das ab von augere = vermehren, zu dieser Zeit also nicht mehr von augustus = erhaben), König von Deutschland, Böhmen und Ungarn.
Einen hübschen Hinweis darauf, daß sich die Kaiser als Nachfolger der römischen Kaiser sahen, finden wir im Mittelalter: 1198-1208 regierte Philipp von Schwaben, der sich als Kaiser Philipp II. nannte. Wenn wir nun Philipp I. suchen, finden wir keinen außer Philippus Arabs. Der war halt Philipp I., sein Sohn Philipp war nie richtiger Kaiser, und deshalb nannte sich Philipp von Schwaben eben ganz selbstverständlich Philipp II.
-
Dateianhänge
-

Gruß mumde