Wer kennt diese antike Münze ?
Moderator: Homer J. Simpson
Wer kennt diese antike Münze ?
Ich habe die Münze zu erhalten.
Wer kann mir bei der Bestimmung helfen ?
Wie ich vielen Diskussionen entnehme, gibt es auch Fälschungen von alten Münzen. Könnte diese auch eine sein ?
Wer kann mir bei der Bestimmung helfen ?
Wie ich vielen Diskussionen entnehme, gibt es auch Fälschungen von alten Münzen. Könnte diese auch eine sein ?
-
- Beiträge: 7897
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9783 Mal
- Danksagung erhalten: 5360 Mal
Hallo,
hab zwar keinen Katalog, es ist aber ein Antoninian des Claudius II. Gothicus und sehr wahrscheinl. echt.
AV: IMP CLAVDIVS AVG
RV: AEQVITAS AVG
Den Rest dürfte die Gemeinde ohne Problem jetzt bestimmen können.
Gruß Chippi
hab zwar keinen Katalog, es ist aber ein Antoninian des Claudius II. Gothicus und sehr wahrscheinl. echt.
AV: IMP CLAVDIVS AVG
RV: AEQVITAS AVG
Den Rest dürfte die Gemeinde ohne Problem jetzt bestimmen können.
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo laurabow
Chippi hat Recht, es handelt sich um einen (echten) Antoninianus von Claudius II. Gothcius, 268-270 n. Chr.
Claudius II. Gothicus Antoninianus, geprägt 268-270 n. Chr. in Rom.
Av: IMP CLAVDIVS AVG, kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: AEQVITAS AVG, Aequitas nach links stehend, hält Füllhorn und Waage.
RIC 15
Zwar ist auf der Münze keine Prägestättenangabe zu finden, doch wurde diese Kombination von Vorder- und Rückseitenlegende nur in Rom geprägt.
Gruss, Pscipio
Chippi hat Recht, es handelt sich um einen (echten) Antoninianus von Claudius II. Gothcius, 268-270 n. Chr.
Claudius II. Gothicus Antoninianus, geprägt 268-270 n. Chr. in Rom.
Av: IMP CLAVDIVS AVG, kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: AEQVITAS AVG, Aequitas nach links stehend, hält Füllhorn und Waage.
RIC 15
Zwar ist auf der Münze keine Prägestättenangabe zu finden, doch wurde diese Kombination von Vorder- und Rückseitenlegende nur in Rom geprägt.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2091 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 1247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 7 Antworten
- 1961 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
-
- 4 Antworten
- 478 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 3 Antworten
- 725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]