eine Frage an die Spezialisten, wer kann mir sagen welcher Kaiser auf der Münze abgebildet ist, und um welche es sich genau handelt, ebenso würde mich das Material interessieren.
Habt Ihr einen Tip wie ich die Konturen noch etwas besser zur Geltung bringen kann ?
Bei der kleinen Münze war der Münzmeister wohl nicht mehr ganz fit, bestimmt zuviel getrunken Die Rückseite ist glatt !
Die grosse Münze ist anscheinend ein Dupondius von Traianus, Rs. SPQR OPTIMO PRINCIPI, im Feld S C, Tropaeum, BMC Taf. 34.11. Die Konturen existieren leider kaum noch, können also, wie ich glaube, nicht deutlicher gemacht werden.
Der untere dürfte Traian sein, wohl eine Grossbronze. Kannst du den Durchmesser und das Gewicht angeben? Das mit dem Massstab finde ich immer ein bisschen unübersichtlich.
Übrigens sind diese Riesenbilder etwas mühsam, jedenfalls auf meinem PC muss ich hin und her scrollen, um sie mir anzuschauen. In diesem Falle wären kleinere Bilder wohl angenehmer.
Zum Metall: Eigentlich sollte der Dupondius unter Trajan aus Messing bestehen, einer Legierung aus Kupfer und Zink. Da aber unter Trajan das Kennzeichen des Dupondius als doppelter As die Strahlenkrone geworden war, konnte man den Anteil des Zink herunterfahren, weil es erheblich teurer als Kupfer war. Deshalb sieht Dein Dupondius auch viel eher rot aus als gelb.
Zinkgehalt von zwei durch Spektralanalyse untersuchten Dupondien des Traian aus Sammlung Zwicker, Teil 7, Erlangen, 2000:
5,9% (plus 4,0% Zinn und 3,6% Blei)
15,7%.
Heute auf einem Acker bei Potsdam gefunden. Was ich seltsam finde, ist, dass die Münze wie mit einer zweiten metallischen Schicht überzogen zu sein...
Letzter Beitrag
Ich würde mich gar nicht nur auf einen Typ festlegen.
Es sieht ganz danach aus, dass man auf diesen Antoninian auch einen nach oben angewinkelten Arm...