@Herr_Sharif:
Expressionismus, Kubismus: Interessanter Vergleich! Ich bin allerdings der Meinung, sie erinnern mehr an die Figuren eines Arno Brekers, des Bildhauers des Führers!
Mit freundlichem Gruß
Neues Rätsel
Moderator: Homer J. Simpson
- Herr Sharif
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr 04.02.05 23:24
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hier also die Auflösung des Rätsel, beide Herrscher wurden im Verlaufe des Ratens erkannt:
- Philipus II. AE29, geprägt 247-249 n. Chr. in Seleukis und Pieria, Antiochia, Syria.
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB, drapierte und belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: ANTIOXEΩN MHTPOKOΛΩN, Δ E und S C im Feld, verschleierte und drapierte Büste der Tyche mit Mauerkrone nach rechts, darüber Schafsbock nach rechts springend, unten Stern.
Ø 29 mm, 16.78 g.
BMC Galatia S. 219, 566
- Licinius I. AE-Follis, geprägt 308-324 n. Chr. in Heraclea, 4. Offizine.
Av: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG, belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: IOVI CONSERVATORI AVGG, Jupiter nach links stehend, hält Szepter und Victoria, die ihn bekränzigt, zu seinen Füssen Adler mit Kranz im Schnabel, rechts Δ.
Ex: SMHT.
Ø 23-24 mm, 3.51 g.
Heraclea RIC VII 6.
Herzlichen Dank für die rege Teilnahme am Rätsel!
Gruss, Pscipio
- Philipus II. AE29, geprägt 247-249 n. Chr. in Seleukis und Pieria, Antiochia, Syria.
Av: AYTOK K M IOYΛI ΦIΛIΠΠOC CEB, drapierte und belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: ANTIOXEΩN MHTPOKOΛΩN, Δ E und S C im Feld, verschleierte und drapierte Büste der Tyche mit Mauerkrone nach rechts, darüber Schafsbock nach rechts springend, unten Stern.
Ø 29 mm, 16.78 g.
BMC Galatia S. 219, 566
- Licinius I. AE-Follis, geprägt 308-324 n. Chr. in Heraclea, 4. Offizine.
Av: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG, belorbeerte Büste nach rechts.
Rev: IOVI CONSERVATORI AVGG, Jupiter nach links stehend, hält Szepter und Victoria, die ihn bekränzigt, zu seinen Füssen Adler mit Kranz im Schnabel, rechts Δ.
Ex: SMHT.
Ø 23-24 mm, 3.51 g.
Heraclea RIC VII 6.
Herzlichen Dank für die rege Teilnahme am Rätsel!
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 3140 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 15 Antworten
- 4165 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 3 Antworten
- 3760 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 13 Antworten
- 4113 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Laurentius
-
- 4 Antworten
- 364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lologrin, Numis-Student, numis-sven2