antoninus1 hat geschrieben:Klar gibt es sie; nur ob es Hadrian ist?
Das Portrait ähnelt eher Antoninus Pius.
Auch bei wildwinds ist nichts Vergleichbares für Antoninus Pius zu entdecken.
Bleibt also noch unbestimmt. Wobei das Porträt ja tatsächlich eher A.P. als Hadrian zeigt.
ETO geht nicht, weil O = 70 ist. Q geht auch nicht, denn das ist = 90. Aber man sieht doch deutlich am sog. O li unten einen kleinen Strich. Das ist der Beginn des unteren linken Teils des B! Der untere Bauch des B ist leider außerhalb des Randes.
Peter43 hat geschrieben:ETO geht nicht, weil O = 70 ist. Q geht auch nicht, denn das ist = 90. Aber man sieht doch deutlich am sog. O li unten einen kleinen Strich. Das ist der Beginn des unteren linken Teils des B! Der untere Bauch des B ist leider außerhalb des Randes.
Mit freundlichem Gruß
Ein geübtes Auge - ich danke Dir!
ETB, also 5+300+2=307 - ist das die Jahreszahl eines regionalen Kalenders? Wenn ja, was wäre das nach unserem Kalender und in wessen Herrschaftszeit würde das Jahr dann fallen - Hadrian 117-138 oder Antoninus Pius 138-161?
ET ist die Abkürzung von ETOVC = Jahre, B ist 2. Also im 2. Jahr der Herrschaft des betreffenden Kaisers! Hier beginnt die Zählung bei jedem Kaiser wieder aufs Neue! Es gibt auch andere Zählungen, z.B. beginnend bei der Gründung der Stadt, einer Dynastie oder einem wichtigen Ereignis (Schlacht von Actium)
Jetzt ist der Groschen auch bei mir gefallen. Danke!
Kann man für Caesarea (Kapadokien) eine "normale" Zählung der Herrschaftsjahre annehmen? Wenn man unterstellt, dass es sich um Antoninus Pius auf der Münze handelt, müsste das Prägejahr ungefähr 139 sein? Oder ist da wieder ein Denkfehler bei mir drin?
Damit liegst Du richtig! Da das Herrschaftjahr immer mit dem Tag der Erhebung zum Kaiser begann, und bei Antoninus Pius war das der August 138, ist es das Jahr 139/40.
Peter43 hat geschrieben:Damit liegst Du richtig! Da das Herrschaftjahr immer mit dem Tag der Erhebung zum Kaiser begann, und bei Antoninus Pius war das der August 138, ist es das Jahr 139/40.
Da findest Du einige Beispiele für diesen Typ in Bronze mit verschiedenen Prägejahren.
Danke Dir! Auf jeden Fall ist damit für mich klar, dass es sich um einen Antoninus Pius geprägt in Caesarea (Kappadokien) handelt.
Mein Etiket wird also wie folgt geschrieben:
ANTONINUS PIUS
Reg. 138-161 n.Chr.
AE 23mm / 11,4 g
Mzst.: Caesarea in Kappadokien (139/140 n.Chr.)
Av.: belorb. Büste n. r.
Rv.: Heliosstatue mit Globus u. Zepter a. d. Berg Argaios
...TΠP APΓAIW (Leg. retrograd!)
i.A.: ETO (Jahr 2)
Änderung aufgrund sachdienlicher Hinweise vorbehalten!