--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe auch schon welche gesehen bei denen 15 v.Chr. als Prägejahr angegeben war.
Das Portrait wurde dort auch als das des Oktavian bezeichnet.
Diese Münzen waren allerdings nicht im Katalog gelistet sondern auf Auktionen erhältlich und ich weiß nicht woher die Verkäufer ihre Informationen hatten.
Das Portrait wurde dort auch als das des Oktavian bezeichnet.
Diese Münzen waren allerdings nicht im Katalog gelistet sondern auf Auktionen erhältlich und ich weiß nicht woher die Verkäufer ihre Informationen hatten.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
An der hier konnte ich wieder einmal nicht vorbei!
Leider aber fehlen mir dazu einige Angaben.
Klar sind Av.- und Rv.-Legende:
Av.: AY K M AYP CEV AΛEΞANΔPOC
Rv.: YΠ TIB IOYΛ ΦHCTOY MAPKIANOΠOΛITΩN
Magistratus: Tiberius Julius Festus
Bei Wildwinds Fehlanzeige. Kann jemand Literaturzitate liefern? Gibt es eine Möglichkeit, die Amtszeiten der Magistrati festzustellen?
Gruß
chinamul
Leider aber fehlen mir dazu einige Angaben.
Klar sind Av.- und Rv.-Legende:
Av.: AY K M AYP CEV AΛEΞANΔPOC
Rv.: YΠ TIB IOYΛ ΦHCTOY MAPKIANOΠOΛITΩN
Magistratus: Tiberius Julius Festus
Bei Wildwinds Fehlanzeige. Kann jemand Literaturzitate liefern? Gibt es eine Möglichkeit, die Amtszeiten der Magistrati festzustellen?
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
hallo chinamul,
scheint moushmov 626 zu sein, schau mal hier:
http://www.ancientcoinart.com/
grüsse
frank
scheint moushmov 626 zu sein, schau mal hier:
http://www.ancientcoinart.com/
grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
oh, mann! so langsam wird's ja wirklich peinlich. jetzt kann ich noch nicht mal legenden lesen!
aber wie wär's denn dann mit moushmov 701, die nr.10 auf dieser seite:
http://www.wildwinds.com/moushmov/plate.cgi?plate=VIII
aber wie wär's denn dann mit moushmov 701, die nr.10 auf dieser seite:
http://www.wildwinds.com/moushmov/plate.cgi?plate=VIII
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
AMNG 1003 (5 Exemplare, darunter BMC 72). SNG München 346 (stempelgleich mit Chinamuls Stück).
In Moesia Inferior und Thrakien sind die auf den Münzen genannten Magistrati die römischen Statthalter der beiden Provinzen.
Festus ist der dritte Statthalter von Moesia Inferior, der auf Alexanders Münzen genannt wird, doch kann er nicht später als 224 sein Amt aufgenommen haben, da er noch auf Münzen von Alexander UND JULIA MAESA erscheint, und Maesa anscheinend im J. 224 oder früher verstarb. Seit etlichen Jahren arbeite ich an einem Stempelkatalog von der Münzprägung von Marcianopolis unter Severus Alexander, um die Reihenfolge und Chronologie der Statthalter und das Datum von Maesas Tod zu erhellen.
In Moesia Inferior und Thrakien sind die auf den Münzen genannten Magistrati die römischen Statthalter der beiden Provinzen.
Festus ist der dritte Statthalter von Moesia Inferior, der auf Alexanders Münzen genannt wird, doch kann er nicht später als 224 sein Amt aufgenommen haben, da er noch auf Münzen von Alexander UND JULIA MAESA erscheint, und Maesa anscheinend im J. 224 oder früher verstarb. Seit etlichen Jahren arbeite ich an einem Stempelkatalog von der Münzprägung von Marcianopolis unter Severus Alexander, um die Reihenfolge und Chronologie der Statthalter und das Datum von Maesas Tod zu erhellen.
Zuletzt geändert von curtislclay am Mo 14.11.05 00:06, insgesamt 2-mal geändert.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Hallo curtislclay!
Ein weiteres Mal meinen herzlichsten Dank für deine freundliche Hilfe!
Ich nehme doch an, daß sich deine Feststellung der Stempelgleichheit auf eine zwischen SNG München 346 und meinem Stück bezieht und nicht etwa auf eine zwischen SNG München 364 und BMC 72.
Zu deiner Arbeit am Stempelkatalog zur Münzprägung des Severus Alexanders wünsche ich dir Freude und vor allem die schließliche Genugtuung über eindeutige Ergebnisse.
Gruß
chinamul
Ein weiteres Mal meinen herzlichsten Dank für deine freundliche Hilfe!
Ich nehme doch an, daß sich deine Feststellung der Stempelgleichheit auf eine zwischen SNG München 346 und meinem Stück bezieht und nicht etwa auf eine zwischen SNG München 364 und BMC 72.
Zu deiner Arbeit am Stempelkatalog zur Münzprägung des Severus Alexanders wünsche ich dir Freude und vor allem die schließliche Genugtuung über eindeutige Ergebnisse.
Gruß
chinamul
Zuletzt geändert von chinamul am Di 07.11.06 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei diesem tollen Portrait hat es einfach in den Fingern gejuckt.
Und bei 21 € erst recht.
Leider ist die Constantia etwas kopflos.
Claudius As.
AV: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP
RV: CONSTANTIAE AVGVSTI S-C
Behelmte Constantia steht n.l. hält einen Peer in der linken Hand.
Man ahnt aber noch wie schön sie einmal gewesen sein muß.
Und bei 21 € erst recht.

Leider ist die Constantia etwas kopflos.

Claudius As.
AV: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP
RV: CONSTANTIAE AVGVSTI S-C
Behelmte Constantia steht n.l. hält einen Peer in der linken Hand.
Man ahnt aber noch wie schön sie einmal gewesen sein muß.
Hallo zusammen , bin eben dabei , einige meiner Neuerwerbungen zu fotografieren ...
Endlich mal ein brauchbarer TETRICUS - meistens erhält man Münzen mit sehr schwachem Stempel oder abgebrochene Münzen oder die Umschrift fehlt .
Av: IMP TETRICVS P F AVG
Rv: SALVS AVGG
Salus standing left, feeding serpent arising from altar
RIC: 127
Gruß
Torsten
Endlich mal ein brauchbarer TETRICUS - meistens erhält man Münzen mit sehr schwachem Stempel oder abgebrochene Münzen oder die Umschrift fehlt .
Av: IMP TETRICVS P F AVG
Rv: SALVS AVGG
Salus standing left, feeding serpent arising from altar
RIC: 127
Gruß
Torsten
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Hübscher Tetricus, vor allem das Porträt gefällt mir! Deine Münze lässt sich zeitlich etwas genauer einorden, da das Doppel-G auf der Rückseite beweist, dass sie nach Einsetzung von Tetricus iunior als Nachfolger seines Vaters geprägt wurde. Zschucke, die römische Münzestätte Köln, weist diesen Typ der 7. und letzten Trierer Emission zu, 273 (bzw. 274) n. Chr.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Und noch ein Æ 25 des Severus Alexander aus Markianopolis (bei eBay für 12 Euro inklusive Porto!!), das in Wildwinds nicht zu finden ist, jedenfalls nicht mit dieser Porträtform. Vielleicht ist ja wieder jemand in der Lage, ein Literaturzitat zu finden.
(Könnte es vielleicht SNG Cop 250 sein??)
SEVERUS ALEXANDER
Av.: AYT K M AYP CEV AΛEΞANΔPOC - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: ΗΓ OYM TEPEBENTINOY MAPKIANOΠOΛITΩN (bei OYM ist das Y mit einem O subskribiert, bei TEPEBENTINOY dagegen nicht) - Magistratus Umbrius Tereventinus
Nemesis nach links stehend mit Waage und Stab; links zu ihren Füßen ein Rad
Moushmov vgl. 710 (dort andere Büste und andere Anordnung der Rv.-Legende)
Gruß
chinamul
(Könnte es vielleicht SNG Cop 250 sein??)
SEVERUS ALEXANDER
Av.: AYT K M AYP CEV AΛEΞANΔPOC - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: ΗΓ OYM TEPEBENTINOY MAPKIANOΠOΛITΩN (bei OYM ist das Y mit einem O subskribiert, bei TEPEBENTINOY dagegen nicht) - Magistratus Umbrius Tereventinus
Nemesis nach links stehend mit Waage und Stab; links zu ihren Füßen ein Rad
Moushmov vgl. 710 (dort andere Büste und andere Anordnung der Rv.-Legende)
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
AMNG 1031 var.: dort Brustbild rechts mit Lorbeer, Panzer, Mantel.
In der Kartei: ein Stück, Vs. stempelgleich, Rs. aus anderem Stempel, in meiner Sammlung von eBay (Gall. Antiquarica).
Derselbe Vs.-Stempel, aber weiter abgenutzt, wurde auch under T. Jul. Festus verwendet, was natürlich beweist, dass Festus dem Tereventinus als Statthalter gefolgt haben muss.
In der Kartei: ein Stück, Vs. stempelgleich, Rs. aus anderem Stempel, in meiner Sammlung von eBay (Gall. Antiquarica).
Derselbe Vs.-Stempel, aber weiter abgenutzt, wurde auch under T. Jul. Festus verwendet, was natürlich beweist, dass Festus dem Tereventinus als Statthalter gefolgt haben muss.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Mein neuester "Gallier":
Postumus AR-Antoninianus, geprägt 264 n. Chr. in Köln (?).
Av: IMP C POSTVMVS P F AVG, kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: DIANAE LVCIFERAE, Diana nach rechts stehend, trägt Tunika und hält eine lange Fackel.
Ø 20-22 mm, 3.76 g.
Elmer 396, Zschucke 150, RIC 299
Eine relativ seltene Münze: unter den 12991 Postumus-Münzen aus dem Cunetio-Schatzfund fand man über 700 MONETA AVG-Rückseiten, aber nur 15 vom DIANAE LVCIFERAE-Typ. Umso mehr erfreut mich die Erhaltung meines Stückes.
Gruss, Pscipio
Postumus AR-Antoninianus, geprägt 264 n. Chr. in Köln (?).
Av: IMP C POSTVMVS P F AVG, kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts.
Rev: DIANAE LVCIFERAE, Diana nach rechts stehend, trägt Tunika und hält eine lange Fackel.
Ø 20-22 mm, 3.76 g.
Elmer 396, Zschucke 150, RIC 299
Eine relativ seltene Münze: unter den 12991 Postumus-Münzen aus dem Cunetio-Schatzfund fand man über 700 MONETA AVG-Rückseiten, aber nur 15 vom DIANAE LVCIFERAE-Typ. Umso mehr erfreut mich die Erhaltung meines Stückes.
Gruss, Pscipio
Zuletzt geändert von Pscipio am Mi 16.11.05 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
Nata vimpi curmi da.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 42 Antworten
- 2508 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 22 Antworten
- 1312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 14 Antworten
- 1547 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 53 Antworten
- 2494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jause
-
- 44 Antworten
- 2198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 20 Gäste