Umrechnung von österreichischen Kronen in Euro
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 04.06.07 11:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Umrechnung von österreichischen Kronen in Euro
Benötige bitte folgende Information:
Wieviel waren im Jahr 1895 50 Kronen wert? Welche alltägliche Gebrauchsgegenstände konnte man um 50 Kronen erwerben, kommt der Wert ungefähr z.B. dem Preis eines Kinobesuchs heute gleich?
Gibt es spezielle Fachliteratur, die sich mit dem Wert von dieser alten Währung auseinandersetzt (Umrechnugstabellen)?
Bitte um Hilfe und vielen Dank im voraus
Wieviel waren im Jahr 1895 50 Kronen wert? Welche alltägliche Gebrauchsgegenstände konnte man um 50 Kronen erwerben, kommt der Wert ungefähr z.B. dem Preis eines Kinobesuchs heute gleich?
Gibt es spezielle Fachliteratur, die sich mit dem Wert von dieser alten Währung auseinandersetzt (Umrechnugstabellen)?
Bitte um Hilfe und vielen Dank im voraus
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo Julia!
Österreich ist zwar nicht mein Sammelgebiet, aber vielleicht kann ich Dir dennoch einen ungefähren Eindruck von der Kaufkraft von 50 Kronen im Jahr 1895 vermitteln:
Ein 20-Kronenstück war aus 900er Gold mit einem Gewicht von 6,775 g. Zwei davon hätten dann ein Gewicht von 13,55 g, und ein weiteres 10-Kronenstück wog 3,3875 g, insgesamt also ca. 16,94 g 900er Gold = 15,24 g Feingold, nach dem augenblicklichen Goldkurs demnach ca. 240 Euro. Die Kaufkraft dürfte im kaiserlichen Österreich sogar noch weit höher gewesen sein. Es hätte also durchaus sogar für mehrere Kinobesuche mit anschließendem Essen in einem guten Restaurant gereicht.
Gruß
chinamul
Österreich ist zwar nicht mein Sammelgebiet, aber vielleicht kann ich Dir dennoch einen ungefähren Eindruck von der Kaufkraft von 50 Kronen im Jahr 1895 vermitteln:
Ein 20-Kronenstück war aus 900er Gold mit einem Gewicht von 6,775 g. Zwei davon hätten dann ein Gewicht von 13,55 g, und ein weiteres 10-Kronenstück wog 3,3875 g, insgesamt also ca. 16,94 g 900er Gold = 15,24 g Feingold, nach dem augenblicklichen Goldkurs demnach ca. 240 Euro. Die Kaufkraft dürfte im kaiserlichen Österreich sogar noch weit höher gewesen sein. Es hätte also durchaus sogar für mehrere Kinobesuche mit anschließendem Essen in einem guten Restaurant gereicht.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Hallo Julia!
Ein paar Infos kann ich dir geben:
Die Krone/n wurden 1892 eingeführt. Davor gab es den Gulden.
1880
1 Gulden = 100 Kreuzer
mit einem Kaufkraftvergelich von 2004 ist 1 Gulden ca. 8,8 Euro.
1 Semmel - 2 Kreuzer = 18 Cent
1 kg Butter - 1,13 Gulden = 10 Euro
1 lt. Milch - 14 Kreuzer = 1,23 Euro
Moantliche Ausgabe einer dreiköpfigen Abeiterfamilie für
Wohnung, Nahrung u. Heizung ca. 50 - 80 Gulden ca. 440 - 704 Euro
Monatseinkommen als Vergleich:
Lehrling Spinnerei - 15 Gulden = 132 EUR
Facharbeiter Spinnerei - 25 Gulden = 220 EUR
Hausdiener 50 Gulden = EUR 440
Miete:
kleine Stadtwohnung - 22 Gulden = 123 EUR
Nach einer Gesetzgebung wurde der Gulden zu 2 Kronen umgerechnet.
Bis 1900 hatte der Gulden und die Kronen nebeneinander Gültigkeit.
Quelle dieser Angaben:
Erik Eybl - Von der Eule zum Euro - Nicht nur eine österreichische Geldgeschichte
ISBN 3-7086-0166-1
Ein paar Infos kann ich dir geben:
Die Krone/n wurden 1892 eingeführt. Davor gab es den Gulden.
1880
1 Gulden = 100 Kreuzer
mit einem Kaufkraftvergelich von 2004 ist 1 Gulden ca. 8,8 Euro.
1 Semmel - 2 Kreuzer = 18 Cent
1 kg Butter - 1,13 Gulden = 10 Euro
1 lt. Milch - 14 Kreuzer = 1,23 Euro
Moantliche Ausgabe einer dreiköpfigen Abeiterfamilie für
Wohnung, Nahrung u. Heizung ca. 50 - 80 Gulden ca. 440 - 704 Euro
Monatseinkommen als Vergleich:
Lehrling Spinnerei - 15 Gulden = 132 EUR
Facharbeiter Spinnerei - 25 Gulden = 220 EUR
Hausdiener 50 Gulden = EUR 440
Miete:
kleine Stadtwohnung - 22 Gulden = 123 EUR
Nach einer Gesetzgebung wurde der Gulden zu 2 Kronen umgerechnet.
Bis 1900 hatte der Gulden und die Kronen nebeneinander Gültigkeit.
Quelle dieser Angaben:
Erik Eybl - Von der Eule zum Euro - Nicht nur eine österreichische Geldgeschichte
ISBN 3-7086-0166-1
Re: Umrechnung von österreichischen Kronen in Euro
!925 wurden aus 10.000 Kronen -> 1 Schilling
1938 wurden aus 1,5 Schilling -> 1 Reichsmark
1945 wurden aus 1 Reichsmark -> 1 Schilling
1947 wurde aus 3 alten Schilling -> 1 neuer Schilling
1999 wurde aus 13,7603 Schilling 1 Euro
Quelle: https://web.archive.org/web/20101128125 ... m_euro.jsp
ergibt also für 50 Kronen = 0,0000807 €
1938 wurden aus 1,5 Schilling -> 1 Reichsmark
1945 wurden aus 1 Reichsmark -> 1 Schilling
1947 wurde aus 3 alten Schilling -> 1 neuer Schilling
1999 wurde aus 13,7603 Schilling 1 Euro
Quelle: https://web.archive.org/web/20101128125 ... m_euro.jsp
ergibt also für 50 Kronen = 0,0000807 €
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8218
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 638 Mal
- Danksagung erhalten: 1208 Mal
Re: Umrechnung von österreichischen Kronen in Euro
Gabs 1895 schon Kinos?
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23617
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11632 Mal
- Danksagung erhalten: 6228 Mal
Re: Umrechnung von österreichischen Kronen in Euro
SEHR LUSTIGehrntraut hat geschrieben:!925 wurden aus 10.000 Kronen -> 1 Schilling
1938 wurden aus 1,5 Schilling -> 1 Reichsmark
1945 wurden aus 1 Reichsmark -> 1 Schilling
1947 wurde aus 3 alten Schilling -> 1 neuer Schilling
1999 wurde aus 13,7603 Schilling 1 Euro
Quelle: https://web.archive.org/web/20101128125 ... m_euro.jsp
ergibt also für 50 Kronen = 0,0000807 €

1) einen 10 Jahre alten Beitrag auszugraben
2) Durch so eine vollkommen verkehrte Rechnung einen Gegenwert von 15 Gramm Gold auf nicht einmal 0,001 Cent umzurechnen

Lieber Ehrntraut, ich würde sehr gern zu diesem Kurs (15 Kg Gold für 1 Cent!!!) ca. 25 € investieren.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 23617
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11632 Mal
- Danksagung erhalten: 6228 Mal
Re: Umrechnung von österreichischen Kronen in Euro
Hallo,
Bei solchen Umrechnungen muss man erstens den Gegenwert des enthaltenen Edelmetalls berücksichtigen und zweitens muss man die Kaufkraft des Betrages mit möglichst vielen Waren mit der Kaufkraft der heutigen Euros vergleichen und damit näherungsweise eine Umrechnung aufstellen.
Oben beispielsweise ist ein Fehler, dass die Inflationskronen von der Umrechnung 1924 auf Schilling sowohl von der Edelmetalldeckung als auch von der Kaufkraft mit den Vorkriegskronen mit entsprechender Golddeckung von 1895 nichts gemein haben. Die 50 Kronen in Gold sind aktuell etwa 450 €.
Zweitens ist der Kaufkraftverlust nicht mit beachtet: Um 1950 kostete ein Friseurbesuch in Wien 5 Schilling. Das wären dann im Dezember 2001 noch immer 5 Schilling und im Januar 2002 nach der Euro-Einführung etwa 30 Euro-Cent... Ich glaube, meine Friseuse wäre damit nicht einverstanden, wenn ich ihr mit grosszügigem Trinkgeld 50 Cent überreiche
Bei solchen Umrechnungen muss man erstens den Gegenwert des enthaltenen Edelmetalls berücksichtigen und zweitens muss man die Kaufkraft des Betrages mit möglichst vielen Waren mit der Kaufkraft der heutigen Euros vergleichen und damit näherungsweise eine Umrechnung aufstellen.
Oben beispielsweise ist ein Fehler, dass die Inflationskronen von der Umrechnung 1924 auf Schilling sowohl von der Edelmetalldeckung als auch von der Kaufkraft mit den Vorkriegskronen mit entsprechender Golddeckung von 1895 nichts gemein haben. Die 50 Kronen in Gold sind aktuell etwa 450 €.
Zweitens ist der Kaufkraftverlust nicht mit beachtet: Um 1950 kostete ein Friseurbesuch in Wien 5 Schilling. Das wären dann im Dezember 2001 noch immer 5 Schilling und im Januar 2002 nach der Euro-Einführung etwa 30 Euro-Cent... Ich glaube, meine Friseuse wäre damit nicht einverstanden, wenn ich ihr mit grosszügigem Trinkgeld 50 Cent überreiche

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Re: Umrechnung von österreichischen Kronen in Euro
Hallo,
grundsätzlich kann man Währungsangaben die älter als ein paar Jahrzehnte sind nicht in die heutige Zeit umrechnen. Es gibt zwar einige Ansätze, die bei Roth, Geldgeschichte und Münzpolitik S. 29-31 beschrieben werden. Er kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass es aus vielen Gründen nicht möglich ist. Wer behauptet, dass er Währungsangaben aus früheren Jahrhunderten in die heutige Zeit umrechnen kann, zeigt damit, dass er keine Ahnung hat.
Viele Grüße
grundsätzlich kann man Währungsangaben die älter als ein paar Jahrzehnte sind nicht in die heutige Zeit umrechnen. Es gibt zwar einige Ansätze, die bei Roth, Geldgeschichte und Münzpolitik S. 29-31 beschrieben werden. Er kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass es aus vielen Gründen nicht möglich ist. Wer behauptet, dass er Währungsangaben aus früheren Jahrhunderten in die heutige Zeit umrechnen kann, zeigt damit, dass er keine Ahnung hat.

Viele Grüße
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 578 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 2 Antworten
- 1162 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 2075 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 5 Antworten
- 157 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 2017 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LordLindsey
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste